Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

190 Ergebnisse für anspruch nachlass pflichtteilsanspruch ehefrau

Filter Erbrecht
§2316 bgb Anwendungsbereich auch für Nichterben?
vom 10.11.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese notariell beurkundete Schenkung erhielt eine Anrechnungs- bestimmung wie folgt: "Der Beschenkte hat sich diese Zuwendung und die Zuwendung auf seine Ehefrau bei der späteren Teilung des elterlichen Nachlassen anrechnen zu lassen." ... (Vorher hatten sich die Eltern lt.notar.Erbvertrag zu Alleinerben benannt) Nun verlangen meine beiden Schwestern von mir beide Pflichtteilsansprüche nach der Mutter und nach dem Vater unter Berücksichtigung der Schenkung aus 1985. ... Diese haben sich nun einen Anwalt genommen, der behauptet, die Anrechnungsbestimmung in der Schenkung sei unklar, es handele sich seines Erachtens um eine Ausgleichsanordnung, die auch heute noch für die Berechnung der Pflichtteilsansprüche meiner Schwestern zu berücksichtigen sei.
Erbschaft / Zusatzplichtteil
vom 18.10.2022 für 55 €
Der Erblasser hat seine Ehefrau (pflichtteilberechtigt mit 50%) und einen weiteren Erben zu jeweils 50% als Erben eingesetzt. 2. Er hat in seiner Teilungsanordnung bestimmt welche Immobilien auf seine Ehefrau und den Erben aufgeteilt werden sollen. ... Als Vorausvermächtnis bestimmt er, dass seine Ehefrau das Auto bekommt.
Hausrat für Nachlassverzeichnis wegen Pflichtteilsberechnung
vom 11.5.2021 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem nunmehr ein Abkömmling aus einer vorhergehenden Ehe Pflichtteilsansprüche geltend macht, muss ein Nachlassverzeichnis erstellt werden. ... Wir gehen davon aus, dass von diesem Zeitwert lediglich der hälftige Betrag (analog zu Guthaben auf Gemeinschaftskonten) dem Nachlass zuzurechnen ist, da die Gegenstände während der Ehe gemeinsam angeschafft und genutzt wurden. ... Wie ist dies rechtlich zu beurteilen, d.h. ist der Kaufvertrag rechtswirksam bzw. kann der Pflichtteilsberechtigte hier irgendwelche Ansprüche erheben?
Änderung eines gemeinsamen Testamentes nach Todesfall
vom 17.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dem Überlebenden von uns steht an dem gesamten Nachlass des Zuversterbenden der lebenslange Nießbrauch zu. Ich, der Ehemann, verzichte auf die Geltendmachung von Erb-und Pflichtteilsrechten an dem Nachlass meiner Ehefrau. ... Hat sie nur den Anspruch auf den Pflichtanteil vom Barvermögen?
Einklagen des Pflichterbteils einen Tag vor Fristende
vom 18.1.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Situation: Verstorbener Vater hat durch einfaches Testament alles seiner Ehefrau vererbt. Zwei Jahre danach verstirbt die Ehefrau und hinterlässt den beiden Töchtern und dem Sohn ein Aktiendepot, Barvermögen und eine Immobilie, sie hat kein Testament verfasst. ... Ein Tag vor der Verjährungsfrist fordern die Schwestern per Gericht Ihren Pflichtteil des Vaters ein und verklagen Ihren Bruder auf die Zahlung von 1/36 des Nachlasses des Vaters.
Frage an Fachanwalt für Erbrecht: Erbfall mit Hürden für den Alleinerben
vom 1.7.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle hier angegebenen Daten sind gesichertes Wissen: Ehefrau verstirbt. ... Erbquote Schwester der Erblasserin ¼ Ehemann ¾ wegen Zugewinngemeinschaft Schwester der Erblasserin schlägt Erbe einen Tag vor Fristablauf aus, Ehemann nimmt Erbe stillschweigend an (In der Annahme der Nachlass sein positiv) und lässt sich Erbschein erstellen. ... Ehemann in der Annahme zum Nachlass gehören auch Immobilien, der Nachlass sollte Positiv sein.
Erbrecht - Versorgungsabsicherung im Erlebensfall des jeweiligen Partners
vom 6.11.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Man lebt in der Zugewinngemeinschaft (( modifizierter Ehevertrag vorhanden ( bei Scheidung Gütertrennung, sonst Zugewinngemeinschaft )) Frage: Man möchte sich gegenseitig so absichern, dass der Ehegatte im Falle des Ablebens der Ehefrau das Haus erbt und die Ehefrau im Erlebensfall des Ehegatten eins Summe X erhält, um den finanziellen Unterhalt zu gewährleisten ohne dass die jeweils anderen Erben dagegen etwas unternehmen können. Kann man das durch ein Testament erwirken und/oder ist im Falle der Ehefrau eine Lebensversicherung, die nicht in der Erbmasse fällt, eine Möglichkeit? ... Und hat die geschiedene Frau noch Ansprüche aus der Erbmasse des Verstorbenen ?
Ehevertrag,Erbverzicht
vom 12.3.2021 für 52 €
Wir sind seit zwölf Jahren verheiratet. Meine Frau (66) hat 2 erwachsene Töchter aus 1.Ehe und ich (70) habe einen erwachsenen Sohn aus 1.Ehe. Ich besitze 2 Immobilien mit einem Wert von 1 Million €.
Erbschaft - uneheliches Kind
vom 29.3.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
leibliche Vater vor wenigen Tagen verstorben - Info von Drittperson erhalten es hat keinen Kontakt mit dem Verstorbenen gegeben bin unehelich - Jahrgang 1953 Vaterschaft anerkannt Verstorbene hinterlässt Ehefrau und ein eheliches Kind benötige konkrete Ratgebung bzgl.
Erbrecht, Pflichtteil bei vorgenommener Erbrechtsregelung
vom 23.2.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses Grundstück hat er mit seiner Ehefrau bebaut. 2 Kinder bekommen und wohnt dort heute noch. 4. ... Es gibt folgenden Nachlass: Ein 3 Familien Wohnhaus auf einem Grundstück von 963 qm (Bodenrichtwert 430 Euro/qm). ... Der Nachlass insgesamt hat einen Wert von ca. 1.000.000 (Immobilie, Münzen, Bargeld, Schmuck).
Pflichtteil vs. Vermächtnis
vom 1.10.2019 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Meine Ehefrau hat zwei Kinder aus einer früheren Ehe. ... Die Gesamtsumme der einzelnen Vermächtnisse wird jedoch voraussichtlich die Hälfte meines Nachlasses überschreiten, wodurch sich das verbleibende Erbe meiner Frau um unter 50 % reduzieren würde und damit wuerde sich auch ihr Pflichtteil faktisch auf unter 50 % reduzieren. ... Schenkung erhalten zu haben, der ihrem späteren reduzierten Pflichtteil zuzurechnen wäre, um ihren 50 %igen Pflichtteilsanspruch "auf dem Papier" zu erreichen.