Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

40 Ergebnisse für grundstück baulast wegerecht

Gesicherte Erschließung Hinterliegergrundstück ohne eingetragene Baulast
vom 17.10.2019 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, es besteht folgende Situation bei einem sich in meinem Besitz befindenden Grundstück: Mein Grundstück befindet sich an einer Privatstraße, wobei der Teil, der direkt vor meinem Grundstück liegt, mir gehört. ... Dort befindet sich seit etwa 20 Jahren ein Wohnhaus - wobei keine Baulast oder Grundschuld für die Zufahrt dieses Grundstückes bei den anderen Anwohnern eingetragen wurde. ... Nun meine Frage: Besteht eine Möglichkeit gegen die Ablehnung des Bauvorantrages bzw eines folgenden Bauantrages vorzugehen ohne Baulasten oÄ bei den Nachbarn eintragen zu lassen (gestaltet sich schwierig durch komplizierte Nachbarn)?
Bauamt fordert Eintrag einer "Abstandsflächenbaulast"
vom 17.7.2018 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Anlieger – direkter Nachbar - hat kein Miteigentum, sondern ein notariell eingetragenes Wegerecht. ... Ein Anlieger möchte jedoch die Baulast nicht unterschreiben. ... Die Ablehnung ist hier eher im persönlichen Nachbarschaftsverhältnis begründet, denn der ablehnende Anlieger hat – außer das Recht einer Parkmöglichkeit - keinen Nutzen an der Anliegerstr., insofern die Zufahrt zu dessen Grundstück nicht über die Anliegerstr. gewährleistet, sondern nur durch eine angrenzende öffentliche Straße möglich ist.
Bestehendes Geh - und Fahrrecht
vom 18.8.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben ein Grundstück erworben. Um auf das Grundstück zu gelangen, ist im Grundbuch des Nachbarn, dessen Grundstück wir "überfahren", ein Geh - und Fahrrecht für den Grundstückseigentümer (Wir) eingetragen. ( seit 1994). ... Seit 1994 "überfährt" die Müllabfuhr das Grundstück und die Feuerwehr hätte bei lebensrettenden Maßnahmen dieses Grundstück auch ohne Eintragung überfahren...
Baulast rückwirkend
vom 7.8.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wegerecht etc. ist alles eingetragen .... ... Es handelt sich um ein Grundstück in 2. ... Der Herr , von dem ich das Grundstück gekauft habe, hat vorne seine 5 Wohnungen alle verkauft.... muss ich jetzt alle Käufer wegen der Baulast um Unterschriften bitten, oder kann die Baulast auch rückwirkend eingetragen werden....
Grunddienstbarkeit und oder Baulast
vom 21.7.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein Grundstück gekauft das früher ein Garten von einem bestehenden Haus war. ... Der Privatweg verläuft über 4 Grundstücke. ... Da das Bauamt auf eine Baulast besteht und wir aber von einem Grundstückbesitzer die Baulast nicht bekommen kommen wir in dieser Sache nicht weiter.
Baulast Feuerwehrzufahrt
vom 3.2.2016 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für die Baugenehmigung verlangt das Bauamt die Eintragung einer Baulast für die Feuerwehrzufahrt, die im Brandfall auch über das benachbarte Grundstück geht.
Baugenehmigung in Privatweg ohne Baulast
vom 2.7.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Privatweg (mehrere Flurstücke, ca. 5-6), der Zuwegung zum Haus / Grundstück ist, gehört einer Eigentümergemeinschaft (ca. 15 Eingetragende). ... Unsere Fragen sind: genügt diese Miteigentümerschaft oder ist eine Baulast erforderlich / empfohlen a) für das Bauamt u.a. als Zuwegung für Baugenehmigungsverfahren ausreicht, bspw. ... b) Gibt es weitere Nachteile, die uns entstehen können, dadurch dass wir keine Baulast zu unseren Gunsten haben?
Wegerecht, Grunddienstbarkeit, Nachbar hat einn größeren Traktor gekauft
vom 2.6.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Hallo, zwischen unserem Nachbar und uns gibt es ein gegenseitiges Wegrecht.....Fachbegriff Grunddienstbarkeit (eingetragen im Grundbuchamt), sowie eine eingetragene Baulast diesbezüglich. Bei der Baulast wurde festgehalten, dass der Zugang des gesamten Weges eine Breite von 3,50m haben muss. ... Das Grundstück besteht nur aus Wiese und ein paar Obstbäumen.
Vorbescheid im Kaufvertrag schwarz weiss
vom 9.2.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Also es existiert ein Bebauungsplan und im vorbescheid wurde, damit der nachbar größer bauen kann auf unserem Grundstück eine Baulast eingezeichnet und im Vorbescheid festgesetzt. wir sind aber dadurch dass das nur ein Vorbescheid ist, davon ausgegangen, dass wir dennoch 14*14 bauen dürfen. Erst beim Bauamt wurde unserm BAUträger mitgeteilt dass Baulast besteht. ... Frage: 1.Wenn eine Baulast eingetragen wird, müssten wir doch diesem zustimmen oder genehmigen oder?
