Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen
Gesellschaftsrecht

haftungsbeschränkt

Der Begriff "haftungsbeschränkt" im Gesellschaftsrecht bezieht sich auf die Begrenzung der Haftung der Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen. Das bedeutet, dass die Gesellschafter im Falle von Schulden oder Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht mit ihrem persönlichen Vermögen haften. Dies ist typisch für Gesellschaftsformen wie die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder die UG (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt).

Die häufigsten rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Haftungsbeschränkung sind:

1. Durchgriffshaftung: In bestimmten Fällen kann die Haftungsbeschränkung durchbrochen werden und die Gesellschafter haften persönlich. Dies kann beispielsweise bei Missbrauch der Gesellschaftsform oder bei Verletzung von Pflichten der Geschäftsführung der Fall sein.
2. Mindestkapital: Bei der Gründung einer haftungsbeschränkten Gesellschaft ist ein bestimmtes Mindestkapital erforderlich. Dies kann für Gründer eine finanzielle Hürde darstellen.
3. Komplexität der Gründung: Die Gründung einer haftungsbeschränkten Gesellschaft ist komplexer und erfordert mehr Formalitäten als die Gründung eines Einzelunternehmens.
4. Buchführungspflicht: Haftungsbeschränkte Gesellschaften unterliegen strengeren buchhalterischen Anforderungen, was zu zusätzlichem Aufwand führt.
5. Insolvenzrisiko: Bei Insolvenz der Gesellschaft kann die Haftungsbeschränkung dazu führen, dass Gläubiger nicht vollständig befriedigt werden können.

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
vom 18.10.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich beabsichtige eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit einem Stammkapital von 1€ zu gründen um Immobilien bei Zwangsversteigerungen ersteigern zu lassen. http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmergesellschaft schreibt: >Es lässt zu, dass eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) >mit einem Mindestkapital von 1 € gegründet werden kann. >Die Anmeldung einer solc ...
Firmenname immer mit UG (haftungsbeschränkt) ausschreiben?
vom 16.5.2017 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Wir sind gerade mit dem Ausbau unserer Website für eine junge Firma mit Rechtsform UG beschäftigt. Mir ist bekannt, dass "Firmenname UG (haftungsbeschränkt)" in Impressum, Briefköpfen, Visitenkarten usw vollständig ausformuliert werden muss. Meine Frage ist aber: Muss auf der Website bzw in Briefen oder Emails die Firma ausnahmslos mit dem Zusatz UG (haftungsbeschränkt) ausgeschrieben werden? B ...
Umwandlung e.K. in eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
vom 12.12.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, ich beziehe mich auf den guten Beitrag "Betreff: Umwandlung Einzelunternehmen - GmbH durch Ausgliederung" vom 25.02.2009. Die dort notierten Hinweise sind mir bekannt und bedürfen keiner Wiederholung. Mein Unternehmen ist bereits im Handelsregister eingetragen. Nun möchte ich es in eine Kapitalgesellschaft ausgliedern. Allerdings dachte ich da an die Unternehmergesellschaft (haft ...
UG (haftungsbeschränkt) und Kosten
vom 2.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich beabsichtige eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit einem Stammkapital von 1€ zu gründen. http://www.musterprotokoll.de/FAQ.html schreibt: >Vorraussichtlich fallen bei Verwendung des neuen Musterprotokolls >im günstigsten Fall 20 Euro Notargebühr (Neuregelung in § 41 d KostO) >und 100 Euro für die Eintragung ins Handelsregister (Registergebühr) an. >Die tatsächlic ...
UG haftungsbeschränkt oder Limited gründen ?
vom 19.6.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Liebe Juristen! Ich wollte ursprünglich schon seit einiger Zeit eine Limited gründen, jedoch bevor ich eine Limitedgründung vollziehe, möchte ich auch die neue, deutsche Variante in Erwägung ziehen, die UG haftungsbeschränkt. Eine GmbH kommt wegen des erforderlichen Stammkapitals nicht in Betracht. Aber wie sieht es grundsätzlich mit der angeblichen Durchgriffshaftung aus? Ich möchte natürli ...
