Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

20 Ergebnisse für sgb krankengeld alg1 berechnung

Filter Sozialrecht
Krankengeld nach Reha
vom 8.5.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ALG1 für 6 Monate bezogen. ... Im selben Umfang wie ALG1. ... Nun bin ich also gezwungen Krankengeld zu beantragen.
Krankengeld bei wiederkehrender Erkrankung
vom 18.6.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich ein Schreiben von meiner Krankenkasse erhalten, dass ich ab dem 5.8.2024 keinen Anspruch mehr auf Krankengeld habe und mich beim Arbeitsamt melden soll, um ALG1 zu beantragen. Meinen Berechnungen nach beginnt ab dem 13.08.2024 eine neue Blockfrist. ... Gibt es eine Möglichkeit auch nach den 13.08.2024 Krankengeld zu erhalten?
Anwartschaftszeit und Bezugsdauer ALG1
vom 9.4.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgende Situation: ich war drei Jahre und vier Monate beschäftigt und direkt anschließend noch zwei Monate krankgeschrieben mit Bezug von Krankengeld. ... Mir stellt sich die Frage, ob ich 1. nach Abmeldung Bezug von ALG1 und der zeitnahen Aufnahme eines Midijobs noch die fehlenden Anwartschaft von 6 Moanten für die Bezugsdauer von 2 Jahren ALG 1 (Alter 59 Jahre) erwerben kann und 2. ob das wesentlich geringere Einkommen des Midijobs (im Gegensatz zum Einkommen die Jahre vorher) zu einer erneuten Berechnung mit deutlich niedrigerer Höhe des ALG 1 führen würde (wegen Zeitraum der Berechnung von 12 Monaten, dann Krankengeld+Entgelt Midijob). ... Oder hat dieser ohnehin keine Gültigkeit mehr, wenn eine neue Berechnung erstellt werden muss?
Schwankende Höhe des Krankengeld
vom 16.3.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist das so bei Krankengeld? Wird das nicht wie ALG1 berechnet? ... Falls die Berechnung wirklich falsch ist, hab ich bisher damit nicht gerechnet, weil ich dachte, das der pc das ausrechnet..Was raten Sie mir?
ALG1 - Zahlung nach "altem" oder "neuem" Bemessungsentgelt?
vom 23.1.2023 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In dieser Zeit habe ich Krankengeld von meiner gesetzlichen Krankenkasse erhalten bzw. für eine dazwischen stattgefundene Reha Übergangsgeld von der Deutschen Rentenversicherung. ... Mir wurde jetzt einmal mitgeteilt, dass mein Krankengeld nicht als Bemessungsentgelt herangezogen wird und ich weiterhin mein "hohes" ALG1 erhalte, da auch für die Berechnung des ALG1 die Rahmenfrist des § 143 Abs. 1 SGB III maßgeblich ist. ... Der zweite Rechtsanwalt sagte mir jedoch, dass meine Bestandsschutzregelung des § 151 Abs. 4 SGB III mit Ablauf des 22.10.2022 endete.
ALG1 nach Krankheit - weiterhin altes Bemessungsentgelt?
vom 5.10.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Anspruch auf ALG1 war damit vollständig aufgebraucht. ... Bis zum 30.09.22 erhalte ich Entgeltfortzahlung von meinem Arbeitgeber, dann Krankengeld von meiner gesetzlichen Krankenversicherung. ... Oder legt das Arbeitsamt in diesem Fall mein sehr niedriges Entgelt des letzten Jahres für das ALG1 zu Grunde?
