Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.967 Ergebnisse für kind berechnung

Pflichtteilsergänzung/Schenkung/Versorgung
vom 25.4.2006 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier die aus meiner Sicht wesentlichen Stichpunkte zum Sachverhalt: Eltern: Vater, Jahrgang 1912, verstorben im Oktobrt 2005; Mutter, Jahrgang 1919, verstorben Mai 2004; Einkommen/Rente monatlich Vater ca 4 TDM, Mutter ca 1 TDM Kinder: Tochter und Sohn Testament und Grundstücksübereignung zeitgleich im Sommer 1993 über Notar und Kaufvertrag Notarielles Testament der Eltern: Bruder Schlusserbe / Alleinerbe nach dem Ableben des letzten Ehepartners, Vermögen 740 TDM, Hinweis auf Pflichtteilsanspruch der Schwester vom Notar im Testament Grundstückdkaufvertrag: Eltern verkaufen an Bruder; Kaufpreis 700 TDM, Hinweis des Notars im Kaufvertrag festgehalten. , daß die Tochter Pflichtteilsergänzungsansprüche nach 2325 BGB geltend machen kann da es sich bei diesem Vertrag teilweise um eine Schenkung handelt.
Pflichtteil und Nachlassverzeichnis
vom 18.3.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von den vier Kindern, die somit auf den Pflichtteil gesetzt sind leben nur noch zwei, an die Stelle der verstorbenen Tochter rückt der Enkelsohn. ... Der Ehemann (ist nicht der leibliche Vater der Kinder) gibt undurchsichtige, nicht nachvollziehbare Angaben über den Nachlassbestand.
Trennung nichteheliche Lebensgemeinschaft/gemeinsame Immobilie
vom 28.7.2021 für 100 €
Ich möchte das Haus insbesondere auch aus dem Grunde behalten, um meinen beiden Kindern aus einer früheren Beziehung etwas hinterlassen zu können und sie abgesichert zu wissen. Mein Expartner hat keine eigenen Kinder und auch sonst keine familiären Verpflichtungen. ... Bedeutet dies zwingend, dass bei der Berechnung der Zeitraum der gemeinsamen Nutzung der Immobilie zu berücksichtigen ist?
Zugewinnausgleich: Gehören Geldschenkungen der Eltern immer zum Anfangsvermögen?
vom 16.11.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Zeit - und abschließend vor der eigentlichen Scheidung - steht mit meinem Noch-Gatten eine Auseinandersetzung bezüglich des Zugewinnausgleichs an. Unterhaltsabfindung und Kindesunterhalt sind geklärt und unstrittig. Konkret geht es um Geldschenkungen meiner Eltern bzw. meines Vaters an mich, meine Mutter verstarb 2001.
Ablehnung Kindergeld
vom 21.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein 21-jähriger Sohn hatte im Jahr 2010 von Januar bis August gearbeitet und ca.1200 Euro brutto monatlich verdient. Gleichzeitig hat er sich um einen Ausbildungsplatz bei mehreren Firmen beworben. Im April 2010 hat er einen Ausbildungsvertrag bekommen.
Elterngeld und Einnahmen aus PV-Anlage
vom 7.11.2016 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich habe neben Einkünften aus einer nicht-selbständigen Tätigkeit auch noch gewerbliche Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen. Dies war im Elterngeldantrag auch entsprechend angegeben. Im Nachgang zu 2 Monaten mit Elterngeldbezug (Juli 2015 und Juli 2016) hat mich die Elterngeldstelle jetzt aufgefordert, meine Einkünfte aus diesem Gewerbebetrieb anzugeben; es soll „taggenau für die Zeit des Elterngeldbezugs" sein – allerdings verkennt dies die Besonderheit des Betriebs von PV-Anlagen dass viele Kosten nur einmal jährlich oder quartalsweise anfallen: Dachpacht, Versicherung, Wartung, , Steuerberater, Finanzierungszinsen.
Dubiose Nebenkostenabrechnung
vom 15.11.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Abrechnung nach Personen stellt uns (mit zwei Kindern) 2007 um ca. 1.400 EUR schlechter als die nach Quadratmetern. ... Nach BGH-Urteil muss die Abrechnung folgende Mindestangaben enthalten: eine Zusammenstellung der Gesamtkosten (dies ist erfolgt), die Angabe und Erläuterung der zugrunde gelegten Verteilerschlüssel, die Berechnung des Mieteranteils und den Abzug der Vorauszahlungen des Mieters.
Wird Schenkung im Jahr 1996 evtl. noch auf den Pflichtteil angerechnet?
vom 19.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Eheleute A haben einen Sohn B und eine Tochter C. 1996 schenken sie ihrer Tochter C eine Immobilie (Ferienhaus mit Grundstück, Zubehör und Inventar. ) durch notariellen Vertrag. Im Passus "Gegenleistung" des Vertrages wird u.a. vereinbart: "Eine Gegenleistung ist nicht zu erbringen. Über die Unentgeltlichkeit der Zuwendung sind sich die Beteiligten einig.
Kündigungsfrist und "Renovierung"
vom 16.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch einen Herzinfarkt (03.07.05) meines LG und dem damit verbundenen Krankenhausaufenthalt, die Versorgung meine Sohnes während des Krankenhausaufenthaltes meines LG (er versorgt sonst Haushalt und Kind, während ich arbeiten gehe), versäumte ich die fristgerechte Kündigung zum 03.07. um einige Tage.
Wiedereinstieg nach Elternzeit und Sonderurlaub TVöD-K - Korrekte Einstufung?
vom 7.9.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich arbeite nach 2 Elternzeiten von Juli 2005 bis April 2011 und anschliessendem Sonderurlaub zur weiteren Kindererziehung, nach TVöD § 28, bis Oktober 2013 seit fast 2 Jahren wieder bei meinem Arbeitgeber. Meine Arbeitsverträge liefen zunächst auf eine Tochtergesellschaft, ich wurde jedoch nach Auflösung dieser im Jahr 2009 während meiner Elternzeit von meinem jetzigen Arbeitgeber "übernommen". Der letzte Arbeitsvertrag mit der Tochtergesellschaft wurde 2008 geschlossen.
Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwendungen
vom 2.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, das Finanzamt hat in meinem Steuerbescheid für das Jahr 2005 die übrigen Vorsorgeaufwendungen nur bis zu einer Höhe von 1500€ berücksichtigt. Die Lohnsteuersoftware verschiedener Hersteller führt hier eine Vergleichsberechnung mit Günstigerprüfung nach altem Recht durch, wodurch sich nicht unerhebliche Unterschiede ergeben. In den Erläuterungen zum Bescheid steht u.a., dass die Festsetzung hinsichtlich der beschränkten Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwendungen nach §10 Abs. 3, 4, 4a EStG vorläufig ist.