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und Kosten die 2.
vom 20.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich beabsichtige eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit einem Stammkapital von 1€ zu gründen. http://www.musterprotokoll.de/FAQ.html schreibt: >Vorraussichtlich fallen bei Verwendung des neuen Musterprotokolls >im günstigsten Fall 20 Euro Notargebühr (Neuregelung in § 41 d KostO) >und 100 Euro für die Eintragung ins Handelsregister (Registergebühr) an. >Die tatsächli ...
Einwurf-Einschreiben an UG ohne Zusatz (haftungsbeschränkt) adressiert: Unwirksam?
vom 9.7.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine UG ist im Handelsregister mit der Firma "ABC UG (haftungsbeschränkt)" eingetragen. Ein Einwurf-Einschreiben, adressiert an die Firma: "ABC UG" wurde in meiner Abwesenheit heute (Samstag) in meinen Briefkasten eingeworfen. Weil der Zusatz "(haftungsbeschränkt)" fehlt, ist das Einwurf-Einschreiben m. E. an eine juristische Person gerichtet, die nicht existiert. Außerdem ist die Straß ...
Privateinlage UG(Haftungsbeschränkt)
vom 9.5.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Problem ist folgendes: Bin mit meiner UG(Haftungsbeschränkt) vor drei Monaten in einen anderen Landkreis umgezogen. Dieses musste ja Notariell sowie im Handelsregister eingetragen und geändert werden. Nun ist es so, dass ich nun im neuen Einsatzgebiet ein wenig investieren muss. Ist hier eine Privateinlage zulässig oder funktioniert dieses wieder nur durch ...
Korrekte Firmenbezeichnung einer UG
vom 22.4.2016 26 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine UG gegründet. Die amtliche Vorgabe lautet: xxxFirmaxxxx UG (haftungsbeschränkt) Kann ich auch die folgende Bezeichnung verwenden: xxxFirmaxxxx Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung oder xxxFirmaxxxx Unternehmergesellschaft mbH Das würde mit einer etwas anderen Formulierung das selbe bedeuten, sieht aber etwas "besser" aus. ...
Überführung von Sachwerten in UG (haftungsbeschränkt)
vom 20.7.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgende Fragen zur Überführung von immateriellen Vermögensgegenständen in eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) * Es besteht aktuell ein Einzelgewerbe als Nebengewerbe. Kann die neue UG nach der Gründung Domains/Webseiten, die für das bisherige Gewerbe genutzt wurden, von mir als Privatperson und Betreiber des aktuellen Gewerbes kaufen? ...
Wettbewerbsverbot bei Einpersonen-UG (Haftungsbeschränkt)
vom 22.6.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Freiberufler (IT-Berater) und möchte für Herstellung und Vertrieb einer Software (hat mit meinem anderen Tätigkeitsfeld nichts zu tun) eine Ein-Personen-UG(Haftungsbeschränkt) gründen. Neben der UG will ich weiter unabhängig davon als Freiberufler arbeiten und möchte mich dementsprechend vom Wettbewerbsverbot für GF-Gesellschafter befreien. Jetzt habe ich online diese Aussage gelesen: ...
UG (haftungsbeschränkt) ohne Geschäftsführer
vom 21.8.2024 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen! Seit ca. 3 Jahren bin ich nach der Veräußerung meines Unternehmens und dem Eintritt in das Rentnerleben noch als freier Mitarbeiter im Unternehmen (UG haftungsbeschränkt) eines meiner früheren Kunden und dort als "sein Vertrauter" tätig. Ich kümmere mich als Handlungsbevollmächtigter weitgehend um die Finanzen und den Zahlungsverkehr und sollte stets derjenige sein, der seiner Leben ...
Unternehmensgegenstand - UG (haftungsbeschränkt) - Schürfen von Kryptowährungen
vom 30.8.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, während einer Vorprüfung bei der zuständigen IHK wurden bedenken wegen des Unternehmensgegenstands "Schürfen von Kryptowährungen" für eine zu Gründende UG (haftungsbeschränkt) geäußert: " Zum Unternehmensgegenstand kann ich Ihnen leider keine verbindliche Einschätzung geben. Die beabsichtigte Tätigkeit des Unternehmens kann ich noch nicht ganz einordnen. Durch die Angabe des Unterne ...
