Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

94 Ergebnisse für vertrag werkvertrag vob bgb

Bauverzögerung, Ignoranz der Kundenwünsche, Versagen der Gewährleistung,
vom 8.5.2024 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen eines Bauvorhabens eines Zweifamilienhauses mit einem Generalunternehmer wurde der Elektro Fachbetrieb E. mit der Installation der Hauselektrik beauftragt. Zu der im Verbraucherbauvertrag beschriebenen Elektroinstallation gab es mit E. direkt vereinbarte Aufbemusterungen wie zusätzliche Netzwerkdosen, Steckdosen, Umlegen von Schaltern, zusätzliche Leerdosen, zusätzliche Lichtauslässe, PV Anschluss, KNX Bus Vorbereitung, Garagenstromkabel, Gartenstromkabel, zusätzliche Lichtauslässe für Spots, zusätzliche Dachuntersichtspots. Diese Leistungen wurden auch direkt von E. mit uns abgerechnet und gingen nicht über den Generalunternehmer.
Zahlung der Folgekosten eines Gewährleistungsfalls bei einem Neubau
vom 16.1.2021 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Bauvertrag gibt es eine 4-jährige Verjährungsfrist für Mängelansprüche (§13 Abs. 4 VOB/B ). ... Aller weiteren Kosten zur Trocknung, Pestizid- und Schimmelbehandlung, etc. möchte meine Versicherung mir nicht zahlen und schreibt hierzu: "Die Arbeiten aus dem Werkvertrag hat er nicht ordnungsgemäß erfüllt.
Werkvertrag kündigen aufgrund mangelhafter Leistungen des Auftragnehmers
vom 19.3.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mit einem Handwerker dazu einen Vertrag abgeschlossen und die Berabeitung wurde begonnen. ... Im Vertrag steht aber geschrieben, dass die Arbeiten nur bei gescheiter Witterung stattfinden dürfen. ... Beide Parteien haben nun mit den Säbeln gerasselt und diverse Paragraphen der VOB genannt.
Montagekosten
vom 4.3.2018 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 1983 den Begriff mangels einer genauen Definition im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) konkretisiert: Danach ist die Abnahme „die mit der körperlichen Hinnahme verbundene Billigung des Werkes als der Hauptsache nach vertragsgemäße Leistung durch den Besteller." ... In der VOB/B gibt es bezüglich der förmlichen Abnahme spezifische Regelungen, die jedoch auch bei einem BGB-Werkvertrag vereinbart werden können. 3.Konkludente Abnahme Wenn sich die Abnahme aus dem Verhalten des Auftraggebers schließen lässt, ist von einer konkludenten Abnahme die Rede. ... Diese Variante wird so oft missverständlich vorausgesetzt, dass hierüber auch überdurchschnittlich oft vor Gericht gestritten wird. 4.Fiktive Abnahme Der § 640 Abs. 1 Satz 3 BGB räumt die Möglichkeit einer fiktiven Abnahme ein.
Nicht fertiggestellte Gewährleistungsarbeiten
vom 20.6.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, wir haben im Frühjahr 2010 an unserem Haus einen Vollwärmeschutz anbringen lassen und auch das Verputzen und Malerarbeiten vom gleichen Handwerksbetrieb durchführen lassen. Schlussrechnung und Zahlung Juni 2010. Im Jahr 2013 haben wir Risse und einige andere Mängel an der Fassade festgestellt und in einem persönlichen Gespräch dem Handwerker mitgeteilt.
VOB Werkvertrag
vom 22.5.2017 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte gern den VOB Vertrag kündigen und von der Baustelle abziehen. ... Nun ist meine Frage, ab wann ist ein VOB Vertrag kündbar und zu welchen Fristen.
Nachforderungen vom Bauträger
vom 5.11.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beim Aushub der Baugrube forderte der Bauträger plötzlich Bauzäune zur Sicherung der Grube, obwohl im Vertrag geregelt ist, dass der Bauherr nur einen Bauzaun stellen muss, wenn das Bauamt einen Zaun fordert.
Forderung nicht vertraglich vereinbarter Leistungen
vom 11.9.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für den Bau unseres Einfamilienhauses haben wir einen Werkvertrag mit einem Hersteller nach VOB abgeschlossen. Dieser Vertrag beinhaltet u.a. auch die Erstellung einer Bodenplatte nach den statischen Erfordernissen. ... Der Bauleiter behauptete daraufhin: - dass diese Veränderung schließlich so mit mir abgesprochen wären, - es keine nennenswerten Auswirkungen auf die Kosten gäbe und dass ich aufgrund der im Werkvertrag vereinbarten Pauschalkosten keinen Anspruch auf eine detaillierte Kostenauskunft hätte.
Kündigung eines Handwerkerauftrags mit Option auf Schadensersatz
vom 28.7.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die beauftragte Firma hat die Arbeiten über lange Zeit verschoben und seit ca. 4 Monaten gar nicht mehr an dem Objekt gearbeitet, trotz wiederholter Anfragen der Bauleiterin. Diese rät mir nun zur Kündigung der Handwerksfirma . Die Kündigung möchten wir so formulieren, dass ggf. später noch ein Schadensersatz eingefordert werden kann.
Mängelbeseitigung mit Verfahren ohne Zulassung oder Betrug bei Ausführung eines WDVS
vom 21.10.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben einen Werkvertrag mit einem Generalunternehmer (GU) für den Bau eines Einfamilienhauses geschlossen. ... Kann ich vom GU verlangen, den Vertrag mit dem Sub zu kündigen und eine andere Firma zu beauftragen, weil a) der Sub keine Qualifikation zur Herstellung eines WDVS mitbringt b) seine Mangelbehebung fehlgeschlagen ist und ich kein Vertrauen mehr habe bzw. c) er bei der Behebung und schon vorher Betrug begangen hat? ... Daraufhin habe ich der Zahlung mit der Begründung widersprochen, dass „der behauptete Bautenstand noch nicht erreicht ist", was in dieser Form im Werkvertrag als Voraussetzung der Zahlungsfälligkeit einer Rate vereinbart wurde.
Außerordentliche Kündigung eines BGB-Bauvertrages
vom 18.10.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mit einem Generalunternehmer (GU) haben wir einen BGB-Bauvertrag geschlossen (keine VOB). ... Das hat er uns sogar schriftlich mitgeteilt und darum gebeten, unter Herausrechnung von einzelnen Positionen ggf. direkt mit seinen Subunternehmern Verträge abzuschließen. ... Aktuell bestehen wohl Stundungen und ein Verzicht der Gläubiger auf einen Teil der Forderungen, sowie eine Ratenzahlungsvereinbarung mit drei Zahlungszielen… Die Bürgschaft bezieht sich auf Ausführung und Mängelansprüche nach VOB Teil B <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/VOB-B/4.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 4 VOB/B: Ausführung">§ 4</a> und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/VOB-B/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 VOB/B: Mängelansprüche">13</a> – Anzahlungen bzw.
Bauträger ist Insolvent, weiteres Vorgehen
vom 17.10.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist mit dem letzten schreiben des Insolvenzverwalters sozusagen der Vertrag aufgehoben, oder muss ich jetzt vorher trotzdem noch nach VOB- Teil B §8 Absatz 2 kündigen (dieses Kündigungsrecht steht mir laut meinem Vertrag zu) ????