Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

704 Ergebnisse für kündigung eigenbedarfskündigung

Widerspruch Eigenbedarfskündigung
vom 23.11.2023 für 130 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich möchte einen Widerspruch zur Eigenbedarfskündigung meines neuen Vermieters schreiben. ... Mit Schreiben vom 12.04.2023 erhielt ich eine Eigenbedarfskündigung zum 31.01.2024. ... Welche dieser Punkte sind Gründe, die Eigenbedarfskündigung abzuwehren?
Eigenbedarfskündigung eines Wohnhauses
vom 17.7.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der notwendige Platz und erst recht nicht die separaten Räumlichkeiten stehen mir in der derzeitigen Mietwohnung nicht zur Verfügung. 5.Die nächstes Jahr anstehende Anschaffung eines Hundes, erfordert einen eigenen Garten, der uns in bzw. bei der Mietwohnung nicht zur Verfügung steht. 6.Meinen zum 1.1.2027 beginnenden Ruhestand möchte ich in meinem eigenen Haus, ohne Mietkosten zu haben, verbringen. a) Als Kündigungstermin ist (bei Abgabe der Kündigung an den Mieter noch im Juli 2024) der 31.5.2025 vorgesehen. b) Der Termin für den spätestens Eingang des Widerspruches gegen die Eigenbedarfskündigung durch den Mieter ist mit dem 31.3.2025 vorgesehen c) Der Termin für die Rückkgabe des Hauses ist für den 31.05.2025 vorgesehen d) Der Fortsetzung des Mietverhältnisses gemäß § 545 BGB wird in der Kündigung bereits widersprochen e) Ein Hinweis bzgl. verspäteter Rückgabe und die Folgen (§ 546a BGB) sowie ggf. zusätzlichen Schadenersatz wird in der Kündigung gegeben. ... Sind die vorgetragenen Gründe (s.o.) für die Eigenbedarfskündigung tragfähig und durchgreifend formuliert, so dass diese auch bei Gericht akzeptiert werden? ... Ist der Kündigungstermin in der Zukunft korrekt berechnet (9 Monate Kündigungsfrist; vorausgesetzt die Eigenbedarfskündigung wird noch bis 31.7.2024 zugestellt)?
Eigenbedarfskündigung - nachfolgende Kündigung des Mieters
vom 2.2.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, folgende Situation: Ich habe im November 2016 für eine langjährig vermietete ETW eine Eigenbedarfskündigung zum 31.08.2017 ausgesprochen. ... Am 01.02.2017 habe ich die ordentliche Kündigung der Mieter zum 30.04.2017 erhalten; sie haben eine andere Wohnung gefunden. Die Mieter beziehen sich ausdrücklich darauf, dass sie nach Erhalt der Eigenbedarfskündigung eine neue Wohnung gefunden haben.
Eigenbedarfskündigung
vom 11.12.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da die erworbene Wohnung leider vermietet ist, wäre der nächste Schritt die Eigenbedarfskündigung. Laut § 573 wird ja für die Eigenbedarfskündigung ein "berechtigtes Interesse" benötigt. ... Frage4: Wie könnte eine Eigenbedarfskündigung in meinem Fall aussehen?
Kündigung eines Mietvertrages bei Eigenbedarf Anmeldung
vom 29.9.2014 62 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrt Damen und Herren, es geht um Kündigung eines Mietverhältnisses aufgrund des Eigenbedarfs. ... :Mit welcher Zeit muss man rechen zwischen Kündigung und Auszug des Mieters. ... Wenn ja welch gründe, werden für einen vorzeitigen Auszug anerkannt. 3.: Ist eine Untervermietung erlaubt bei Kündigung bei Eigenbedarf. 4.: Reicht die Begründung der Rückkehr aus dem Ausland für eine Eigenbedarfskündigung aus.
Vermieter will womöglich Eigenbedarfskündigung zurückziehen/ändern
vom 27.4.2013 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun wird im Kündigungsschreiben behauptet es wäre von einer geplanten Eigenbedarfskündigung bereits von 2 Jahren die Rede gewesen, was so nicht stimmt. Wir haben die Kündigung bzgl. des Eigenbedarfs Anfang März - auf den 30.06. erhalten. ... Falls die Eigentümergemeinschaft die Kündigung wegen Eigenbedarfs zurückzieht - können wir an dieser Eigenbedarfskündigung festhalten (denn nun wollen wir definitiv raus nach dem ganzen Theater...) oder müssen wir das akzeptieren und dann unsererseits eine neue Kündigung aussprechen?
Eigenbedarfskündigung nach 2,5 Monaten erhalten - kann ich mich wehren?
vom 4.10.2014 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls ich diesem - lediglich telefonisch vorgetragenen - "deal" nicht innerhalb der nächsten Tage zustimme, wurde mir mit einer ordentlichen Kündigung (ohne Handgeld) noch in der nächsten Woche gedroht. ... Sachverhalt lauten folgendermaßen: 1) Besteht eine realistische Chance, die Kündigung dauerhaft abzuwehren?
Eigenbedarfskündigung ungültig?
vom 26.1.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Ist die Eigenbedarfskündigung gültig, wenn nach der Umwandlung nur dem Ehemann oder der Ehefrau Eigentümer unserer Wohnung ist? ... Zudem wurden in der Eigenbedarfskündigung die Daten Mietvertragabschlussdatum, Mietbeginn und Überlassung der Wohnung durcheinander gebracht. Frage: Wird durch diesen Formfehler die Eigenbedarfskündigung ungültig?
Mieter kündigt nach Eigenbedarfskündigung selbst - welche Kündigung gilt?
vom 8.5.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einerseits endet das Mietverhältnis ja durch die Kündigung des Mieters, andererseits habe ich die Kündigung des Mieters durch meine Eigenbedarfskündigung ja provoziert. Muss ich mit Schadensersatz rechnen falls ich die Wohnung wieder vermiete oder sind Ansprüche des Mieters aufgrund seiner Kündigung ausgeschlossen?
Eigenbedarfskündigung direkt nach Grundbucheintrag?
vom 24.10.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir wurde von einem Immobiliengutachter gesagt, ein Hauskauf mit ungekündigten Mietern sei rechtlich als Kapitalanlage zu werten und demnach würden sich Richter schwertun, wenn direkt nach Grundbucheintrag Kündigung wegen Eigenbedarf erhoben würde, denn man habe beim Kauf ja gewusst, dass das Haus vermietet sei. Manche Gerichte würden erst nach 7 Jahren eine Eigenbedarfskündigung akzeptieren.