Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

162 Ergebnisse für verjährung bgb vollstreckungsbescheid

Unzulässiger Mahnbescheid?
vom 15.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich brauche Ihren Rat. Die Vorgeschichte: Ende der 80er Jahre konnte ich aufgrund einer schief gelaufenen Selbständigkeit meinen Verpflichtungen bei der Kreissparkasse nicht mehr nachkommen, so dass damals ein Betrag von ca. € 6.000 offen geblieben ist. Es erfolgte ein Mahnbescheid.
Verbraucherdarlehen
vom 25.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verjährung? ... Ich habe mit der Einrede der Verjährung widersprochen. ... Hemmung der Verjährung max. 10 Jahre bis zur Feststellung.
Forderungsanmeldung Insolvensverfahren
vom 3.2.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe einen Vollstreckungsbescheid gegen eine Privatperson, diese hat die Schuldnerberatung in Anspruch genommen zum außergerichtlichen Einigungsversuch. Ich wurde nun aufgefordert die Aufstellung meiner Forderung zuzusenden und gleichzeitig auf die Verjährung der Zinsen hingewiesen.
Inkasso Probleme...
vom 27.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage 2 deswegen weil im Kleingedruckten des Inkassoschreibens steht das ich auf die Einrede der Verjährung verzichte und vor allem die Gesamtschuld anerkenne.. was ich mit Sicherheit NICHT Unterschreiben werde.
sehr alter Vollstreckkungsbescheid
vom 10.9.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aus einer sehr alten Geschichte besteht ein Vollstreckungsbescheid gegen mich über eine Hauptforderung von 699,22 € vom 09.02.1987 Am 03.06.07 schreibt eine Anwältin Sie fordere mich zur Zahlung des Betrages plus Zinsen bis 03.12.87 von 171,54 plus Zinsen bis 18.11.95 von 668,26 plus Gebühren, Gesamt 1692,36 auf.
Verjährung v. Forderungen nach Insolvenz des Gläubigers
vom 30.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater war bis Ende 2005 selbstständiger Handwerksmeister und hat seinen Betrieb (ein Einzelunternehmen)zu diesem Zeitpunkt abgemeldet.Ich habe mich zum 1.Januar 2006 im gleichen Handwerk mit gleicher Adresse selbstständig gemacht.im Juni 2006 erhielt mein Vater ein anwaltliches Mahnschreiben für angebliche Warenlieferungen aus 2004.Hierauf hat mein Vater dem Insolvenzverwalter mitgeteilt,dass er seinen Gewerbebetrieb aufgegeben hätte un auch nicht wüßte,was das für Forderungen seien,da er die angeblichen Rechnungen nicht erhalten habe(bei dem insolventen Lieferanten ging zum Schluss alles drunter und Drüber).Hierauf folgte fast 1,5 Jahre keine Reaktion seitens des Insolvenzverwalters,so dass mein Vater davon ausging,dass die angelegenheit erledigt sei.Jetzt erhielt mein Vater eine Zahlungsaufforderung des Insolvenzverw.mit einer Fristsetzung von einer Woche.Außerdem wurden Kopien der angemahnten Rechnungen mitgeschickt.Es ist jedoch nicht mehr nachvollziehbar,ob die Waren überhaupt jemals geliefert wurden.Für mich wirft sich jetzt folgende Fragestellung auf: 1.Ist die Forderung bereits verjährt? 2.Kann der insolvenzverwalter auf mich als nachfolgeunternehmer zurückgreifen? 3.In den angeblichen Rechnungen ist ein anderer Absender angegeben,als der ,der Vertragspartner meines Vaters war.
Universum Inkasso / Anwalt Neumeyer ständige Forderungen + Drohungen (nach 3 Jahren)
vom 20.1.2021 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Anraten im Forum hier habe ich dann die grundlegende Forderung in Höhe von 62 € direkt an die DB überwiesen (+ Mahngebühren) und der Universum einene Brief geschrieben (vollumfängliche Zurückweisung + Verweis auf Schadensminderungspflicht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/254.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 254 BGB: Mitverschulden">§§ 254 BGB</a> und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RDGEG/4.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 4 RDGEG: Vergütung der registrierten Personen">4 Abs. 5 RDGEG</a>). ... Ich habe aber von der "Einrede der Verjährung" gehört, wäre dies sinnvoll oder gibt man damit zu, dass deren Forderung berechtigt ist?
Verjährung privater Schulden
vom 29.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe einem Bekannten 1995 mit Vertrag 10.000 DM geliehen. Diese sind jedoch nur zum Teil zurück gezahlt worden. Ich habe einen Titel vom Amtsgericht über die ausstehende Summe von 6.000 DM 1997 erhalten.
