Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.957 Ergebnisse für arbeitsvertrag kündigungsfristen

Welche Kündigungsfristen?
vom 15.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bräuchte mal einen Rat zu meinen Kündigungsfristen. ... Gem. meines Arbeitsvertrages habe ich eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende. Arbeitsvertrag Der Wortlaut ist genau " Die Kündigungsfristen richten sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung xxxxxx in der jeweils güligen Fassung.
Welche Kündigungsfrist gilt - Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder BGB?
vom 15.4.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kündigungsfrist laut TARIFvertrag: 6 Wochen zum Schluss eines Kalendervierteljahres Kündigungsfrist laut ARBEITSvertrag: Das Arbeitsverhältnis kann durch beide Parteien mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende schriftlich gekündigt werden. Die Verlängerung der Kündigungsfrist nach Alter und Beschäftigungsjahr richtet sich nach den tariflichen Vorschriften. Schlussbestimmungen des ARBEITSvertrages: Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Anstellungsvertrages lässt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.
Kündigungsfrist - Welche gilt (Arbeitsvertrag, gesetzliche Kündigungsfrist)
vom 14.1.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu dem Thema Kündigungsfrist. ... Frage: Ich gehe davon aus, dass die gesetzlichen Kündigungsfristen für mich NICHT gelten, sondern lediglich das, was in dem Arbeitsvertrag vereinbart gilt, d.h. 6 Wochen zum Ende eines jeden Quartals. ... Geht der Arbeitsvertrag vor?
Kuendigungsfristen Arbeitsvertrag (Quartalsende/ Monatsende)
vom 16.4.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu den gesetzlichen Regelungen des §622 BGB und zu anders lautenden Kuendigungsfristen laut Arbeitsvertrag. Laut meines Arbeitsvertrags betraegt die Kuendigungsfrist vier Wochen zum Quartalsende. ... Nun erwaege ich eine Kuendigung des Arbeitsvertrages wegen Arbeitsplatzwechsel, will aber vorab die noetigen Kuendigungsfristen wissen.
Kündigungsfrist maximal
vom 23.12.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo Ich habe meinen Arbeitsvertrag am 19.12.2019 ordentlich und fristgerecht zum 15.3.2018 Gekündigt da ich noch 20 Tage Urlaub und 330 Überstunden zum abfeiern habe.Habe ich dem Arbeitgeber mitgeteilt das mein letzter Arbeitstag der 23.12.2018 ist. Am 20.12.2018 erhielt ich ein Schreiben das die Kündigungsfrist 4wochen zum 1o 15 beträgt und Sie das Arbeitverhältnis zum 31.1.19 als beendet ansehen, die restlichen Überstunden würden mit Januar lohnt gezahlt.
Kündigungsfrist - was gilt konkret?
vom 19.8.2019 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe in meinem Arbeitsvertrag folgende Absätze zum Thema Kündigungsfrist: 1. ... Verlängert oder reduziert sich die Kündigungsfrist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen für einen der Vertragspartner, so gilt diese Veränderung auch für den anderen Vertragspartner. 3. ... Meine Frage ist nun, ob der Absatz 2. zu einer Verkürzung der Kündigungsfrist, unter die drei Monate gemäß Absatz 1, führen kann, da ja z.B. die gesetzliche Kündigungsfrist in den ersten zwei Jahren deutlich kürzer als 3 Monate ist.
falsche Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag
vom 6.3.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Kündigungsfrist bei Vertragsabschluss beträgt 4 Wochen zum Monatsende. ... (diese Änderung wurde von beiden Seiten unterschrieben) Da die Kündigungsfrist des AN zu diesem Zeitpunkt über der gesetzlich festgelegten Kündigungsfrist des AG liegt, stelle ich die Frage, ob diese Klausel überhaupt wirksam ist. ... Welche Kündigungsfrist gilt tatsächlich heute für mich?
Kündigungsfrist aktueller Arbeitsvertrag
vom 20.7.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Punkt 1: ich habe zum 01.01.2020 eine neue Arbeitsstelle und möchte meinen jetzigen Arbeitsvertrag kündigen. In meinem Arbeitsvertrag ist folgendes niedergeschrieben; Die Kündigungsfrist beträgt für bei Vertragsparteien sechs Wochen zum Quartalsende. ... Habe ich nun eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Ende des Quartals oder durch meine 10 jährige Betriebszugehörigkeit von 4 Monaten?
Frage zu gesetzlichen Kündigungsfristen
vom 3.9.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Angefangen im Unternehmen: 01.03.2014 Gekündigt zum: 30.09.2014 Gekündigt mündlich am: 01.09.2014 Schriftlich am: 02.09.2014 - Keine Probezeit mehr Im Arbeitsvertrag steht: Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis ordentlich, mit den gesetzlichen Kündigungsfristen, gekündigt werden. Gesetzliche Verlängerungen der Kündigungsfristen gelten nicht nur für den Arbeitgeber, sondern in gleicher Art und Weise auch für den Arbeitnehmer.
Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer,
vom 9.6.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unter Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht in meinem Arbeitsvertrag: ''''''''...Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die verlängerten Kündigungsfristen gelten für beide Parteien. ...'''''''' ... Heißt das jetzt für mich,das mit verlängerten Kündigungsfristen für beide Parteien., ich auch die drei Monate als Kündigungsfrist ansehen muß ?
Kündigungsfrist Arbeitsvertrag / Manteltarifvertrag
vom 12.2.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun gibt es in meinem Arbeitsvertrag eine Regelung, die wie folgt lautet: Für das Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit gilt eine beiderseits gleiche Kündigungsfrist gem. ... Im Manteltarifvertrag steht: Die Kündigungsfrist für ArbeitnehmerInnen beträgt, wenn nichts anderes vereinbart ist, 6 Wochen zum Monatsende. Wird eine kürzere oder längere Kündigungsfrist vereinbart, muss sie für beide Teile gleich sein; sie darf nicht weniger als einen Monat zum Schluß eines Kalendermonats betragen.
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag länger als die gesetzliche. Zulässig?
vom 27.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem Arbeitsvertrag, der am 01.01.2003 begonnen hat, steht im Paragraphen für die Kündigung, wie meine Kündigungsfrist ist. ... In meinem Arbeitsvertrag steht nämlich drin, dass die Kündigungsfristen (siehe unten <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB</a>) sowohl für den AG, als auch für mich als AN gelten. ... BGB gilt, oder die tatsächlich im Vertrag festgehaltene Kündigungsfrist (in meinem Fall dann 4 Monate).
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer nach Betriebsübergang und fehlender Arbeitsvertrag
vom 22.4.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich war in Firma A rund 13 Jahre lang ohne schriftlichen Arbeitsvertrag tätig. ... Da ich beabsichtige die Firma B nun ordnungsgemäß zu verlassen und da ich weder einen schriftlichen Arbeitsvertrag von Firma A noch von Firma B habe (abgesehen von den o.g. ... Zur Kündigungsfrist heißt es weiter in der Überleitungsvereinbarung „Die Kündigungsfrist des Arbeitsverhältnisses bemisst sich nach § 622 BGB, soweit nicht tariflich oder gesetzlich eine längere Kündigungsfrist vorgesehen ist.
Welche Kündigungsfrist trifft auf mich zu?
vom 28.5.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Laut diesem würde sich eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Quartalsende ergeben (§ 2 Ziff. 2.) Nun bin ich Akademiker und übe auch einen akademischen Beruf aus, in meinem Arbeitsvertrag wird jedoch explizit auf den regulären MTV verwiesen. Von welcher Kündigungsfrist kann ich ausgehen?
Welche Kündigungsfrist gilt nach Entfristung?
vom 24.2.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich hatte einen auf 2 Jahre befristeten Arbeitsvertrag. ... Es wurde nirgendwo jemals auf eine geänderte vertragliche Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer hingewiesen und es findet auch kein Tarifvertrag Anwendung. Gilt für mich nun die gesetzliche Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende (wäre günstiger), oder die im Ursprungsvertrag genannte Kündigungsfrist der befristet war?
Kündigungsfrist Arbeitsvertrag, Betriebszugehörigkeit
vom 3.4.2022 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Volkan Ulukaya / Frankfurt am Main
In meinem Arbeitsvertrag steht unter Probezeit/Kündigung folgendes: ------------ Ab einer Betriebszugehörigkeit von 2 Jahren gelten folgende Kündigungsfristen: Wenn das Arbeitsverhältnis mit dem Betrieb Kündigungsfrist 2 Jahre bestanden hat, 1 Monat 5 Jahre bestanden hat, 2 Monate 8 Jahre bestanden hat, 3 Monate 10 Jahre bestanden hat, 4 Monate 12 Jahre bestanden hat, 5 Monate 15 Jahre bestanden hat, 6 Monate 20 Jahre bestanden hat, 7 Monate jeweils zum Ende eines Kalendermonats. ... Eine Kündigung des Anstellungsvertrages vor Dienstantritt ist ausgeschlossen. ------------ 1.Frage: Muss ich mich auch an diese Kündigungsfristen halten? Da hier kein direkter Hinweis darauf zu finden ist, bin ich mir daher unsicher. 2.Frage: Macht es zur Berechnung der Betriebszugehörigkeit einen Unterschied, dass der Arbeitsvertrag erst am 14.06.2011 abgeschlossen wurde und es vorher nur eine mündliche Vereinbarung gab, oder ist dies irrelevant?
Kündigungsfrist Arbeitsvertrag?
vom 7.1.2025 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag in meinen Arbeitsvertrag steht als Kündigungsfrist das die gesetzliche Kündigungsfrist gilt. Und das die gesetzliche Kündigungsfrist für den Arbeitgeber auch für den Arbeitnehmer gilt. ... Ist das rechtens das die Kündigungsfrist jetzt laut meinen Arbeitgeber 2 Monate beträgt?