Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

59 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft / Insolvenzverwalter
vom 5.9.2023 für 40 €
Das Erbe ein Haus. 2 Erben zu je 50% Das Haus nach Gutachten 150000€ Wert 60000€ offener Kredit Erbe 1 ist in einer Privatinsolvenz und kümmert sich um nichts Erbe 2 Bezahlt alle Rechnungen: Kredit, Grundsteuer, Grundbucheinträge usw. Erbe 2 Möchte eine Einigung mit dem Insolvenzverwalter da er das Haus behalten möchte und eine drohende Teilungsversteigerung nicht möchte.
Hauskauf Erbengemeinschaft, gesetzliche Betreuung, Beleidungen
vom 11.6.2020 für 48 €
Guten Tag, Wir haben ein Haus mit Grundstück in direkter Nachbarschaft vor einem Jahr gekauft. Das Haus wurde von einer Erbengemeinschaft verkauft, ein Erbe steht unter gesetzlicher Betreuung und bewohnt das Haus. ... Letztlich wurde das Haus durch die Betreuerin und die Erbengemeinschaft verkauft, und seid dem tut sich das Familiengericht und die Betreuerin aus allem raus und schiebt letztlich uns als Käufer die moralische Verantwortung in die Schuhe moralisch über die Räumung und Einweisung der Betreuten zu richten.
Erbausgleich
vom 11.5.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Haus hat zwei Wohnungen welche beide vermietet waren. ... Es ist nicht das Haus das ich immer wollte mit Keller und zwei Stöcken ist es auch sehr groß? Keller wird benötigt weil es in hanglage steht meim Bruder sein Haus wunderschön ebenerdig.
Hinweispflichten des Notars beim Erbteilverkauf?
vom 29.1.2016 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Ein Erbteilverkauf wird ja über einen Notar gemacht Wenn zum Erbe ein Haus gehört und zum Erbe auch ein Gemeinschaftsmietekonto wo Mieten vom Haus eingehen, so gehe ich richtig in der Annahme das a ) auch der neue dritte der mir den Anteil abkauft in den Genuss des Kontos kommt und ich darauf also achten muss, dass ich nicbt auf den Wert der Immobilie alleine fixiert bin, sondern bei einem Erbteilverkauf ich daran denken muss, dass der neue, der dann in die Erbengemeinschaft einsteigt also mir mein Teil abkauft, mir dann auch einen angemessenen Ausgleich dafür gibt, dass der neue in den Genuss des Gemeinschaftskontos mit dem Geldbetrag kommt ? Die weitere dazugehörige Frage ist nun, ob ein gewissenhafter nicht auch selber verpflichtet ist, zu fragen und über Risiken aufzuklären und nachzuforschen und ob man - falls der Notar sich nicht an die etwaigigen Vorschriften hält- man von ihm Regress verlangen könnte Ich habe durch einen Bekannten und sogar hier erfahren, dass dieser " Fehler " vielen unterläuft da die meisten denken, dass sie nur ein Haus verkaufen und nicht gleich die Konten bzw weitere Vermögen Darum die Frage, ob ein Notar das nicbt vorher erklären muss und auch sagen muss, wieviel man für seinen ANTEIL und nicht etwa für sein Anteil am Haus will
Schadenminderungspflicht?
vom 20.1.2016 67 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte Zwecks eines Hauses das zwei Eigentümer hat hätte ich gerne eine weitere Meinung zu einem neuen Punkt : Wenn in einen Haus, wo Mieter wohnen die Heizung ausfällt, und aus gründen die ein Eigentümer zu vertreten hat, die Heizung nicht fertiggemacht wird, können die unabhängig des Streites der beiden Eigentümer wie was denn zu reparieren ist, selbst Maßnahmen ergreifen Ein Mieter kann - soweit ich gelesen habe- auch ins Hotel gehen, wenn die Wohnung zu kalt ist.
Mietminderung plus Schadenersatz auch möglich, wenn Mieter einen "Gewinn" macht ?
vom 19.1.2016 67 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte gehe ich recht in der Annahme, dass ein Mieter neben der Mietminderung auch dann - falls die Bedingungen gegeben sind - nach § 536a BGB Schadenersatz in einem Fall wo die Heizung ausgefallen nehmen kann, wo er sich unterm Strich daran "gesund stößt " Ich bin Teil einer Erbengemeinschaft die aus zwei Häusern besteht und aus mir und meiner Tante besteht Der Mieter beschwert sich, dass die Heizung nicht geht, er wohnt dort noch nicht, ist aber schon am tapezieren Aus mir unerfindlichen Gründen klappt die Reparatur nicht, wohl weil die Tante nicht will Aus der Warte des Mieters ist das nun egal, daher meine Frage : Wenn der Mieter die Miete zu 100 Prozent mindert und in ein Hotel geht, er dann diese Kosten in Form von § 536a Schadenersatz ersetzt haben will und er dann unterm Strich sogar ein Plus hat, muss er dies berücksichtigen? ... Ferner hätte ich gewusst, ob der Mieter ein Rechtsschutzbedürfnis und eine erfolgte Schadenminderungspflicht § 254 BGB in do einem Fall vor Klagebeginn nachweisen muss, da es sich um eine Erbengemeinschaft handelt, wäre auch die Form des § 536c BGB wichtig und ob der Mieter sich einen Eigentümer für die Klage und seine Forderung rauspicken kann ?