Registergericht Darmstadt trägt keine gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ein
vom 21.2.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, das Registergericht Darmstadt weigert sich eine gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ins Handelsregister einzutragen und begründet dieses wie folgt: auf Grund eines Beschlusses des OLG Karlsruhe vom 26.4.2019 siehe http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&GerichtAuswahl=OLG+Karlsruhe&Art=en&sid=6ca22484cfaab2924c80103b8f7a4fe8&nr=28232&p ...
Domain als Privatperson und Gesellschafter an UG (Haftungsbeschränkt) übertragen.
vom 14.4.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe als Privatperson vor einigen Monaten eine Domain gekauft. (Die Rechung wird hierfür monatlich von mir privat beglichen.) Nun werde ich mit 2 weiteren Personen eine UG (Haftungsbeschränkt) gründen und Gesellschafter sein mit 33,33%. Die Domain würde ich gerne für die UG nutzen und aktiv verwenden. Da man bei einer UG Gründung keine Sacheinlagen einbringen kann, stelle ich ...
Namensänderung UG (haftungsbeschränkt)
vom 6.7.2020 für 68 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Sohn und ich haben in 2017 eine UG mit Musterprotokoll gegründet und wollen nun den Namen der Gesellschaft ändern. Firmensitz, Unternehmenszweck und alle sonstigen Angaben sowie die jeweiligen Anteile bleiben gleich. Wir haben also einen ähnlichen Fall wie hier bereits geschildert: https://www.frag-einen-anwalt.de/Sitzverlegung-und-Umfirmierung-einer-UG ...
Wie Unternehmen im Impressum nennen? (Ukrainische GmbH)
vom 30.8.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Ukraine wurde ein Unternehmen mit Rechtsform: ТОВАРИСТВО З ОБМЕЖЕНОЮ ВІДПОВІДАЛЬНІСТЮ (gmbH) gegründet. Die Zielkunden sind Deutsche, die Webseite hat ebenfalls eine .de Endung d.h. Impressumpflicht. Wie gebe ich nun den Namen des Unternehmens ein? XXX ТОВАРИСТВО З ОБМЕЖЕНОЮ ВІДПОВІДАЛЬНІСТЮ (das können ja deutsche Kunden nicht lesen) Oder XXX GmbH? ...
Stammkapitalerhöhung UG (haftungsbeschränkt) - Nachweis der Werthaltigkeit
vom 16.1.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Herren, wir haben für unsere UG (haftungsbeschränkt) eine Stammkapitalerhöhung durch Sacheinlage auf EUR 25.000 vorgenommen. Als Sacheinlagen wurde ein Fahrzeug der Gesellschaft, sechs Domains und das von der Gesellschaft betriebene Webprojekt verwendet. Als Nachweis des Werts wurden Bewertungen verschiedener (!) Bewertungsportale im Internet beigefügt. Diese Bewertungen besagte ...
Angabe der vollständigen Rechtsform in Absender-Angaben von E-Mails, etc.
vom 9.4.2019 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwältinnen und Anwälte, das Unternehmen von A hat die Rechtsform "UG (haftungsbeschränkt)". Die Impressumspflicht ist A bekannt und in Geschäftsmails wird der Empfänger über alle erforderlichen Daten in der Signatur informiert. A ist in einer Branche, wo oft und gerne durch Mitbewerber abgemahnt wird. Selbst Kleinigkeiten können hier starke Konsequenzen mit sich ziehen. W ...
Beendigung/Auflösung Unternahmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)
vom 28.8.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sg. Frau/Herr Anwalt, in beiderseitigem Einvernehmen möchten wir als GF-Gesellschafter o.a. Unternehmung notariell (mit 1 Jahr Sperrfrist) auflösen/beenden. Die Gesellschaft wurde mit einem Standard-Gesellschaftervertrag (Ausnahme 2 GF-Gesellschafter) gegründet In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: 1) Was passiert, wenn das verbleibende Vermögen der Gesellschaft zur Deckung ...
1236
Gesellschafteraufnahme bzw. Neugründung
vom 30.6.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind ein junges Startup in der Rechtsform einer UG, das seit 2023 gegründet und derzeit noch nicht auf dem Markt ist. Assets des Unternehmens sind u.A. aufgekaufte und selbst geschaffene IP, Kundenwartelisten, offene Kunden- und Förderverträge. Einer von 3 Gründungsgesellschaftern hat das Unternehmen im vergangenen Jahr verlassen und die Anteile wurden aus de ...
