E möchte nicht, dass F im Rahmen des Familienunterhalts Zahlungen an E leisten muss, da diese nahezu gänzlich an M abgeführt werden müssten. Frage: Führt eine Scheidung dazu, dass F keine Zahlungen mehr an E im Rahmen des Familienunterhalts leisten muss?
Z.B wird die Zahlung verweigert, wenn der Kontoauszug nicht rechtzeitig ihr gezeigt wird, auch wird dann die Zahlung nicht nachgereicht. ... In wie weit ist es rechtens, dass ein Partner in einer Zugewinngemeinschaft sich von der finanziellen Gemeinschaft zurückziehen darf und dies dem Mann überlässt.
Mutter Vater und Kind (2Jahre), eheähnliche Gemeinschaft Mutter kein Einkommen(vor Geburt ca. 1700Euro), nur Kindergeld und ein paar Zinsen für Vermögen von ca. 80000Euro, davon das meiste auf Tagesgeldkonto, Vater Alleinverdiener, gemeinsamer Haushalt 1)Betreuungsunterhalt für die Mutter ist doch bis zum Alter von 3Jahren des Kindes auch bei nichtverheirateten geschuldet, und sollte in der Steuererklärung beider (logischerweise getrennt veranlagten) angegeben werden können? ... Unterhaltspflich an BGH, 05.07.2006 - XII ZR 11/04 6) Es bleibt zum Bestreiten des Lebens nur Einkommen des Vaters und das Vermögen der Mutter. ... Könnte man nach x Jahren wenn das Vermögen eingesetzt wurde wieder eine Unterhaltsleistung angeben?
Guten Tag, meine Frau (Anfang zwanzig, Südamerikanerin) und ich, (Mitte zwanzig, Deutscher), beide wohnhaft in Deutschland, sind seit Juli 2010 verheiratet. Nachdem ich herausgefunden habe, dass sie mich betrügen wollte (habe Beweise), haben wir uns offiziell getrennt. Zum Glück haben wir uns emotional wieder gefangen und wohnen seitdem wie in einer WG zusammen, allerdings nur als Freunde, was wir aber seit längerer Zeit sowieso eh nur noch waren.
Selbst wenn wir jetz gerne umziehen würden, da die Schule 30 km entfernt ist, können wir uns hier nicht bewegen,es sei den wir lassen es in den Zwang gehen, was ich nicht möchte.Ich vermute es passiert hier solange nichts, bis ich das Haus abbezahlt habe was demnächst so ist, keine PKH Rückforderung mehr gegeben ist und er dann den Erwerb des Verkaufes als Vermögen komplett für sich behalten kann und nicht mal für die KInder damit leisten muss. !
Hallo, ich habe da eine Frage, ich bin geschieden, und aus erste ehe habe 2 kindern die bei mir leben, da mein ex mann nicht unterhalt fähig ist zahlt das unterhalt jugendamt, am 03.06 habe ich wieder geheiratet und jugendamt stellt mir zahlungen ein, da mein jetzige mann kinder unterhalten soll, ich sehe es aber so, mein mann hat ja keine rechte uaf die beide kinder, da ich gemeinsamesorgerecht habe mit meinem ex, aber unterhalten muss mein jetzige mann die kinder.
Würde eine Titulierung des Kindesunterhalt beim Jugendamt und die sofortige Zahlung an die Beistandschaft eine Veränderung herbeizuführen? ... Kann ich nun Klage beim zuständigen FGG einreichen, dass Sie verpflichtet wird zur regelmäßigen Auskunft gegenüber meiner Person?
Guten Tag zusammen, ich bin seit September 2007 mit einer Nicht-EU-Ausländerin verheiratet, welche keinerlei Vermögen in die Ehe eingebracht und auch noch nie gearbeitet hat. ... Sprachkurs, Führerschein, Auto, Schönheits-OP, monatliche Zahlungen an ihre Familie, Heimreisen - sowie haufenweise Luxusartikel (Uhren, Brillen, Taschen etc. - das Übliche eben).
was passiert, wenn sie das haus verkauft (das ist wahrscheinlich), wenn sie zu einer zahlung veranlasst würde? denn rechnerisch würde nach abzug der verbindlichkeiten und der rückübertragung der o.g gelder (vorgezogenes erbe) an ihre familie kein bargeld übrig bleiben. kann sie verpflichtet werden, einen kredit aufzunehmen, um mich ggf auszuzahlen?
Meine Ex Frau behauptet, trotzt diese o.g zahlungen, dass wenn sie "sonder zahlungen" hat, z.B Meine Tochter Braucht eine neue (nicht krankenkasse) Brille, oder die Konfirmation, NACH DEUTSCHEM RECHT, sagte sie, bin ICH als Vater dazu Verpflichtet die Haelfte dieser Kosten zu tragen. ... FRAGE: Wie ist dass denn zu rechtfertigen gegenuber das Europaeische Gemeinschaft ? ... Kind, lebt zusammen in einer eheaehnlichen gemeinschaft mit dem vater des 2.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mein Vater (73) lebt seit ca. 16 Jahren in einer eheähnlichen Gemeinschaft im Haus seiner Partnerin. ... 7) Ist meine Frau auch auskunftspflichtig über ihr Vermögen, gegenüber dem Sozialamt? ... 10) Die Partnerin meines Vaters hat ein Haus, inwieweit muss die Partnerin mit ihrem Vermögen, z.B.
Ich hatte bereits meiner Ex-Frau dazu ein Angebot unterbreitet, bei dem ich ihr zur Überlassung der Haushälfte alle Zahlungen ihrer Eltern unter Berücksichtigung der Indexierung und des Wertverlustes des Hauses (durch die Kredite) zurückzahlen würde; dabei habe ich fairerweise bereits die zweite Schenkung der Schwiegereltern meiner Ex-Frau alleinig zugeordnet.
Wahrscheinlich wurde von Ende 2004 bis Dezember 2006 der Zuschuß aus dem noch vorhandenen Vermögen der Mutter durch meine Schwester, die das Geld verwaltet, gezahlt. ... Bin ich überhaupt verpflichtet, mich mit meinen evtl.
Im Dezember kam seine letzte Zahlung, und nun erfuhr ich durch Nachfragen bei seiner Freundin, dass er zur Reha ist und nicht zahlen kann. ... Nur damit kann ich meinen Kindern nicht mehr helfen und nicht mehr die benötigte Nachhilfe zahlen (monatl.280,-€) Meine Frage: Kann der Kindesvater einfach seine Zahlungen wieder einstellen, er musste doch schon rechtzeitig von der Reha gewußt haben.Muß nicht erst Kindesunterhalt gezahlt werden bevor seine Gläubiger etwas bekommen?
c. kann der vater des sohnes zu zahlungenverpflichtet werden? d. bin ich zu zahlungverpflichtet, wenn der vermögensstatus der mutter den meinigen weit übertrifft? e. kann die mutter verpflichtet werden ihr vermögen offen zu legen?