Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

740 Ergebnisse für arbeitsvertrag kündigungsfrist arbeitsverhältnis regelung

Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer,
vom 9.6.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unter Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht in meinem Arbeitsvertrag: ''''''''...Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die verlängerten Kündigungsfristen gelten für beide Parteien. ...'''''''' ... Heißt das jetzt für mich,das mit verlängerten Kündigungsfristen für beide Parteien., ich auch die drei Monate als Kündigungsfrist ansehen muß ?
Kündigungsfrist Arbeitsvertrag / Manteltarifvertrag
vom 12.2.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun gibt es in meinem Arbeitsvertrag eine Regelung, die wie folgt lautet: Für das Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit gilt eine beiderseits gleiche Kündigungsfrist gem. ... Im Manteltarifvertrag steht: Die Kündigungsfrist für ArbeitnehmerInnen beträgt, wenn nichts anderes vereinbart ist, 6 Wochen zum Monatsende. Wird eine kürzere oder längere Kündigungsfrist vereinbart, muss sie für beide Teile gleich sein; sie darf nicht weniger als einen Monat zum Schluß eines Kalendermonats betragen.
Welche Kündigungsfristen?
vom 15.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gem. meines Arbeitsvertrages habe ich eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende. Arbeitsvertrag Der Wortlaut ist genau " Die Kündigungsfristen richten sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung xxxxxx in der jeweils güligen Fassung. ... BGB ist folgendes geregelt: § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen 1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, Ich bin seit knapp über 10 Jahren in dem Unternehmen beschäftigt.
arbeitsverhältnis, länge der kündigungsfrist ?
vom 27.11.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
sehr geehrter anwalt, für mich stellt sich die frage der ordentlichen kündigungsfrist in einer kleinfirma mit weniger als 5 beschäftigten seit 10 jahren. so interessiert mich lediglich: wie lange ist die kündigungsfrist gem. beiliegenden arbeitsvertrag? ... Die Arbeit wird nach den jeweils getroffenen betrieblichen Regelungen ausgeführt. 2. ... Beendigung des Arbeitsverhältnisses Der Arbeitsvertrag kann von beiden Vertragspartnern unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen gekündigt werden, jedoch nicht vor Arbeitsantritt.
Kündigung befristetes Arbeitsverhältnis mit einzelvertraglicher Regelung
vom 8.1.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige Ihre Zusicherung und Rechtsprechung zu folgender Klausel im Arbeitsvertrag. Es geht um die Kündigung eines befristetes Arbeitsverhältnis mit einzelvertraglicher Regelung. 2. ... Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder Schluss eines Kalendermonats gekündigt werden. 2.4 Nach Ablauf der Probezeit gilt eine beidseitige Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende.
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer nach Betriebsübergang und fehlender Arbeitsvertrag
vom 22.4.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Eine tarifliche Regelung bzw. ... In dem Dokument „Wesentliche Arbeitsbedingungen" wurde festgehalten, dass hinsichtlich Kündigungsfrist die gesetzlichen Regelungen gelten. ... 3.Habe ich mit meiner Unterschrift unter die Personalüberleitungsvereinbarung einen neuen (schriftlichen) Arbeitsvertrag abgeschlossen und womöglich die nachteilige Regelung akzeptiert?
Kuendigungsfristen Arbeitsvertrag (Quartalsende/ Monatsende)
vom 16.4.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu den gesetzlichen Regelungen des §622 BGB und zu anders lautenden Kuendigungsfristen laut Arbeitsvertrag. Laut meines Arbeitsvertrags betraegt die Kuendigungsfrist vier Wochen zum Quartalsende. ... Das Arbeitsverhaeltnis besteht insgesamt vier Jahre, mit dem jetzigen Arbeitsvertrag jedoch erst etwa dreieinhalb Jahre.
Kündigungsfrist nach Wechsel des Arbeitsvertrages zum TVöD
vom 10.6.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Paragraph zu den Kündigungsfristen lautete wie folgt: „[…] Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis von beiden Parteien auf Grundlage der gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. ... Seit dem 01.01.2018 gilt für mich ein neuer Arbeitsvertrag nach TVöD. ... Nun meine Fragen: 1.Wird durch die Formulierung meines Arbeitsgebers unter 1. deutlich, dass auch die Regelungen des TVöD zur Kündigungsfrist übernommen werden?
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag länger als die gesetzliche. Zulässig?
vom 27.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem Arbeitsvertrag, der am 01.01.2003 begonnen hat, steht im Paragraphen für die Kündigung, wie meine Kündigungsfrist ist. ... In meinem Arbeitsvertrag steht nämlich drin, dass die Kündigungsfristen (siehe unten <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB</a>) sowohl für den AG, als auch für mich als AN gelten. ... Im Gesetz steht folgendes: § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen 1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, Nun würde ich gerne wissen, ob nun das Gesetzt gem.
Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer: Arbeitsvertrag und Tarifvertrag unterschiedlich
vom 23.6.2024 für 55 €
Regelung Arbeitsvertrag: "Nach Ablauf der ersten 3 Monate beträgt die Kündigungsfrist 6 Wochen zum Ende eines Kalendervierteljahres." Regelung Tarifvertrag: "Die beiderseitige Kündigungsfrist beträgt nach Ablauf der ersten 3 Monate 2 Monate zum Monatsende. ... Welche Kündigungsfrist gilt nun, die des Arbeitsvertrages oder des Tarifvertrages?