UG (haftungsbeschränkt) ohne Geschäftsführer
vom 21.8.2024 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen! Seit ca. 3 Jahren bin ich nach der Veräußerung meines Unternehmens und dem Eintritt in das Rentnerleben noch als freier Mitarbeiter im Unternehmen (UG haftungsbeschränkt) eines meiner früheren Kunden und dort als "sein Vertrauter" tätig. Ich kümmere mich als Handlungsbevollmächtigter weitgehend um die Finanzen und den Zahlungsverkehr und sollte stets derjenige sein, der seiner Leben ...
Ruhende Unternehmergesellschaft mit Strafe belegt...
vom 6.6.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin selbstständig und habe 2022 eine neue Unternehmergesellschaft als Vorrats-Gesellschaft von einer zu diesem Zwecke gründenden und verkaufenden Kanzlei erworben. Die UG war nie aktiv und soll auch nicht aktiv werden weil mein einziger, aktueller Auftrag-Geber keine haftungsbeschränkten Partner akzeptiert. Die UG besitzt nichts und macht auch keine Umsätze, sämtliche Firmen-typischen Struktur ...
Alleiniger Geschäftsführer einer UG verstorben. Konsequenzen?
vom 15.5.2024 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit ca. 3 Jahren betreue ich (im Ruhestand) als freier Mitarbeiter einen ehemaligen Kunden meines früheren eigenen Dienstleistungsunternehmens. Meine Aufgaben dabei sind (vertraglich festgelegt und mit Handlungsvollmacht versehen) die Rechnungskontrolle, der Zahlungsverkehr, die Faktura und bei Bedarf Ansprechpartner für das Büropersonal (2 Objektleiter) und vertretungsweise besondere Kunden. Uns ...
Haftungsrisiko in einer UG als Minderheitsgesellschafter
vom 24.1.2024 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit ca. Ende 2020 betreue ich in meinem Ruhestand einen früheren, inzwischen auch schon über 70-jährigen Kunden - nennen wir ihn "A" - meines früheren und 2019 veräußerten eigenen Unternehmens. Meine Unterstützung erfolgt weitgehend im kaufmännischen Part und als freier Mitarbeiter (Rechnungsstellung mit gewissenhaften Tätigkeitsnachweisen und angemessener Bezahlung). Sein aktuelles Unternehmen ...
Ergebnisabführungsvertrag, Kapitalgesellschaft, Privatperson
vom 26.9.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich plane die Gründung einer operativen UG (haftungsbeschränkt), bei der ich alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer bin. Kann ich als unbeschränkt steuerpflichtige Privatperson für die ersten fünf (Zeit-)Jahre einen Ergebnisabführungsvertrag mit der UG abschließen, sodass Gewinne und Verluste der UG direkt im Rahmen meiner Einkommensteuererklärung veranlagt werden können? Wenn dies als P ...
Domain als Privatperson und Gesellschafter an UG (Haftungsbeschränkt) übertragen.
vom 14.4.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe als Privatperson vor einigen Monaten eine Domain gekauft. (Die Rechung wird hierfür monatlich von mir privat beglichen.) Nun werde ich mit 2 weiteren Personen eine UG (Haftungsbeschränkt) gründen und Gesellschafter sein mit 33,33%. Die Domain würde ich gerne für die UG nutzen und aktiv verwenden. Da man bei einer UG Gründung keine Sacheinlagen einbringen kann, stelle ich ...
Umwandlung UG > Gmbh: mit Kapitalrücklage möglich?
vom 14.4.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir sind 2 Gründer und haben vor ca. 4 Jahren eine UG gegründet mit 6.000€ Startkapital. Nun würden wir gern diese UG in eine GmbH umwandeln. In den letzten Jahren wurden auch Kapitalrücklagen in die Firma einbezahlt (kein Stammkapital), die aber mittlerweile aufgebraucht sind (Bilanzverlust). Trotzdem stehen diese Kapitalrücklagen (16.000€) in der Bilanz drin. Frage 1: können wir mit diesen ...
