Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

32 Ergebnisse für kind krankenversicherung elternzeit jahr

Filter Sozialrecht
Elterngeldantrag unverschuldet verspätet / Lücke in KV
vom 17.8.2020 für 50 €
Der Grund, weshalb die entsprechende Behörde den Antrag nicht rechtzeitig erhalten hat ist der folgende: mein Expartner (nicht der Vater meines Kindes) ist nie über unsere Trennung hinweg gekommen und hat mich über einen Zeitraum von fast zwei Jahren verfolgt und bedroht. ... Ich ging dann Mitte des Jahres 2019 dazu über, meine Post ausschließlich per Einschreiben zu versenden. ... Nun ist es aber so, dass meine Krankenversicherung die Beitragsfreiheit nicht anerkennen möchte, da ich eine Lücke zwischen Mutterschutzende und Elternzeitbeginn habe.
Freiberufler: Geldeingang im Mutterschutzzeitraum/Anrechnung auf Elterngeld?
vom 5.11.2019 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Fragen beziehen sich auf Zahlungseingänge während des Mutterschaftszeitraums nach der Geburt und eine eventuelle Nachzahlung des Elterngeldes im nächsten Jahr. ... Während der acht Wochen nach der Geburt unseres Kindes erhielt ich noch zwei Zahlungen von Kunden für selbstständige Tätigkeiten vor Beginn des Mutterschutzes.
Muterschutz, Elternzeit und Unzug nach Berlin
vom 12.2.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Also Kind kommt mitte Juni, Arbeitsvertrag endet mitte August. ... Wie gehts mit Rente und Krankenversicherung weiter?Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld,falls es länger dauert eine Stelle zu finden nach der Elternzeit ?
Bemessungszeitraum Elterngeld - Kind 2
vom 19.1.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne wissen welcher Zeitraum für die Berechnung des Elterngelds für Kind 2 im folgenden Fall zu Grunde gelegt wird: - Vater: Angestellter - Mutter: Beamtin - gemeinsam wird eine Phtovoltaikanlage (9,9KWP) betrieben - Kind 1 geboren im August 2015 - Elterngeld plus wird direkt seit Geburt bezogen - auf 24 Monate aufgeteilt geteilt - voraussichtliche Geburt des zweiten Kindes April 2017 Auf welcher Basis welcher Monate wird nun das Elterngeld für das zweite Kind berechnet und warum? Hinweis: Bei Kind 1 wurde von der Elterngeldstelle das Kalenderjahr 2014 herangezogen.
Unterbrechung der PKV / Wechsel in die Pflichtversicherung des Ehegatten
vom 1.10.2016 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau befindet sich z.Zt. in Elternzeit und ist nicht berufstätig, Ich zahle nun Beiträge für meine "normalen Familienversicherungsbeiträge" und darüber hinaus die Beiträge zur PKV meiner Frau und 3 Kinder. ... Frage: Wie kann ich meine Frau in den Jahren der Erwerbslosigkeit über mich versichern ? ... Es müsste doch ein Recht auf Familienversicherung auch für uns in diesem Fall geben, da der Anteil der Krankenversicherung am Familieneinkommen ja nun beinahe 25 -30 % beträgt.
Bafög-Anrechnung bei Hartz 4 Bedarfsgemeinschaft
vom 6.9.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach langem Hin und Her bekomme ich nun seit August mein Bafög und bekam auch den Betrag für fast 1 Jahr nachgezahlt. Ich lebe mit Freund( er befindet sich für das Baby in Elternzeit) und 2 Kindern (7 Jahre und 10 Monate) in einer Bedarfsgemeinschaft, mein Freund und die Kinder beziehen Hartz 4. ... Ich war der Meinung, ich dürfte von MEINEM Bafög erstmal MEINEN Bedarf decken für Leben, Miete und Krankenversicherung und alles was darüber hinausgeht wird für die anderen Mitglieder der BG verwendet.
Kündigung nach Elternzeit und Bezug von Arbeitslosengeld 1
vom 14.3.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sachverhalt: • Ich bin seit über vier Jahren in Elternzeit • Vor der Geburt meiner Kinder, von Januar 2010 bis November 2011 (Start Mutterschutz) war ich in der Filiale bei einer Handelskette in Vollzeit beschäftigt (über 200 Mitarbeiter). ... Die Elternzeit für mein zweites Kind läuft somit noch bis in den Sommer 2016. • Beide Kinder haben ab Sommer einen Platz in einer Kindertagesstätte. . ... Ab Ende der Elternzeit für Kind 2: a.
vom 26.11.2014 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Firmengründung Anfang dieses Jahres) Ich möchte gerne nächstes Jahr Elterngeld (Entbindung laut Arzt ist der 4.7.15) beziehen und habe hierzu noch fragen: 1.) ... Ich denke rechtlich sollte es kein Problem sein, wenn ich für das Jahr kein Gehalt von der Firma beziehe und der andere Gesellschafter sein Gehalt erhöht oder? ... Muss ich als Selbstständige die Beiträge in der Elternzeit (also nach dem Mutterschutz) weiter bezahlen?