Privates Wegerecht aus einem Baulasteintrag in Niedersachsen?
vom 16.12.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Liebe Anwaltsgemeinde, ich habe eine Nachfrage zum privaten Wegerecht aus Baulasteinträgen. ... In der niedersächsischen Bauordnung §4 wird in Absatz II eine Baulast für die Sicherung des Zu- und Abgangsverkehrs verlangt. ... Ließe sich daher in Niedersachsen vertreten, dass mit der Eintragung der Zuwegungsbaulast auch die private Nutzung des Weges durch den Eigentümer des begünstigten Grundstückes eingeschlossen ist, weil die Bauaufsichtsbehörde das so (in Niedersachsen) fordert?
Wegerecht wird uns verweigert, was tun
vom 31.8.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das herrschende Grundstück(unser Grundstück) wird im Folgenden mit A bezeichnet, das Dienende Grundstück (Grundstück des Nachbarn und Eigentümer des Weges) wird mit B bezeichnet. ... Die Kosten der Unterhaltung und Erneuerung des vorhandenen Weges tragen die Eigentümer des dienenden Grundstückes zu 4/6 und Eigentümer des herrschenden Grundstückes zu 2/6. 2) Die Eigentümer des herrschenden Grundstückes haben das Recht, an die vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen in dem dienenden Grundstück anzuschließen, und diese mitzubenutzen, oder in das dienende Grundstück Ver- und Entsorgungsleitungen zu verlegen, dort zu belassen, zu unterhalten und bei Bedarf zu erneuern und den Grundbesitz zu diesem Zweck zu betreten oder durch Dritte betreten zu lassen. ... " Für das dienende Grundstück Vor vereinbarter Dienstbarkeit gilt als Nebenpflicht, dass auch die Eintragung von Baulasten verlangt werden kann.
Zufahrtsrecht / Notwegerecht / Bebauungsplan / Nachbarschaftsvertrag
vom 12.7.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt keine eigene Zufahrt auf das Grundstück mit dem PKW. ... Die Vertragspunkte und Auswirkungen sind zum jetzigen Zeitpunkt undurchschaubar und für uns nicht abschätzbar: Fragen: 1) Haben wir ein Wegerecht? ... 3) Falls kein Wegerecht, wie können wir erfolgreich ein Notwegerecht einfordern?
Zufahrt zum Grundstück muss durch Baulast gesichert werden. Was bedeutet das konkret?
vom 5.1.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Teilung des Grundstückes ist noch nicht erfolgt. - In der Anlage zum Bauvorbescheid ist eine Zufahrt zum hinteren Grundstück in der Länge von 60 Metern und mit einer Breite von 2,50 Metern eingezeichnet (als Baulast zu Lasten des vorderen Grundstückes). - In dem Bauvorbescheid wird noch darauf hingewiesen, dass die Zuwegung des hinteren Grundstückes durch Baulast gesichert werden muss. ... (Die Anforderungen an die Feuerwehrzufahrt würden bei einem Wegerecht von nur 2,50 Metern Breite nicht erfüllt.) ... 2) Der Eigentümer vorne ist bereit eine "Pfeifenstiel-Teilung" durchzuführen, und die als Wegerecht genutzte Fläche komplett dem hinteren Grundstück zu verkaufen.
Änderung der Bauordnung: Grundbienstbarkeit / Wegerecht reicht für Bebauung nicht aus
vom 6.12.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Zugang zu diesem Grundstück war und ist grundbuchrechtlich durch ein Wegerecht des Nachbarn gesichert. ... Hinzukommen musste nun die Eintragung einer öffentlich rechtlichen Baulast für das Wegerecht, durch entsprechende Zustimmung des Eigentümers des dienenden Grundstücks (so die Auskunft des Bauamtes). ... Nun würde aber faktisch die Änderung der Bauordnung - dass es scheinbar notwendig ist eine grundbuchgesichertes Wegerecht - für eine Bebaubarkeit als Baulast einzutragen in unserem Fall gegebenenfalls zu einer Entwertung des Grundstücks führen?!
Leitungsrecht / Wegerecht
vom 2.12.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben unser Leitungs- und Wegerecht eingetragen auf einem adäquaten Streifen an der Westseite. ... Grundstück zugesagt habe. ... Gemeinschaftliche Regenwasserdrainage zur Strasse, Baulast die man uns gewähren wolle dafür und auch für unsere Telefon- und Kabelfernsehleitungen die am OSTende des Grundstückes aufgetaucht sind und zwei mal durchgebaggert wurden.
Kein definierter Ausübungsbereich bezüglich einer Grunddienstbarkeit (Abwasserkanal)
vom 17.4.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst besteht folgender Sachverhalt: Auf einem dienenden Grundstück liegt ein Abwasserkanal, dessen Leitungsrecht für das herrschende Grundstück durch eine Grunddienstbarkeit am dienenden Grundstück im Grundbuch abgesichert wurde. ... Nun soll das dienende Grundstück als Baugrundstück verkauft werden. ... Die Verkäuferin des dienenden Grundstücks ist gleichzeitig die Schwester des hälftigen Eigentümers des herrschenden Grundstücks, zwischen den Geschwistern besteht ein sehr gutes Verhältnis.