Berechnung des ALG1 nach Krankengeldbezug
vom 14.8.2020 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe zum 30.06.20 eine Vorruhestandsregelung mit Abfindung meines Arbeitgebers angenommen , es war auch alles in Ordnung und ich hätte ab dem 01.07.20 ALG1 bekommen. Nun bin ich aber seit dem 25.06.20 Au geschrieben und bekomme somit Krankengeld. Nun meine Frage: Wird das Krankengeld nach der Krankheit zur Berechnung des ALG1 herangezogen oder wird das ALG1 ausschließlich nach dem Verdienst bei meinem letzten Arbeitgeber berechnet und spielt es eine Rolle wie lange ich Krankengeld bezogen habe, gibt es irgendwelche Fristen nach denen das Krankengeld anteilig mit einbezogen wird oder spielt die Dauer der Krankheit keine Rolle.
ALG1-Berechnung, Überprüfung wegen erweiterter Bemessungszeitraum SGB 3
vom 3.10.2018 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ab dem 17.02.2016 erkrankte ich und erhielt Lohnfortzahlung vomArbeitgeber für 6 Wochen, ab dem 30.03.2016 erhielt ich Krankengeld bis zum 15.08.2017. ... Ausgesteuert von der KK wurde ich am 15.08.2017 und beziehe seit dem 16.08.2017 normales ALG1, die Nahtlosigkeitsregelung wurde bei mir durch zwei Gutachten der AFA nach Aktenlage abgelehnt.
Arbeitslosengel ALG1, Altersteilzeit, Krankengeld
vom 26.5.2018 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Gleichzeitig haben wir Widerspruch gegen die Höhe des vorläufigen ALG1 eingelegt, da wir die zugrundeliegende Berechnung des täglichen Bemessungsentgeltes in Höhe von 42,48 € als zu niedrig ansehen. ... Der Widerspruch wurde abschlägig beschieden, da die Höhe des vorläufigen ALG1 gem. § 42 Abs. 1 SGB I lediglich „nach pflichtgemäßem Ermessen" festzulegen sei. ... Nach Ende der Leistungsfortzahlung bei Krankheit durch die Agentur für Arbeit (in diesem Fall ab 06.06.2018) zahlt die Krankenkasse Krankengeld in Höhe des bewilligten ALG1.
Krankengeld ALG1
vom 7.5.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In dieser Zeit bekam ich vom 29.6.15 bis zum 17.4.2016 ununterbrochen Krankengeld. ... Ab 1.5. 2016 war ich arbeitslos und bekam ALG1 bis zum 13.12.2017. ... Meine Frage: Wie lange bekomme ich weiterhin Krankengeld?
Krankengeld nach Sperrzeit - Anspruch?
vom 21.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anspruch auf ALG1. 2 Wochen vor Ablauf der Sperrfrist ist er schwer krank geworden, genau gesagt am 20.03.2015 wurde die Krankmeldung ausgestellt. ... Wir wissen, dass er in der Sperrzeit keinen Anspruch auf Krankengeld hatte. Nach unseren Berechnungen sind am 18.05. 6 volle Wochen nach Ablauf der Sperrzeit (06.04. bis 18.05.2015) vergangen und er hat daher für die Zeit nach der Sperrzeit und nach dem Ablauf der 6 Wochen Krankengeld beantragt.
Nahtlosigkeit bei Aussteuerung und vorhandener teilweiser Erwerbsminderungsrente
vom 12.4.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt René Piper / Berlin Steglitz
Von der Krankenkasse bekam ich inzwischen die Mitteilung über die Aussteuerung nach Ende der Höchstleistungszeit des Krankengelds (Ende Mai). Ich bin jetzt verunsichert, ob der §145 SGB 3 Anwendung findet. ... Ich würde erwarten, dass der Bezug von ALG1 als Hinzuverdienst der vorhandenen Rente wg. teilweiser Erwerbsminderung angerechnet wird, aber nicht ganz entfällt.
