Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

33 Ergebnisse für insolvenz restschuldbefreiung insolvenzverwalter immobilie

Privatinsolvenz Restschuldbefreiung
vom 21.11.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dann 3 Jahre später die gesetzlich gultige erteilte Restschuldbefreiung nach paragraf 300 abs.1inso und 301 abs.1 inso. ... Mit beschluss vom xyz wurde ihnen restschuldbefreiung erteilt. ... Wenn ich das richtig verstehe ist es damit in das imsolvenzfreie vermögen zuruck woruber man selbst vergugen kann und unpfändbar und kann nicht verwertet werden und ist restschuldbefreit und schuldenfrei und mit der restschuldbefreiung der weg frei fur ein neustart in einer perspektivvollen Zukunft nach den gultigen Inso und den gultigen euinso ?
über 20 Jahren & keine Ende in Sicht und Verletzung des Art.1 GG
vom 16.11.2024 für 30 €
Hat der Insolvenzverwalter einmal eine Immobilie aus der Insolvenzmasse freigegeben, kann er diese Entscheidung nicht mehr widerrufen. 4. 2019 Erteilte Restschulbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO. Was heißt das jetzt nun Restschuldbefreiung? ... Mit Beschluss vom XX.XX.2019 wurde Ihnen Restschuldbefreiung erteilt.
Privatinsolvenz - Erbe im Ausland
vom 4.1.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann der Insolvenzverwalter die Erbe evtl. freigeben, da es in der Türkei ist? 2) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Insolvenzverwalter die Erbe in der Türkei herausfindet, wenn ich die Erbe verschweigen würde.
Teilungsversteigerung wegen Insolvenz
vom 5.9.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich musste 2009 Privatinsolvenz anmelden, 2015 wurde mir dann Restschuldbefreiung erteilt. Das Insolvenzverfahren läuft bis heute allerdings trotzdem weiter, da noch die Verwertung unserer gemeinsamen Immobilie (Eigentumswohnung: 50% Ehefrau+Tochter lastenfrei, 50% Ehemann - nur noch gering belastet) im Raum steht. ... Zuvor hatten wir dem Gericht mitgeteilt, dass meinerseits die Übertagung meines 50% Anteils an der Immobilie an meine Frau oder Tochter im Raum stehen würde.
Privatinsolvenz 3
vom 5.12.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wird dann ja wohl ein insolvenzverwalter eingesetzt. ... Meine Frage ist nun, ob der Insolvenzverwalter die Immobilie ohne die Zustimmung meines Vaters verkaufen kann (also nur mit Zustimmung der Gläubiger, die Bank steht im Grundbuch). ... Hätte diese fehlende Zustimmung einen Einfluss auf die restschuldbefreiung ?
Privatinsolvent und Hausbesitz
vom 29.11.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Wie kommt man an das Haus, dass er offensichtlich in dem Bewustsein, seine Geschäfte könnten Insolvenz zur Folge haben oder mit der Absicht eine solche herbeizuführen, an seine Frau überschrieben hat, heran?
Rückfall von Immobilien bei Verbraucher Insolvenzvefahren
vom 21.8.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte(r) Anwalt(in), seit 4 Jahren bin ich in Verbraucher Insolvenz wegen verspekulierter Immobilien. Vor einer Woche hat mich mein Insolvenzverwalter informiert, dass eine meiner Immobilien (Mehrfamilienhaus vermietet) an mich zurück fällt und aus der Insolvenzmasse freigegeben wird. ... Wird das Darlehen bei Restschuldbefreiung gelöscht?
zwangsverwaltung immobilie
vom 14.3.2015 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, ich musste leider mit meinem betrieb in die insolvenz, das geschäftsgebäude habe ich gekauft, zusammen mit meiner frau, die ebenfalls mit haftet, wir sind eine gbr. nun wurde das geschäftsgebäude vom insolvenzverwalter wieder frei gegeben. die sicherheit des gebäudes hat die bank. die bank möchte diese immobilie aber noch nicht verkaufen, da sie den höchstmöglichen preis dafür erhalten möchte. die bank hat uns dann einen pächter vorgesetzt, an den die immobilie verpachtet werden sollte. ich sollte zusammen mit meiner frau alles aushandeln. wir wollten das gebäude eigentlich so schnell wie möglich verkaufen, nur machte die bank nicht mit und zwang uns zu dem pachtvertrag. auch war das problem, dass der pächter, der der eigene bruder war, überhaupt nicht grün mit uns war, das heißt, dass wir überhaupt kein gutes verhältnis haben. aber die bank drohte uns mit zwangsverwaltung. wir haben uns dann breit schlagen lassen und die immobilie verpachtet, für ein jahr mit einem monat kündigungsfrist. das jahr läuft nun nächsten monat aus. durch eine abtretung erhält die bank die kompletten pachtzahlungen. jetzt hat sich die bank entschieden, den pachtvertrag zu ändern, nämlich mit 3 monatiger kündigungsfrist und unbefristet von der dauer. durch einen unfall eines kunden, der leider über einen defekten abwasserschacht zwischen kundenparkplatz und bürgersteig verletzt wurde, ist nun ein massiver rechtsstreit im gange. der pächter möchte dies nicht seiner versicherung melden und wir haben leider keine grund- und hausversicherung, da diese vom insoverwalter gekündigt wurde. also haben wir nun den schaden und die bank erhält die pachtzahlungen. sie möchte von allem nichts wissen. wir haben darauf hin beschlossen, dieses gebäude nicht mehr zu verpachten, da die kommunikation zwischen pächter und verpächter nicht funktioniert und wir ständig in der verantwortung sind. da wir nicht mehr verpachten wollen und kündigen wollen, droht uns nun die bank mit einem zwangsvewalter. meine frau steht kurz vor der privatinsolvenz, da sie bei den krediten mitgebürgt hat. der schuldnerberater meiner frau meinte, dass die bank eigentlich die pachtzahlungen wieder zurückbezahlen muss, wenn mein insolvenzverwalter diese zurückholt, da ich niemanden bevorzugen darf. nun meine frage, ist das so rechtens? kann man uns zwingen, die immobilie zu verpachten, obwohl wir sie verkaufen wollen?