Ablehung ALG 1 nach Elternzeit und befristeter Beschäftigung.
vom 14.1.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Antrag auf Arbeitslosengeld 1 wurde mit der Begründung, dass ich weniger als 12 Monate innerhalb der letzten 2 Jahre vor Beginn meiner Arbeitslosigkeit (19.12.2011) versicherungspflichtig gewesen bin, abgelehnt. ... Rein rechnerisch war es für mich doch aber durch Mutterschutz und Elternzeit gar nicht möglich innerhalb der letzten 2 Jahre 12 Monate versicherungspflichtig zu sein. ... Nach Beendigung der Elternzeit hätte ich wieder keinen Anspruch auf ALG 1.
Elterngeld, Mutterschutz, Selbstständigkeit
vom 20.9.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine Frau und ich sind seit mehreren Jahren mit zwei verschiedenen Betrieben selbstständig und haben vor kurzem ein Baby bekommen. ... (Mutterschutzleistung trotz Selbststöndigkeit durch gesetzliche Krankenversicherung über die KSK) Wenn jetzt das Elterngeld in der besagten Zeit (Lebensmonat 3-14) beantragt wird, kann man die Rechnungen mit rein nehmen, die bis zum Ende Lebensmonat 2 bezahlt wurden?
Wechsel PKV in GKV während Elternzeit
vom 22.4.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach der Geburt meiner Tochter im Februar 2009 befinde ich mich nun in zweijähriger Elternzeit. Im November 2009 habe ich den Vater des Kindes geheiratet. ... Während der jetzigen Elternzeit habe ich kein Einkommen - durch eine erneute Schwangerschaft ist ein Ende der Elternzeit (und somit ein Ende der Erwerbslosigkeit) derzeit nicht in Sicht.
Beitragsfreie gesetzl. Krankenversicherung in der Elternzeit
vom 16.7.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin privat versichert und meine frau ist gesetzlich krankenversichert. meine frau verdient in 2009 das 3. jahr in folge über der jahresarbeitsentgeltgrenze und könnte sich in 2010 privat versichern. Bruttoeinkommen ohne Überstunden: 2006 45.845,26 € (unter Grenze) 2007 50.738,56 € (über Grenze) 2008 57.623,86 € (über Grenze) 2009 49.059,00 € (über Grenze) im august erwarten wir unser 1. kind und wir sind eigentlich davon ausgegangen, dass das kind privat bei mir versichert wird und meine frau beitragsfrei in der gesetzlichen bleibt. nun habe ich gelesen, dass freiwillig gesetzlich versicherte, deren ehepartner privat versichert sind auch beiträge in der gesetzlichen kkv während der elternzeit zahlen müssen. pflichtversicherte in der gkv, deren ehepartner privat versichert sind, sind beitragsfrei. da meine frau zwar jetzt im dritten jahr über der bmg verdient aber auf grund der gesetzeslage erst 2010 wechseln darf, gehe ich davon aus, dass sie pflichtversichert ist und erst ab 2010 freiwillig wäre und somit beitragsfrei bleibt. habe gehört, dass die gkv in solchen fällen die versicherten als freiwillige ohne wechselmöglichkeit und "echte" freiwillige einteilt und die beiträge kassiert. das wäre meines erachten eine nicht gesetzeskonforme vorgehensweise. das sgb V § 6 sagt, dass die pflichtversicherung bei überschreitung der bmg erst mit ablauf des 3. kalenderjahres endet. ist meine frau nun während der elternzeit beitragsfrei gesetzlich krankenversichert?
Auswirkung Elterngeld auf ALG I und Gründungszuschuss
vom 24.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach der Geburt eines Kindes am 16.05.08 will Herr Muster vom 16.05.09-15.07.09 Elterngeld (1800 €) für den 13. und 14. ... Frau Muster erhält vom 16.05.08-15.05.09 Elterngeld (Mindestbetrag) und ist bis 1/2010 in Elternzeit. ... Wie sind Renten- und Krankenversicherung während des Elterngeldes geregelt?
EILT! Anspruch Arbeitslosengeld 1
vom 3.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe von Juli 2000 bis zur Geburt meines Kindes im Jahre 2006 Vollzeit als Bürokauffrau gearbeitet. Nach der Geburt meines Kindes im Juli 2006 habe ich in der Elternzeit in der Zeit von Oktober 2006 bis Dezember 2007 als geringfügige Beschäftigte gearbeitet. ... Wie ist das mit der Sperrfrist und der Krankenversicherung, wenn ich selbst kündige?
Kein ALG bei Elterngeld?
vom 11.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe eine Frage zur Gewährung von ALG während der Elternzeit. ... Das SGB III § 123 und § 124 besagt, dass innerhalb der Rahmenfrist (= 2 Jahre) mindestens 12 Monate ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis bestanden haben muss.
Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei Teilzeit
vom 7.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, nach meinem ersten Kind 2004 arbeitete ich in Elternteilzeit 27 Std/Woche. ... Der Arbeitgeber (>40.000 Beschäftigte) zahlte von 2004 bis 2006 50% meines Beitrages als AGZuschuss. 2007 war ich 1 Jahr daheim in Elternzeit für das 2. Kind.
Beantragung von Kindergeld und Folgen
vom 29.6.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei Beantragung von 3 Jahren Erziehungsurlaub steht sie nach 12 / 14 Monaten ohne Einkünfte da. ... Somit wäre sie zumindest für die nächsten 24 Monate krankenversichert, d.h. sie würde dann jetzt nur ein Jahr Erziehungsurlaub beantragen und sich dann dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stellen (zumindest theoretisch). Was passiert nach den 24 Monaten in Hinblick auf die Sozialversicherung, müßte dann sie und unser Kind eigenständige Krankenversicherungen begründen ?