Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

68 Ergebnisse für grundstück nachbar baugenehmigung baulast

Genehmigter Überbau / Nachbar weigert sich Baulast zu unterschreiben
vom 16.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund einer Nachbarszustimmung von 1964 durch die Voreigentümer der grenzständigen Grundstücke wurde eine Baugenehmigung seitens der Baubehörde für eine grenzüberschreitende Garage erteilt. ( genehmigter Überbau) Seinerzeit waren sich die Nachbarn darüber einig, dass der Überbau nur gestattet wird, wenn der andere Nachbar die grenzüberschreitende Garagenwand auch als seine Garagenwand nutzen darf, wenn es irgendwann zum Bau seiner Garage kommt. ... Das heisst, es müsste dafür ein Antrag für die Eintragung einer Baulast gestellt werden und beide Nachbarn würden von der Baubehörde vorgeladen werden, um diese Baulast zu unterschreiben. Soweit so gut, nur leider möchte der jetzige Nachbar nicht unterschreiben mit der mündlichen Begründung, es interessiert ihn nicht was die Vorgänger vereinbart haben.
Zustimmung Baulast unter Bedingungen
vom 31.5.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser Weg liegt am Rande des Grundstücks des Nachbarn ca. 35m bis 40m von seinem Haus entfernt, auch noch abgeschirmt durch eine Garage, die dem Nachbar gehört) Also er verlangt als Zustimmung zur Eintragung der Baulast die o.g. zwei grundbuchlichen Eintragungen zu Lasten unseres Grundstückes. ... Da wir aber auf die Zustimmung zur Baulast durch den Nachbar, welche seine Zuwegung betrifft, angewiesen sind, sind wir in einer schwierigen Situation, denn ohne diese Zustimmung könnten wir das Grundstück a) nicht selbst bebauen bzw. b) nicht verkaufen. ... Nun meine Fragen: Kann der Nachbar uns in dieser Weise unter Druck setzen und welche Chancen bestehen, dass seine Zustimmung zur Eintragung der Baulast ersetzt wird?
Mit Baulast nicht einverstanden. Möglichkeiten?
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor über 30 Jahren beantragte in Baden- Württemberg der Grundstücksnachbar N auf dem Grundstück von G für ein Bauvorhaben eine Baugenehmigung. ... Der Nachbar N mietete die genehmigte bauliche Anlage fast 30 Jahre an. ... A ist mit einer Baulast nicht einverstanden.
Baulast nach Umnutzung
vom 22.7.2025 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, mein Nachbar hat eine Scheune, die direkt an meiner Grundstücksgrenze angrenzt, in Wohnraum umgenutzt und vermietet. ... Nun stellt sich mir die Frage ob der Nachbar zwingend für die Umnutzung eine Baulast auf unserem Grundstück benötigt. Sollte dies so sein und ich der Eintragung der Baulast nicht zustimme, was sind die Folgen.
Eintragung einer Baulast
vom 12.10.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zuvor habe ich mich natürlich abgesichert ob ich auf dem Grundstück welches ich erworben habe bauen darf. Mein Vater hat 1997 ein Haus mit Grundstück ersteigert. ( Grundbuchauszug liegt mir vor ), 2003 wurde das Haus und das Grundstück auf meine Schwester und auf mich zu je 1/2 überschrieben. ( Grundbuchauszug liegt mir vor ). ... Nun warte ich seit 8 Wochen auf meine Baugenehmigung und bekomme jetzt ein schreiben, dass das Grundstück mit einer Baulast behaftet ist.
Baulast - NRW
vom 24.7.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der jetzt neue Besitzer sagt plötzlich, dass seine Vorbesitzer hierfür (für den Anbau an meiner DHH)keine Baulast beantragt hätten und er würde auf seinem Grundstück für diesen bestehenden Anbau auch keine Baulast eintragen lassen. ... geht das überhaupt - da mein Nachbar doch jetzt erst seine Hälfte gekauft hat und mein Anbau schon über 60 Jahre besteht ?
Forderung einer Baulast
vom 27.5.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine "Baulast" wurde damals nicht verlangt - vermutlich aus Schlampigkeit. ... Die Frage lautet nicht, ob eine Baulast gefordert werden darf, sondern, ob sie auch dann gefordert werden darf, wenn die Behörde schon einmal eine Baugenehmigung ohne Baulast erteilt hat, ob also allein die geplante gewerbliche Teilnutzung die "Nachforderung" einer Baulast rechtfertigt. Außerdem wüsste ich gern, ob man den Besitzer des erwähnten Fremdgrundstückes verpflichten kann, diese Baulast eintragen zu lassen, denn er hat 1973 mit gezinkten Flurkarten die Existenz seines Grundstückes (prallel zur Straße im Bereich der Auffahrt) verschwiegen und verlangt jetzt für die Baulast 10 000 Euro, die ich nicht zu zahlen bereit bin.
Baulast , Abriss bei Verkauf
vom 10.4.2019 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Da der Nachbar unseres Grundstückes eine Grenzbebauung vorgenommen hatte , wurde auf unserem Grundstück nachträglich (2004), eine Baulast eingetragen. ... Es steht aber schon seit 1965 dort ein Nebengebäude das ca 0,5m in diesem Raum steht.( Mit Baugenehmigung.)
Erneuerung einer Baulast bei Nutzungsänderung in NRW
vom 24.2.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Kaufvertrag steht : "Der Verkäufer versichert dass ihm nichts bekant ist, wonach das Gebäude oder Teile davon ohne die erforderliche Baugenehmigung errichtet wurden oder sonst baurechtswidrig wären." ... Dafür hat die Dorfgemeinschaft eine Baulast zu Lasten des Nachbargrundstücks in den 80 er Jahren eintragen lassen. ... Die Nutzung in der Baulast ist keinesfalls auf Häufigkeit beschränkt.