Forderung einer Zahlung von vor 20 Jahren
vom 16.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Bruder hat mir vor 20 Jahren 10.000 DM geliehen..da es damals zum Streit kam ging das ganze vor Gericht..ich wurde daraufhin vom gericht aufgefordert einen Betrag von 150,- DM an meinen Bruder pro Monat zu zahlen..die Forderung wurde von mir komplett bezahlt... ich hatte 14 Jahre keinerlei Kontakt zu meinem Bruder und es wurde auch nichts weiter eingefordert seiner seits...vor einem Jahr starb meine Mutter und so hat man sich das erste mal wieder gesehen..ein haöbes Jahr nach der Beerdigung bekam ich einen Brief von ihm mit einer Zahlungsaufforderung von 500,- EUR.. auf diesen Brief habe ich nicht reagiert da für mich die Sache erledigt war...nun bekam ich einen Brief von seinem Anwalt mit der Forderung sofort die 500,- an meinen Bruder zu zahlen udn seine Anwaltskosten in höhe von 140,-... daraufhi n habe ich ihm geschrieben wie der Sachverhalt war..allerdings habe ich keine Kontoauszüge mehr von vor fast 20 Jahren udn so kann ich leider nicht nachweisen das der Betrag bezahlt wurde...es lag allerdings kein Titel oder Vollstreckungsbescheid gegen mich vor..auch hat mir der Anwalt keinerlei Dokumente zugesendet.. er meint ich wäre in der Beweispflicht zu zeigen das bezahlt wurde... nun meine Fragen... wie kann ich mich nun verhalten?... wie kann selbst wenn noch eine Restschuld offen wäre ,was aber nicht der Fall ist nicht eine Verjährung greifen??
Mahnbescheid mit nun noch weiteren Kosten akzeptieren?
vom 14.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anfang April erhielt ich von einem Anwalt ein Schreiben, in welchem ich aufgefordert einen für einen Kauf getätigten Betrag von 2000 Euro im Jahr 2001, den ich schulde, innerhalb von 7 Tagen zu überweisen.(Forderung berechtigt) .Da Ostern war , erreichte mich der am Mittwoch davor geschriebene Brief , erst am Dienstag nach Ostern. So konnte ich kaum rechtzeitig antworten.
Nachzahlung GEZ-Gebühr trotz Umzug ins Ausland
vom 15.2.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich erhalte seit geraumer Zeit Zahlungsaufforderungen der GEZ /ARD/ZDF. Ich soll rückwirkend Beiträge von den Jahren 2005 bis 2014 nachzahlen. In dieser Zeit habe ich im Ausland gelebt und gearbeitet, habe aber leider versäumt, mich im Jahre 2005 bei der GEZ abzumelden.
Eingestelltes Insolvenzverfahren
vom 10.4.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe im Jahr 2002 ein Insolvensverfahren beantragt, was ich aber im Jan.2004 widerrufen habe. In diesem Verfahren war auch die Citibank enthalten die sich im Mai 2004 mit der Einstellung des Verfahrens einverstanden erklärt hatte. Habe dann 6 Monate 280€ (2004)an die Citibank überwiesen und durch Arbeitswechsel und Umzug habe ich es dann versäumt die Raten weiter zu zahlen.
Krankenkassenforderung aus 2002
vom 8.5.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, die Krankenkasse Mobil Oil hat uns mit Zustellungsurkunde durch den Gerichtsvollzieher eine Forderung aus 3/2002 ( €1795,15 zzgl. Mahngebühren) am 15.3.2006 übermittelt. Wir hatten in 12/2002 einmal eine Teilsumme bezahlt, dann geriet die Restforderung aber sowohl bei der Krankenkasse als auch bei uns in Vergessenheit.
Ankündigung zur Zwangsvollstreckung - was tun?
vom 4.11.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe in den vergangenen vier Wochen zwei Zahlungsaufforderungen bezüglich angeblicher Mietrückstände aus einer alten Wohnung im Jahr ''''09/10 erhalten. Eine über ~ 2.700 EUR für den Zeitraum, in welchem ich noch tatsächlich dort wohnte - nun kam jedoch (14 Tage später) eine zweite Forderung über ~ 4.900 EUR, welche über meinen Mietzeitraum hinausging. Da ich mich bezüglich der Ummeldung sehr schludrig verhalten habe und diese erst viele Monate später vorgenommen habe (weit nach dem Streitzeitraum), keine schriftliche Kündigung in der Hand habe und auch die Kautionsauszahlung der alten Mietsache nicht mit Bankauszügen belegen kann habe ich in den sauren Apfel gebissen und die erste Aufforderung von 2.700 EUR bezahlt.
Privatdarlehen - Schulder in der Schweiz
vom 27.10.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
5) wie hoch sind vorr. die vorzustreckenden Kosten für Mahnverfahren mit Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid sowie Anwälte und Gerichtskosten (richten diese sich nach dem noch offenen Betrag, mit oder ohne Zinsen, oder nach dem ursprünglichen Darlehensbetrag)? ... Oder raten Sie mir z.B. aufgrund einer drohenden Verjährung des Darlehens dringend zu einem Mahnverfahren ?