Gemeinsames oder alleiniges Sorgerecht?
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Sorgerecht im Familienrecht bezieht sich auf die Pflicht und das Recht der Eltern, für das minderjährige Kind zu sorgen. Es umfasst die Personensorge, also die alltägliche Betreuung und Erziehung des Kindes, sowie die Vermögenssorge.
Die häufigsten rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Sorgerecht sind:
1. Streitigkeiten über das Sorgerecht: Bei getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern kann es zu Konflikten darüber kommen, wer das Sorgerecht erhält.
2. Umgangsrecht: Das Umgangsrecht des nicht sorgeberechtigten Elternteils kann zu Streitigkeiten führen.
3. Kindeswohlgefährdung: Wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist, kann das Sorgerecht entzogen werden. Dies kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
4. Entscheidungen im Alltag: Es kann zu Konflikten kommen, wenn die Eltern unterschiedliche Ansichten über wichtige Entscheidungen im Leben des Kindes haben, wie z. B. Schulwahl oder medizinische Behandlungen.
5. Übertragung des Sorgerechts: Die Übertragung des Sorgerechts auf Dritte, wie z. B. Großeltern oder Pflegeeltern, kann rechtliche Probleme mit sich bringen.
6. Internationale Sorgerechtskonflikte: Bei internationalen Familien können Konflikte über das Sorgerecht besonders komplex sein und zu rechtlichen Problemen führen.