Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.960 Ergebnisse für tochter einkommen

Kindesunterhalt - Neuberechnung
vom 11.3.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Tochter wird 15Jahre und hat dieses Jahr Konfirmation nun soll ich hier auch 50% der Kosten tragen, dies kann ich auch teilweise einsehen da unsere Tochter erst seit dem letzten Jahr (April) bei Ihrer Mutter wohnt. ... Nach dem Umzug wollte ich das unsere Tochter eine Klasse in der Schule zurückgestuft wird, da das Schulsystem in NRW nicht soweit ist wie in NDS. ... Meine Tochter war seit ca. 6 Monaten nicht da, da sie sich nicht mit der neuen Lebensgefährtin versteht und ich soll nun, wenn ich meine Tochter sehen möchte zu ihr fahren.
Sozialhilferegress bei Übergabe vermeiden/mildern
vom 21.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine gesonderte notarielle Pflegevereinbarung steht bis jetzt nicht zur Debatte aber von einer Pflege durch die Tochter (solange es halt häuslich geht) wird wie immer einfach ausgegangen. ... Eine Bedürftigkeit meiner Frau steht aber nicht zur Debatte zur Vermeidung/Verweigerung der Rückgabe 1.c Wie wird mein Einkommen/Vermögen positiven oder negativen Einfluss auf eine mögliche Rückforderung/Regresszahlungen etc haben?
BAföG & Unterhaltspflicht
vom 1.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unsere Tochter (23) studiert derzeit bereits auswärtig. ... 3.Gäbe es eine Möglichkeit, gegenüber dem BAföG-Amt den eigenen Ausgaben durch Argumente mehr Gewicht zu verleihen (nach unseren Erfahrungen werden primär die Einkommen bewertet)?
Krankenversicherung für unehelichen Sohn
vom 2.5.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie hat vor ca. 8 Jahren geheiratet und hat mit ihrem jetzigen Mann eine Tochter von 7 Jahren . Beide gehen nicht arbeiten , der Lebenspartner bezieht Hartz IV und meine Ex Freundin und dessen Tochter sind bei ihrem Lebenspartner Krankenversichert.
Unterhaltszahlungen für mehrere Kinder
vom 19.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir leben seit 4 Jahren zusammen u. haben seit 2 Jahren eine gemeinsame Tochter. Da das Geld so knapp ist gehe ich seit der Geburt meiner Tochter halbtags arbeiten. ... Nun meine Frage: Wird das Dritte Kind (also unsere gemeinsame Tochter) nicht bei der Unterhaltsberechnung mit angerechnet?
Ehevertag - Anfechtbarkeit
vom 4.3.2007 180 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ehe verheiratet seit 10-01 mit Frau (38); 2 Toechter aus 1.Ehe 17 und 20, Sohn aus 2.Ehe 8 J. 1.Ehe geschieden in 08-01. Zahlungen an 1.Frau aus Zugewinn u.Rentenanspruechen + Unterh.zahl. fuer Toechter, derzeit ca. 1700 Euro/M.
Unterhalt nichteheliche Kindesmutter, zumutbare Beschäftigung
vom 5.4.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mit einer Frau eine Tochter, Alter ca. 14 Monate. ... Mein Einkommen, wegen des Zusammenlebens vor der Geburt und der 14 Monate danach, oder die Einkommensverhältnisse zum Zeitpunkt der Zeugung, also ohne Erwerbstätigkeit? ... Ich würde diese Betreuung durchaus übernehmen, da sich der Kontakt zu meiner Tochter nach der Trennung ja vermutlich ansonsten "auf eine Regelung alle 2 Wochenenden 2 Übernachtungen o.ä." drastisch reduzieren würde.
Rechtswahrungsanzeige ARGE nach § 33SGB II. Unterhalt
vom 4.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo Ich habe eine Rechtswahrungsanzeige der ARGE bekommen und die wollen Geld sehen und berufen sich in Ihrer Rechtswahrungsanzeige, die ich am 16.3 2010 per PZU bekommen habe auf deren alleiniges Recht berechtigt zu sein die Ansprüche von der Kindesmutter und meiner Tochter geltend zu machen nach § 33SGB II. Datum Ihrer Bedarfsgemeinschaft wurde mit mit 10.4.2008 angegeben, wahrscheinlich war dies der Zeitpunkt der räumlichen Trennung zu deren ehemaligen Ehemann Daten: Mutter hat zwei Kinder (erstes Kind ehelich geboren) Zweites Kind, meine Tochter, während des Trennungsjahres gezeugt, Kind gebornen im September 2009 Kindsmutter war bis August 2009 rechtskräftig verheiratet gewesen ( nicht mit mir), Vaterschaftstest wurde gemacht im Dezember 2009 Anerkennung durch mich im Januar 2010, Zustimmung durch Mutter März 2010 erst nach Fristsetzung und Hinweis auf Mitwirkungspflicht durch UVG-Stelle Einkommen netto 1833€ Altersvorsorge, Schulden 531€ Bereinigtes Einkommen von 1299€ Titulierter Unterhalt von 257€ ARGE möchte nach §1615l BGB Geld haben sowie auch rückwirkend nach §1613 BGB Forderungen für die Mutter durchsetzen Kindsmutter war bis August 2009 rechtskräftig verheiratet gewesen ( nicht mit mir), in wie weit sind die Forderungen dann eingeschränkt der ARGE ?
Kindesunterhalt- Einbeziehung von Steuererstattungen bei Neuheirat
vom 18.3.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Mein Einkommen ist eine volle Erwerbsminderungsrente, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann. Unsere gemeinsamen Kinder besuchen den Kindergarten und meine Kinder aus erster Ehe unterstütze ich ebenfalls so gut es geht, auch wenn ich aufgrund des geringen Einkommens keinen Unterhalt zahlen muss. Durch die Kinderbetreuungskosten der zwei gemeinsamen Kinder sowie die auswertige Unterbringung meiner priviligierten volljährigen Tochter erhalten wir zur Zeit eine Steuererstattung, wobei der Splittingvorteil bei IV/IV nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Strafbefehl / Überzahlung von Kindergeld wegen unterlassener Mitwirkung
vom 17.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Schulbescheinigungen, die von der Kindergeldkasse angefordert wurden, habe ich von der Mutter meiner Tochter bekommen und diese dann an die Kindergeldkasse übersandt. Aufgrund des fehlenden Kontakts zu meiner Tochter als auch zu ihrer Mutter war mir definitiv nicht bekannt, dass meine Tochter ihre Schulausbildung seinerzeit vorzeitig abgebrochen hat und ich zu Unrecht Kindergeld bekam. Auch ein diesbezüglicher Hinweis an mich oder an die Kindergeldkasse seitens der Mutter meiner Tochter ist unterblieben.