Bis wann muss ich meine Kündigung einreichen, damit mein jetziges Arbeitsverhältnis zum 30.06.2012 e
vom 19.4.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein jetziges Arbeitsverhältnis besteht seit dem 01.03.2010. ... Die maßgebliche Formulierung in meinem Arbeitsvertrag lautet: Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 4 Wochen zum Ende eines Quartals. ... Bis wann muss ich meine Kündigung einreichen, damit mein jetziges Arbeitsverhältnis zum 30.06.2012 endet?
Arbeitnehmerkündigung Berechnung Kündigungsfrist / spätester Zeitpunkt der Kündigung
vom 9.11.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem bestehenden Arbeitsvertrag ist folgendes vereinbart: ------------------ § 2 Kündigungsfristen Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung nur unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende zulässig. ... -Zeiten - Das Arbeitsverhältnis beim derzeitigen Arbeitgeber begann am 01.04.2004 - Das Arbeitsverhältnis beim neuen Arbeitgeber soll am 01.04.2015 aufgenommen werden. ... Durch die Klausel im derzeitigen Arbeitsvertrag "...Verlängert sich die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber aus gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Angestellten..." bin ich nun verunsichtert, bis zu welchem Datum ich die Kündigung spätestens aussprechen muss, damit ich am 01.04.2015 beim neuen Arbeitgeber anfangen kann?
Welche Kündigungsfrist gilt für eine Kündigung durch mich als Arbeitnehmer?
vom 26.5.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitsvertrag ist datiert von September 1993 Ich möchte eine neue Arbeitsstelle am 01.07. antreten. Nun entdeckte ich in meinem Arbeitsvertrag folgenden Passus: - Nach Ablauf einer Probezeit sind für das Arbeitsverhältnis die jeweils für die Rechtsform des Vertrages gesetzlich gültigen Kündigungsfristen maßgebend. Jede Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers wirkt auch in gleicher Weise zugunsten des Arbeitgebers. - Ist diese Regelung rechtens?
Welche Kündigungsfrist gilt nach Entfristung?
vom 24.2.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich hatte einen auf 2 Jahre befristeten Arbeitsvertrag. ... Folgende Ausführungen bezüglich Kündigungsfristen sind im Ursprungsvertrag vertraglich festgehalten: "Ungeachtet der Befristung des Arbeitsverhältnisses sind beide Parteien berechtigt, das Arbeitsverhältnis jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartal ordentlich zu kündigen." ... Gilt für mich nun die gesetzliche Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende (wäre günstiger), oder die im Ursprungsvertrag genannte Kündigungsfrist der befristet war?
Arbeitsrecht - Kündigungsfrist für mich als AN
vom 19.6.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gerne möchte ich Sie um einen kurzen Rat bezüglich meiner Kündigungsfrist fragen: Mein Arbeitsvertrag läuft seit 01.Sept. 2009, also knapp 8 Jahre. Darin steht: "Der AG als auch die AN können das Arbeitsverhältnis gegenseitig mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten auflösen. Sollte diese Regelung den gesetzlichen Erfordernissen nicht genügen, so gelten statt dessen die gesetzlichen Kündigungsfristen.
Kündigungsfrist – Arbeitsvertrag und Tarifvertrag unterschiedlich
vom 28.6.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich befinde mich seit 10 Jahren in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. ... Steht der Tarifvertrag über dem Arbeitsvertrag, da im Arbeitsvertrag auf den Tarifvertrag verwiesen wird (auch bei zusätzlicher Angabe der Kündigungsfrist aber nicht deckungsgleicher Kündigungsfrist mit Tarifvertrag)? ... Welche Regelung gilt, welche Kündigungsfrist ist meinerseits einzuhalten?
falsche Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag
vom 6.3.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Kündigungsfrist bei Vertragsabschluss beträgt 4 Wochen zum Monatsende. ... Auch hier mit der gesetzlichen Kündigungsfrist im Vertrag: "Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden" Im Zuge einer Gehaltserhöhung zum 01.01.2011 wurde eine Änderung zum Anstellungsvertrag aufgesetzt, u.A. mit folgendem Wortlaut: "Die Kündigungsfrist des Arbeitnehmers beträgt ab dem 01.01.2011 3 Monate zum Monatsende". ... Welche Kündigungsfrist gilt tatsächlich heute für mich?
Kündigungsfrist - widersprüchliche Fristen
vom 26.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte meinen Arbeitsvertrag kündigen. Leider gibt es widersprüchliche Angaben zu den Kündigungsfristen: Die Kündigungsfristen im Manteltarifvertrag sieht vor: " Das Arbeitsverhältnis einer xyz kann mit einer Frist von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden" Der Arbeitsvertrag sieht vor: "...
Gilt für mich nun die innerbetriebliche Regelung mit einer 6-wöchigen Kündigungsfrist zum Quartalse
vom 29.12.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Die mit dem Arbeitsvertrag übergebene innerbetriebliche Regelung zu Vergütungsfragen war Bestandteil des Vertrages. ... Im befristeten Arbeitsvertrag werden die Regelungen des Punktes 6 durch die Regelungen im befristeten Vertrag ersetzt. ... Gilt für mich nun die innerbetriebliche Regelung mit einer 6-wöchigen Kündigungsfrist zum Quartalsende oder gilt hier die gesetzliche Kündigungsfrist von 1 Monat zum Ende des Kalendermonats, weil das Arbeitsverhältnis mehr als 2 Jahre aber weniger als 5 Jahre bestanden hat?