Erbschaft Nachlasskonto Bank verweigert UND Konto
vom 4.11.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Erbe gehört ein Haus mit vermieteter Einliegerwohnung und Bankguthaben. ... A möchte, dass das Guthaben auf den Konten verbleibt, bis das Haus verkauft ist. ... Die Girokonten sind jedoch noch von Bedeutung, da die Mieteinnahmen darauf eingehen und die Fixkosten für das Haus abgebucht werden.
Auftrag in Gemeinschaften an dritte Firmen etc
vom 7.10.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, wenn ein Miteigentümer in einer Erbengemeinschaft einen Auftrag ohne Wissens des anderen an eine Handwerkerfirma zur Sanierung des zur Erbengemeinschaft gehörenden Wohnung im Haus beauftragt, muss dann der Miteigentümer sich fügen ? ... Oder ist es so, dass sich die Handwerksfirma nur an den Teil der Erbengemeinschaft richten kann, der ohne Rückhalt im Innenverhältnis Aufträge vergibt ? Es ist ja so, dass bei Aufträgen und Bestätigung eines Angebots durch Auftragsbestätigung ja nur ein Mitglied der Erbengemeinschaft bei fehlender Legitimation des anderen unterschreibt .
Mitglied direkt in Anspruch nehmen aufgrund wurzelnden Schaden in Gemeinschaft?
vom 28.7.2015 62 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/747.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 747 BGB: Verfügung über Anteil und gemeinschaftliche Gegenstände">§ 747 BGB</a>) oder kann sich ein Gläubiger bei einem Schaden der ihm entstanden am Haus der Erbengemeinschaft ist auch an für ein Mitglied direkt halten und diesen verklagen ? ... Wenn zB einem Dritten an einem Haus der Erbengemeinschaft was passiert ( etwa Ziegel beschädigt Auto am Bürgersteig durch Sturm o.ä) und die Erbengemeinschaft muss zahlen, kann der Geschädigte sich direkt an nur einen Erben halten bzw kann er diesen auch direkt ( privat ) verklagen, sozusagen unter Umgehung der Erbengemeinschaft also als wenn in Fällen wie sozusagen der eine Miterbe alleine einen Schaden verursacht also sozusagen direkt verantwortlich wäre oder ist es so, dass Dinge die ja aus der Erbengemeinschaft erwachsen sind, hinterher bei der Eintreibung der Forderung einen Titel auf beide Miteigentümer benötigen. Im Normalfall benötigt der Miterbe für den Ausgleich ja ein Fall in der Gemeinschaft ( <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/426.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 426 BGB: Ausgleichungspflicht, Forderungsübergang">§ 426 BGB</a> ) Bezieht sich das daher auch auf den Verfahrensweg im Vorfeld oder reicht es wenn real nachgewiesen ist, dass der Schaden also der Vorfall ursächlich in dem Haus der Erbengemeinschaft liegt ?
Antragsbefugnis § 765a Teilungsversteigerung ( Miteigentümer)
vom 24.7.2015 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Text=BVerfGE%2046,%20325" target="_blank" class="djo_link" title="BVerfG, 07.12.1977 - 1 BvR 734/77: Zwangsversteigerung II">BVerfGE 46, 325</a> - Zwangsversteigerung II ), wenn droht, dass bei einer Teilungsversteigerung zum Zwecke der Auflösung einer Erbengemeinschaft, das Haus droht verschleudert zu werden und der andere Miteigentümer der einzigste Bieter noch ist, der versucht billig an das Haus zu kommen, es also sonst keine weiteren Gebote gibt ?
Grunderwerbsteuer fällig bei Erbengemeinschaft - wenn wir schon im Grundbuch stehen
vom 26.6.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter hat 2011 von ihrer Schwester ein Haus gekauft. 2013 ist meine Mutter verstorben. ... Das Haus liegt an einer Bundesstraße, wir haben 1 Jahr versucht es zu verkaufen, was uns nicht gelungen ist. ... Er schaute im Buch nach und nannte mir den Paragraph und meinte nein, weil es der Auflösung der Erbengemeinschaft gilt.