Unterhaltungskosten für insolvente Gastwirtschaft
vom 7.3.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich betrieb eine Gastwirtschaft die ich von meinen Eltern übernommen hatte. Im Gebäude sind 2 Wohnungen.Eine wird von mir bewohnt,die zweite von meiner Mutter mit lebenslänglichem Wohnrecht.Alle Kosten habe ich zu tragen Im Oktober 2010 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.Der Hauptgläubiger(Bank) erlaubte mir Mietfreies wohnen.Ich trage aber sämtliche Unterhaltskosten für das Anwesen. Nun möchte ich ausziehen,,da ich den Unterhalt für das Anwesen nicht mehr aufbringen kann.
Insolvenzrechte - Grundschuld-Gläubigerin - bitte nur Insolvenzrechtsanwalt/in
vom 8.3.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Rang ) warte seit nunmehr 8 Jahren, dass sich der Insolvenzverwalter die Mühe macht, diese Immobilie zu verwerten - angeblich hat er nun im Dezember 2012 Schritte unternommen - um diese Immobile zu verwerten - all die Jahre wußte niemand , dass es diese Immobile gibt, geschweige ein Wertgutachten in Auftrag gegeben - jetzt hat einer der Gläubiger ein RA beantragt, (beim Insolvenzgericht ),dass díe Person die in Insolvenz gegangen ist, keine Restschuldbefreiung bekommt, mit der Begründung, d. der Insolvenzverwalter Immobilenverschleppung macht. Nun meine Frage - das Gebäude hat ( In der Insolvenz ) bisher Mieteinnahmen von ca. 12.000,-- €pro Jahr erwirtschaftet,also 96.000,-- € - wem gehören diese Gelder - stehen nicht mir diese als Grundschuldgläubigerin zu ( ich stehe im Grundbuch mit Zinsen und Zinseszins )meine Forderung beläuft sich auf ca. 130.000,-- € . Außerdem ist es wirklich in einem Rechtsstaat möglich, dass ein Insolvenzverwalter wegen Überarbeitung - weil es wohl zu viele Immobilien gab eine vergessen darf bzw. nicht abarbeiten muss - und dass seit 8 Jahren - auch die Aussage dass er jetzt an der Immobile "arbeitet" hat er schon so oft gemacht - auch schriftlich 2010 - ich gebe ein Wertgutachten in Auftrag - und hat nie sein Wort gehalten - beim Insolvenzgericht bei dem ich persönlich vorgesprochen habe heißt es, es handelt sich um einen sehr guten und fähigen Insolvenzverwalter - das heißt mit einer solchen Einstellung brauche ich erst garnicht das Insolvenzgericht bemühen - und dass soll ein Rechtsstatt sein ?
Hausgeld für die Tiefgarage bei Freigabe der Immobilie
vom 11.3.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Anfang 2010 wurde mein Insovenzverfahren eröffnet. Kurz darauf hat der Treuhänder die Eigentumswohnung aus dem Insolvenzbeschlag freigegeben, mit dem Hinweis dass ich nun wieder für das Hausgeld und die Nebenkosten zuständig bin. Daraufhin habe ich lediglich die Grund-steuer regelmässig beglichen, da die Mietein-nahmen die finanzierende Bank vereinnahmt hat.
Insolvenzverfahren - Selbstbehalt bei einer Insolvenz als Familie mit 2 Kindern?
vom 13.1.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Was wäre denn wenn ich eine Insolvenz anmelden müsste und die Häuser auf meiner Frau Ihren Namen laufen und auch über Sie finanziert sind? ... Und was ist mit dem Selbstbehalt bei einer Insolvenz als Familie mit 2 Kindern? ... Können ggf.Steuerschulden auch in eine Insolvenz genommen werden?
bevorstehende Insolvenz
vom 28.9.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Leider wird Sie wohl in Kürze Insolvenz anmelden müssen. ... Ich allein (Ehemann) habe es erarbeitet und zahle bis heute die Hypotheken dafür.Es ist auch hoch belastet, meiner Meinung nach ist Belastung mindestens so hoch wie der derzeitige Zeitwert des Hauses - eigentlich sogar höher. meine Frage dazu: Inwieseit könnte der halbe Grundstücks/Hausanteil im Rahmen der Insolvenz von Gläubigern angegriffen werden und würde es Sinn machen. diese halben Anteil(vor der Insolvenzanmeldung) im Rahmen der vorgezogenen Erbfolge an die 2 Kinder oder jemand anderen zu übertragen ?