Baulast ist nicht im Grundbuch eingetragen, Eigentümerwechsel
vom 29.11.2022 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Die Nachbarin hat uns Teil Ihres Grundstücks für Bau eines Hauses verkauft. ... Jetzt hat sie Ihr Grundstück verlauft ohne den neuen Eigentümer über Baulast zu informieren. ... Unser Hauswand ist als normales Wand ausgeführt, der Nachbar will jetzt eine Garage an der Grenze bauen, die unser Haus an der Ecke treffen wird (Eck ans Eck).
Wird durch die Nutzungsänderung Baulast angreifbar?
vom 10.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zugunsten einer Parzelle (Gebäude mit Restaurant) ist auf der Nachbarparzelle ein Geh- und Fahrrecht als Baulast eingetragen. ... Es bestehen mehrere Zugänge von der öffentlichen Straße zum Gebäude und über ein neben dem Haus dem Eigentümer gehörendes Grundstück eine zusätzliche Zufahrt. (Auch für Fahrzeuge) Da der Eigentümer auf seinem Grundstück ein Carport errichten will, beansprucht er auch weiterhin die Baulast auf dem ihn nicht gehörenden Grundstück.
Grenzbebauung Hessen
vom 2.10.2010 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Baubehörde erklärt, dass diese Zustimmung als Baulast im Grundbuch einzutragen ist, was sicher eine Wertminderung von Grundstück A bedeutet. Frage 1: Ist in diesem Fall tatsächlich die Eintragung einer Baulast notwendig? Während der weiteren Bauplanung verstirbt Nachbar A.
Baubehörde verlangt vor Eintragung der Baulast einen neuen Bauantrag
vom 16.10.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, um eine bewilligte Baulast für eine 3 m hohe Mauer (durch Gerichtsurteil erstritten), dessen Gründung auf zwei Grundstücken lastet, einzutragen, fordert die Baubehörde eine neue Baugenehmigung, da die vor 10 Jahren erteilte, nicht ganz befolgt wurde. ... Eigentümer A (Nachbar) erbaute zu seinen Kosten das Fundament, das ursprünglich für eine 2 m hohe Mauer vorgesehen und auf beiden Grundstücken stehen sollte. ... Die Baulast für die Mauer wurde, nachdem das Grundstück verkauft worden war, von mir 2020 erstritten.
Rückbau von Grenzbebauung vermeiden
vom 20.11.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, der Erstbesitzer meines Grundstückes hatte vor über 40 Jahren einen gemauerten Unterstand errichtet. ... Dazu ist eine Baugenehmigung erforderlich, welche aber, aufgrund der Größe des Unterstandes, eine Eintragung einer Baulast in das nachbarliche Grundbuch erfordert.
Verweigerung einer Baugenehmigung wegen fehlender Grunddienstbarkeit
vom 21.11.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die anderen 50% hält unser Nachbar in Teileigentum der auf der rechten Seite ebenfalls in zweiter Reihe ein Grundstück besitzt (Spiegelsituation). Der Nachbar hat bereits gebaut und die Baugenehmigung bekommen weil zu diesem Zeitpunkt der weg komplett im Besitz der Gemeinde war, später hat die Gemeinde Ihm 50% verkauft. Wir bekommen jetzt keine Baugenehmigung weil der Weg nicht gewidmet wurde bzw.
Gibt es eine unendgeldliche Zwangseintragung (Belastung) ?
vom 15.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich vor ca. 10 Jahren einen Antrag auf Baugenehmigung einer Doppelgarage gestellt, man erlaubte mir dies, wenn ich die Parzelle zu meinem Grundstück nehme, was ich dann auch tat und die Parzellen verband. ... Zu uns sagte der Nachbar nun aber, dass die Vorbesitzerin ihm zwar sagte, dass dort ein Notwegerecht bestehe, er damit aber nichts anfangen könne und nicht wusste, dass das Grundstück angeblich nicht richtig erschlossen sei. ... Ich bitte auch hier wieder alle Fragen zu beantworten Hätte zudem der Nachbar ein erschlossenes Grundstück, wenn ein Wegerecht zu Fuß eintragen lässt und kann dies eine Behörde von mir verlangen ?
Vorbescheid im Kaufvertrag schwarz weiss
vom 9.2.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Also es existiert ein Bebauungsplan und im vorbescheid wurde, damit der nachbar größer bauen kann auf unserem Grundstück eine Baulast eingezeichnet und im Vorbescheid festgesetzt. wir sind aber dadurch dass das nur ein Vorbescheid ist, davon ausgegangen, dass wir dennoch 14*14 bauen dürfen. Erst beim Bauamt wurde unserm BAUträger mitgeteilt dass Baulast besteht. ... Wenn wir die Baugenehmigung bekämen für 14 mal 14 was kann uns dann passieren?
Anspruchsgrundlage zur Grunddienstbarkeit / Baulast / Befreiung
vom 2.9.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser im Außenbereich gelegenes Grundstück soll samt vorhandener Bebauung umgenutzt werden Das Gebäude wurde 1964 legal nach §35 abs.2 LBO Nrw errichtet. Die ursprüngliche Nutzung wurde vor über 7 Jahren aufgegeben.Das Vorhabengrundstück liegt am Ende eines ca 100m langen Privatweges, dessen oberer,an unser Grundstück anschließende Teil, (ca 60 % der Zuwegung ) sich nun auch in unserem Besitz befindet. ... In welche Richtung sollten unsere Bemühungen gehen,um notfalls über die Grunddienstbarkeit an die Baulast gelangen zu können ?