Prognose Schaden, deliktisch bzw. Regress oder Schadenersatz ohne Schaden ?
vom 18.6.2015 69 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, es geht um die Bewertung zweier Häuser in meinem Beispiel Es geht um eine Erbengemeinschaft Dazu gehören zwei Häuser, die Eigentümer bin ich und noch eine Person im Wege der gesetzlichen Erbfolge geworden In letzter Zeit muss man ja mit einem Gutachten den Wert nachweisen Das ganze Procedere wurde durch den stb und Anwalt durchgezogen Das Finanzamt fertigte glaube ich zunächst eine eigene Berechnung an, die dann später unseren irgendwie entgegengestellt wird. Da hatten wir Einspruch eingereicht, später nochmals vorsorglich Im letzten Bescheid wurde ein Gutachten also von einem Haus akzeptiert, dass andere Haus vom selben Gutachter aber abgelehnt, da das Haus und der Modernisierungsaufwabd wohl zu hoch sei und fast abbruchreif ist. ... Fragen 1) unter Einbeziehung obiger Probleme daher die Frage, ob ein Gericht oder das Finanzamt auch alles verwerfen kann was das Finanzamt akzeptierte oder kann der Anwalt auch nur wegen dem einen Haus klagen, um vielleicht vor Gericht unser Gutachten und damit fen richtigen Erbschaftssteuerteil durchzusetzen ?
Recht auf Schadenersatz wegen ergehenden Teil-Versäumnisurteil (Gesamtschuldklage)
vom 10.6.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, Für normal ist eine Erbengemeinschaft ja eine notwendige Streitgenossenschaft, ich habe nun gelesen, dass ein Gläubiger diese auch in Form von einer Gesamtschuldklage in Anspruch nehmen kann, was hier vorliegt und wo ja dann die Streitgenossen, einfache sind Das ist deswegen relevant weil ich dann meine Miterbin nicht vertreten könnte. ... Der fällige Betrag müsste von Konto der Erbengemeinschaften bezahlt werden. ... Eine Immobilie die in Erbengemeinschaft bin ich ja auch dran beteiligt, dass Haus würde ja dann nicht zur Hälfte versteigert, sondern ganz, habe ich eine Möglichkeit mich dagegen zu wehren bzw. durch die durchgeführte Versteigerung, wegen des zu erwartenden geringeren Erlös, Schadenersatz o.ä gegen die Miterbin zu stellen ?
Miterbenanteil versteigern oder gesamtes Haus ?
vom 7.6.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Peter Mock http://www.iww.de/ve/vollstreckungspraxis/forderungsvollstreckung-so-vollstrecken-sie-in-miterbenanteile-f40183 Kann ein Gläubiger nun die Versteigerung durchführen, und zwar nur eines Teiles eines Hauses also dem Miterbenanteil, so dass jemand, der so was ersteigert durch Ersteigerung in die Erbengemeinschaft neu einsteigt, kann man also nur ein Miterbenanteil versteigern oder muss ein ganzes Haus versteigert werden ? Wenn also gegen einen Miterben vorgegangen wird( nicht in das Privatvermögen des Miterben also das das nicht zum Nachlass also der Erbengemeinschaft gehört da das ja offenbar nach 2059 BGB geschützt ist oder ?) und wegen Nachlassverbindlichkeiten der Gläubiger vollstrecken möchte(etwa Forderungen aufgrund Verwaltergebühr die die Erbengemeinschaft trotz Urteil nicht zahlt und der Verwalter bis zum Ende des Vertrages fordert) könnte der Gläubiger ja das zur Erbengemeinschaft gehörende Haus pfänden bzw den Miterbenanteil Er könnte Versteigerung beantragen , wird dann nur der Anteil des Miterben an der Immobilie zur Versteigerung angeboten oder kann man ein ganzes Haus ersteigern oder nur den Miterbenanteil ersteigern ?
Konstellation Miterben und Miteigentümer Gemeinschaft
vom 4.6.2015 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
topic_id=257904 hätte ich gerne gewusst aufgrund wessen Paragraph sich die Forderung die ein Miterbe an die anderen Erben hat, einen zuvor vorgeschossen Betrag im innenverhältnis aus Erwachsenen Beträgen aus einem Haus zurückzufordern, dass er zuvor einem dritten ( zB zuvor gekündigter HV aber die die Erbengemeinschaft verklagte, weil sie fristlose Kündigung nicht akzeptierte und dann recht bekam) gegeben hatte? ... Die Erbengemeinschaft besteht aus einem mfh und zwei Leuten, ich und noch eine. Die Bruchteilsgemeinschafr besteht auch aus diesen zwei Leuten und einem weiteren Haus Der Verwalter hatte sich damals um alles gekümmert
Rechtsschutzbedürfnis bei einer Forderung ( Weg der am wenigsten einschneidend ist)
vom 30.5.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich spreche vom Sondervotum Böhmer aus den 70er Jahren des BVerfG Ich verstehe folgendes nicht: Wenn in einer Gemeinschaft bestehend aus einer Immobilie ein Dritter gegen die Erbengemeinschaft eine Forderung hat ( bspw. Handwerkerrechnung) und ein Miterbe verweigert die Zahlung, würde ja der andere Miterbe darunter leiden wenn wegen einer Bagatwllforderung sofort das Haus versteigert wird, anstatt erst mal Kontopfändung zu versuchen.