Kapitalerhöhung bei einer UG (haftungsbeschränkt) mit Erweiterung der Gesellschafter
vom 1.3.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, für eine bestehende UG ist im Rahmen der Gründung das Stammkapital mit 4.000 Euro beurkundet und eingezahlt worden (Geschäftsanteil 1 über 4000 Euro). Das Geschäft läuft an und soll erweitert werden. Im Rahmen einer geplanten Kapitalerhöhung ist auch die Aufnahme weiterer Gesellschafter ein Thema. Frage/n: bei einer Kapitalerhöhung um 1000 Euro zzgl.Agio (also Stammkapital dann neu 50 ...
UG Gründung mit gemieteter Firmensitz-Adresse
vom 31.8.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Geschäftspartner und ich möchten eine Holding UG (haftungsbeschränkt) gründen, die dann später auch zur GmbH umgewandelt werden soll. Da wir nicht unsere private Wohnadresse als Firmensitz angeben möchten, haben wir uns über Co-Working Space und Virtuelles Büro-Anbieter informiert, die auch anbieten Geschäftsadressen auf ihre Adresse anzumelden. Dies passier ...
UG - Notwendigkeit eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrages
vom 19.8.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige eine Einpersonengesellschaft "UG (haftungsbeschränkt)" zu gründen und das dazugehörige Gewerbe als Nebentätigkeit im E-Commerce anzumelden. Im Musterprotokoll ist meine Bestellung zum Geschäftsführers vorgesehen. Ich werde somit zu 100 % beherschender Gesellschafter sein und das Unternehmen als Gesellschafter-Geschäftsführer leiten. In di ...
Auffangstation für Teichfische, geplante Gründung als gUG
vom 6.6.2022 für 95 €
Sehr geehrte Damen und Herren, wir betreiben aktuell eine Auffangstation für Teichfische in NRW als Einzelunternehmer. Wir haben Besuch vom Veterinäramt des Kreises bekommen und der Fischverkauf wurde untersagt, bis wir die Bescheinigung nach §11 Tierschutzgesetz haben. Folgende Fragen sind nun bei uns entstanden: Kann eine gUG einen ehrenamtlichen Geschäftsführer haben? Wenn ja was pas ...
Publikationpflicht einer UG im Bundesanzeiger nach Löschung im Handelsregister?
vom 30.11.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich um eine gemeinnützige UG mit einem Gesellschafter (= Geschäftsführer, keine Mitarbeiter). Wegen Corona hat die Gesellschaft nie ihre Tätigkeit aufgenommen und wurde deshalb wieder gelöscht. Es gibt praktisch keine Umsätze, keine Kosten, keine Forderungen oder Verbindlichkeiten. - Die Gründung war im Aug. 2019. - Im Aug. 2021 habe ich beim zuständigen AG eine Löschung aus dem H ...
UG löschen, die mit Verbindlichkeiten aus einer Rücktrittserklärung belegt ist
vom 18.10.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, im Januar 2020 haben wir eine UG (haftungsbeschränkt) gegründet. Da sich das Unternehmen wirtschaftlich nicht wie gewünscht entwickelt hat, haben wir beschlossen das Unternehmen abzumelden und nun auch zu löschen. Kurz zu den relevanten Daten der UG: - wir sind zwei gleichberechtigte Gesellschafter-Geschäftsführer - eine Ausschüttung ist nicht erfolgt - es sind keine gericht ...
Verkauf aller Geschäftsanteile UG an Miteigentümer der UG
vom 2.6.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin mit 25% Geschäftsanteilen an einer UG beteiligt. Die übriegen 75% liegen bei einer zweiten Person. Diese Person ist auch gleichzeitig Geschäftsführer. Eingezahltes Stammkapital beträgt 1.000 €, was auch so im HR steht. Meine Anteile verkaufe ich für 1 € an die andere Person. Ein Notarvertrag liegt vor. Ich bin mir über die finanzielle Situation der Gesellschaft nicht ganz sicher, d ...
181§ BGB
vom 20.5.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich bin Prokurist einer UG(haftungsbeschränkt) und sogleich auch Gesellschafter. Außer mir gibt es noch eine Gesellschafterin, welche die Geschäftsführerin ist. Meine Frage ist nun, da ein Insichgeschäft für ein Gesellschafterdarlehen ja verboten ist, ob ich als Gesellschafter einen Darlehensvertrag aufsetzten darf und die Geschäftsführerin ihn akzeptiert ohne rechtliche konsequen ...
