Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Baugenehmigung erloschen oder nicht
vom 12.4.2017 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Oder ab wann ist die damals erlassene Baugenehmigung durch Zeitablauf ungültig geworden. ... Ferner ist die Baugenehmigung nicht rechtsgültig erlassen worden, da es keinen schriftlichen Antrag auf Befreiung gibt. ... Da dann aber logischerweise der jetzige Eigentümer in einem „Schwarzbau" wohnt, der auch noch gegen drittschützende Normen verstösst ( unzulässige Nutzung, Abstandsflächen zu meinem Grundstück sind nicht eingehalten) und dazu noch ein unangenehmer Zeitgenosse ist, habe ich vor, rechtliche Schritte einzuleiten.
Baugenehmigung erteilt obwohl die Nutzung falsch oder unklar ist.
vom 30.3.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Baugenehmigung entspricht nicht der tatsächlich geplanten Nutzung, ist aus diesem Hintergrund ist die Baugenehmigung wissentlich falsch beurteilt und unrechtmäßig erteilt worden? ... Kann die Baugenehmigung aufgrund der ursprünglich und tatsächlich geplanten Nutzung angezweifelt werden? ... Muss die künftige Nutzung unmissverständlich und richtig eingestuft werden um Irritationen und künftige Streitigkeiten auszuschließen?
Nutzung erloschen?
vom 24.8.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Ein Grundstück Gebäude hat eine genehmigte Nutzung erteilt durch behördliche Baugenehmigung. ... Pächter beabsichtigte in der Zukunft evtl. das Gebäude einer anderen Nutzung (2) zuzuführen und beantragt eine Nutzungsänderung (Baugenehmigung). Dieser Nutzungsänderung wird mit Baugenehmigungsbescheid entsprochen allerdings mit der in der Baugenehmigung von der Baubehörde aufgenommenen Verpflichtung vor Nutzungsaufnahme (die neue Nutzung darf erst nach Bauabnahme erfolgen) eine Bauabnahme durch das Bauamt durchführen zu lassen.
Baugenehmigung oder nicht / Brandenburg
vom 21.5.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bedarf die Umnutzung einer ehmaligen Schmiede(Brandenburg) zum Wohnraum einer Baugenehmigung ? ... Wie sieht es aus wenn die Schmiede nur für private Feiern und nicht dauerhaft zum Wohnen genutzt wird. ( der Bauumfang ist der gleiche wie oben) Braucht der Bauherr eine Baugenehmigung für dieses Vorhaben und falls ja was kann im schlimmsten Fall passieren wenn diese nicht vorliegt.
muss Antrags auf einer Baugenehmigung oder Bestandsschutz?
vom 26.7.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(von bauamt ) .Für das Vorliegen einer Baugenehmigung, Er hat schließlich den Nachteil zu tragen, dass die Erteilung der Baugenehmigung nicht zu beweisen ist, wenn die Behörde glaubhaft versichert, dass Baugenehmigungsakten nicht vorhanden und auch sonst keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Baugenehmigung gegeben seien (Rabe, BauR 1978, 166 S. 168). ... die Behörde hat auch uns Vorbehalt,gegen die Mieter berichten wird und diesen die Nutzung untersagt. Wie kann ich weiter machen ,muss wir neu die Stellung eines Antrags auf Erteilung einer Baugenehmigung ?
Baugenehmigung oder ?
vom 7.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Tatsache begründet die Notwendigkeit einer Baugenehmigung für das erweiterte Gartenhaus. ... Fragen: Begründet die beschriebene Abstützung oder die Nutzung der Dachverlängerung die Vergrößerung des Gartenhauses und gibt es eine Regelung für die Nutzung und Größen von Dachüberstandsflächen? ... Nutzung als Rankgerüst für Pflanzen, eine Erweiterung und baugenehmigungspflichtige Vergrößerung dar?
Anfechtungsklage gegen erteilte Baugenehmigung des Landratsamtes
vom 9.10.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich Partei A habe einen Bauantrag für eine gewerbliche Nutzung gestellt und von zuständigen Landratsamt eine positive Baugenehmigung erteilt bekommen. ... Sollte die Baugenehmigung als positiv vom Gericht bestätigt werden, würde ich gerne wissen in wie weit ich Schadenersatz wegen der entstandenen Schäden wie z.B. durch Zeitverlust und Stornierung bereits erteilter Aufträge usw. erheben kann?
Baugenehmigung abgelaufen ?
vom 1.9.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Brandenburg/Havelland - 14.12.2000 Baugenehmigung erteilt gemäß BbgBO 01.06.1996 in der zum Zeitpunkt gültigen Fassung - 01.05.2001 Baubeginn angezeigt. Bau in Eigenleistung ohne Unterbrechung bis heute durchgeführt. - 18.03.2010 Schreiben mit Mitteilung Baugenehmigung sei nach §69 BbgBO in der zur Zeit gültigen Fassung abgelaufen. - 26.03.2010 Antwort in der ich meinen Standpunkt der Gültigkeit darlege. - Parallel dazu Aufforderung zur Beantragung der vorzeitigen Nutzungsfreigabe eines Teils des Bauvorhabens, den wir aus persöhnlichen Gründen vor Abnahme in Nutzung genommen haben. - 27.07.2010 Abgabe der Antrages zur vorzeitigen Nutzungsfreigabe - 10.08.2010 Rückweisung des Antrages mit Verweis auf Schreiben vom 18.03.2010 - Baugenehmigung sei abgelaufen.