Krankengeld trotz Aussteuerrung ???
vom 24.7.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Morgen,ich war bis zum 31.12.09 Vollzeit als Stationsschwester beschäftigt-wegen schweren Depressionen mußte ich meinen Beruf aufgeben,bekam Krankengeld bis ich ausgesteuert wurde,dann ALG1 bis ich im Juni 2011 nach 9 Monaten ALG 1 eine Umschulung begonnen habe,nun leide ich unter einem shweren Bandscheibenleiden und es droht die Abbrechung meiner Umschulung durch die DRV. Meine Fragen: 1.Habe ich Anspruch auf Krankengeld wegen der neuen Diagnose ? ... oder nach dem ALG1 oder der Zeit der Umschulungsmaßnahme ?
Berechnung von ALG1 nach dem Bezug von Krankengeld
vom 13.4.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir ist bekannt, dass normalerweise die letzten 12 Monate zur Berechnung des ALG herangezogen werden. Wird das Krankengeld mit in die Berechnung des ALG einbezogen? Oder wird es gar nicht bei der Berechnung berücksichtigt, so dass ich weniger ALG bekommen würde als wenn ich gearbeitet hätte?
ALG1 Berechnung, Übergangsgeld Teilhabe am Arbeitsleben, arbeitsunfähig
vom 10.8.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Übergangsgeld belief sich auf Netto ca. 2.000€ monatlich (67,02 kalendertäglich). 03.05.2010 - 17.07.2010: Bezug von Krankengeld, täglich 54,86 kalendertäglich. ... Für die Berechnung wird anscheinend einfach der alte ALG1 Bescheid vom 19.02.2009 bis 02.08.2009 herangezogen. ... Spielt das Übergangsgeld und das Krankengeld keine Rolle bei der Berechnung des ALG1?
Bemessung von ALG1 nach Elternzeit und Teilzeit
vom 14.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, zunächst meine Anstellungsdaten, damit Sie einen Überblick haben: - fest angestellt insgesamt vom 1.3.2004-30.04.2010 - Elternzeit vom 7.8.2008-31.10.2009 - Teilzeit (75%-Stelle) vom 1.11.2009 bis 30.04.2010 (= 1.400 netto) wegen der Betreuung meines unter dreijährigen Kindes - Vollzeitgehalt vorher = 1.700 Euro netto - Lohnsteuerklasse I, unverheiratet, 1 Kind Details: 5 Wochen Krankengeld von Dez. 2007-Jan. 2008 und Mutterschaftsgeldbezug ab Juli 2008 Da ich nun betriebsbedingt gekündigt wurde, habe ich mich arbeitsuchend (30-35 Stunden/Woche) gemeldet und bereits meinen ALG1-Leistungsantrag gestellt. Ich bekam einen Bescheid vom Arbeitsamt, in dem mir lediglich 690 Euro ALG1 ab dem 1.5.2010 bewilligt wurden. ... Jetzt möchte ich bitte von Ihnen wissen, wie sich in meinem konkreten Fall das ALG1 berechnet und ob das Krankengeld und das Mutterschaftsgeld in die Berechnung als eine Art Arbeitsentgelt (ich war ja während der Zeit versicherungspflichtig) mit einbezogen werden.
Neuanspruch ALg1 nach Krankengeldbezug
vom 10.10.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, kann ein bestehender Restanspruch von ALG1 aus 2005 durch einen Neuanspruch (nach Krankengeldbezug) ergänzt werden ? ... Kurz die Fakten: - ALG1 ab 01.04.2005 - Anspruch 660 Tage - unterbrochen durch Krankengeldbezug vom 12.10.05-06.10.06 - Neuantrag ab 07.10.06 - Restanspruch 469 Tage - unterbrochen durch Krankengeldbezug ab 12.07.07 bis zur Aussteuerung durch Krankenkasse am 30.09.2007 - Neuantrag ab 01.10.2007 - Restanspruch 193 Tage aus 2005 gewährt Frage: Wird durch den Krankengeldbezug von insgesamt mehr als 12 Monaten ein neuer Anspruch von 180 Tagen erworben und wie ist das mit der zwei-jährigen Rahmenfrist nach § 124 SGBIII ?