Umwandlung einer UG in eine GmbH aus Rücklage und Jahresgewinn
vom 13.5.2021 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Meine Steuerberaterin und ich sind dabei, den Jahresabschluss 2020 für meine 1-Mann-UG zu machen. Ich möchte die UG in eine GmbH umwandeln. Stand Jahresabschluss 2019: Gezeichnetes Kapital: 1.000,00 EUR Gesetzliche Rücklage: 1.780,88 EUR Für 2020 sind nun möglich (noch nicht gebucht): Einstellungen in die gesetzliche Rücklage: 11.051,27 EUR Dies würde in Summe eine gesetzliche Rücklage ...
Gesellschafter Geschäftsführer 51% an UG legt Amt nieder, Haftungsrisiko Vorgehen
vom 12.5.2021 für 40 €
Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer UG (haftungsbeschränkt) mit 51% der Anteile legt sein Amt nieder. Die Benachrichtigung des 2. Gesellschafters erfolgt mit fast 4 Wochen Verzögerung. Es ist nicht bekannt ob die Niederlegung am Amtsgericht ebenfalls angezeigt wurde. Die Lage der UG wurde nicht kommuniziert. Die Niederlegung nicht begründet. Ein weiterer Gesellschafter hält die restlich ...
Gesellschafter will Gesellschaftervertrag nicht unterzeichnen
vom 20.10.2020 für 61 €
Wir sind eine UG (haftungsbeschränkt) und bestehen aus 3 Gesellschaftern. Aus "Naivität" haben wir bei der Gründung im Mai 2019 nur ein Musterprotokoll (pro Gesellschafter 33% Anteil, 1 Geschäftsfüher (ich) mit Geschäftsführervertrag ) unterzeichnet und keinen ausführlichen Gesellschaftervertrag aufgestellt. Ein Gesellschafter hat sich jedoch seit Ende 2019 gegen uns gewandt und macht uns mit alle ...
GmbH & Co. KG mit fast "aufgezehrtem" GmbH-Stammkapital?
vom 12.10.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zusammenfassung: Ist es möglich/zulässig, bei einer GmbH & Co. KG das GmbH-Stammkapital (mutwillig) fast aufzubrauchen, und dann dauerhaft z.B. bei 1000€ stehen zu lassen? Details: Angenommen: - Man gründet eine "GmbH & Co. KG" (im einfachsten Fall eine 1-Mann-GmbH & Co. KG), und zahlt die 25000 € GmbH-Stammkapital auf ein Bankkonto ein. - Die GmbH ist weder an den Anteilen noch am Gewi ...
1236

Unsere Anwälte zum Thema

Rechtsanwalt
Dresden
Fachanwalt für Steuerrecht / Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht / Insolvenzrecht / Wirtschaftsrecht
4
Partner seit2009
Schlesischer Platz 2 / 01097 Dresden
Rechtsanwalt
Berlin
Gesellschaftsrecht / Steuerrecht / Wirtschaftsrecht / Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht / Erbrecht
717
Partner seit2016
Rechtsanwalt Sebastian Braun / Grünberger Str. 54 / 10245 Berlin
Rechtsanwalt
Dortmund
Fachanwalt für Insolvenzrecht / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / GmbH-Recht
22
Partner seit2020
Heiliger Weg 8-10 / 44135 Dortmund
Rechtsanwalt
Hamburg
Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz / Erbrecht / Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht / Recht anderer Staaten Polen
Partner seit2008
ROSE & PARTNER / Jungfernstieg 40 / 20354 Hamburg
Rechtsanwalt
Kronberg
Fachanwalt für Arbeitsrecht / Gesellschaftsrecht / Miet- und Pachtrecht
137
Partner seit2006
Dolscius & Kakridas GbR (Kanzlei Recht und Recht) / Westerbachstraße 23F / 61476 Kronberg
Rechtsanwalt
Bad Nauheim
Gesellschaftsrecht / Insolvenzrecht / Vertragsrecht
1624
Partner seit2005
Hochwaldstraße 16 / 61231 Bad Nauheim
Weitere Anwälte zum Thema