Baugehnemigung für Nutzungsänderung möchte ich nicht durchführen
vom 20.1.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mittler Weile sind die potentiellen Betreiber abgesprungen, die Brand- und Schallschutzbestimmungen sind natürlich aktualisiert worden, und wir haben langsam die Nase voll, am liebsten würde ich die (leider teure) Baugenehmigung rückgängig machen, bzw. nicht umsetzten und die ursprüngliche Nutzung wieder aufnehmen. ... Also gilt bei Nichtumsetzung der neuen Baugenehmigung wieder der alte Stand, lt. Bauamt, auch wenn die Nutzung illegal eine Gewerbe war?
Baugenehmigung- verstoß
vom 13.2.2022 für 77 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Genehmigung und Angaben lt. baulicher Nutzung GRZ 0,23 und GFZ 0,49. ... Das Staffelgeschoss ist mit Umlauf versehen, so dass mit diesen Flächen eine 3 geschoßige Nutzung entsteht. ... Wie kann ein Bauamt eine solche Baugenehmigung erteilen, obwohl, entgegegen den eingereichten zur Unterlagen zur baulichen Nutzung, nichts mehr geplant, sondern bereits bei Einreichung zur Genehmigung nachweislich alles bereits vorhanden war.
Keine Baugenehmigung, aber Bestandsschutz?
vom 7.10.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe leider folgendes Problem, wir sind im Begriff eine alte Mühle(Baujahr circa 1890) zu kaufen und leider konnten wir bis heute keine alte Baugenehmigung auftreiben und wir sind schon bei allen Ämtern gewesen.
Baugenehmigung -Absicherung der Zuwegung über
vom 12.10.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Stadt wiederum erteilt keine Baugenehmigung für den Dachgeschoßausbau, weil die Zuwegung für die neu auszubauende Wohnung nicht sichergestellt ist. ... Kann eine Baugenehmigung erteilt werden, wenn die Zuwegung nicht nurch eine Baulast, sondern über eine Grunddienstbarkeit (Geh- u. ... Stellplätze gebaut werden eine Baugenehmigung erteilen?
Haus ohne Unterlagen + Anbau mit Baugenehmigung kaufen
vom 24.9.2019 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Der Anbau wiederum verfügt über eine Baugenehmigung und die Hausakte ist nach Aussage der Bauaufsicht "absolut sauber". ... Die sich daraus ergebenden Fragen, um den Kauf abzusichern: - Wie können wir uns davor schützen, dass die Behörde irgendwann auf der Türschwelle steht und die Nutzung untersagt/ den Abriss fordert?
Baugenehmigung von 1978
vom 10.10.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
1978 wurde eine Baugenehmigung für ein Ladenlokal mit einer bestimmten Anzahl PKW-Einstellplätzen erteilt (ich habe die Baugenehmigung leider nicht zur Hand). ... Ist das jetzt für den neuen Besitzer Pech bzw. muss dieser jetzt die Nutzung als Verkaufsfläche einschränken?
Antrag auf Nutzungsaenderung, bei freiberufliche Nutzung von Wohnraeumen
vom 15.8.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 20 Jahren habe ich mit dem damaligen Architekten eine Baugenehmigung fuer ein Einfamilienhaus (Keller mit separatem Eingang und Wohnhaus) gestellt, genehmigt erhalten und entsprechend gebaut. ... Benoetige ich in Baden-Wuerttemberg fuer die freiberufliche Nutzung von 3 Raeumen als Physiotherapist eine weitere Baugenehmigung in Form einer Nutzungsaenderung?
Bestandsschutz und Nutzungsänderung ohne genehmigung
vom 26.3.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachher hat die Behörde wieder geschrieben diese haus im Erdgeschloss als gewerbliche nutzung ( ehemaliges ladenlokal) im 1985 gehabt .muss von hier aus von einer genehmigungspflichtigen nutzungsaenderung ausgegangen werden . Nach ich gefragt hat die Behörde auch keine genehmigung mehr fuer ehemaliges ladenlokal .die als lokal hat nur von denkmal unterlagen gezeigt .eine Baugenehmigung nicht vorliegt die Behörde (bauordnung stadt dueren)glaubhaft versichert, dass Baugenehmigungsakten nicht vorhanden Meine frage. die Behörde dass Baugenehmigungsakten nicht vorhanden,und ich auch nicht zu beweisen ist, Haben wir moeglich wie unten schrieben weiter klagen.welche möglichkeit machen wir keine baugenehmigung neu beantragen . ... Für das Vorliegen einer Baugenehmigung, über die Unterlagen nicht vorhanden sind, trifft den Betroffenen die materielle Beweislast., wenn die Behörde glaubhaft versichert, dass Baugenehmigungsakten nicht vorhanden und auch sonst keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Baugenehmigung gegeben seien.Das Vorliegen einer Baugenehmigung kann nicht nur durch Vorlage des Bescheids, sondern auch durch eine glaubhafte Zeugenaussage,dass die Baugenehmigung erteilt worden ist. dass ein Bauwerk mit dem geltenden Recht nicht im Einklang steht, kann geschlossen werden, dass auch eine Baugenehmigung nicht vorliegt, da nach dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Art. 20 Abs. 3 GG) davon auszugehen ist, dass Baugenehmigungen in Übereinstimmung mit den Gesetzen erteilt werden (Rabe, BauR 1978, 166 S.169.