Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Krankenkassenforderung aus 2002

8. Mai 2006 13:59 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Versicherungsrecht, Privatversicherungsrecht


Beantwortet von


17:58

Sehr geehrte Damen und Herren, die Krankenkasse Mobil Oil hat uns mit Zustellungsurkunde durch den Gerichtsvollzieher eine Forderung aus 3/2002 ( €1795,15 zzgl. Mahngebühren) am 15.3.2006 übermittelt. Wir hatten in 12/2002 einmal eine Teilsumme bezahlt, dann geriet die Restforderung aber sowohl bei der Krankenkasse als auch bei uns in Vergessenheit. Erst wieder am 15.3.06 wurde der Betrag angemahnt. Müssen wir nun zahlen oder ist die Forderung verjährt?
Vielen Dank für die Auskunft und Ihre Hilfe.


8. Mai 2006 | 14:28

Antwort

von


(206)
Gutenbergstraße 38
44139 Dortmund
Tel: 0231/ 96 78 77 77
Web: https://ra-jeromin.de/
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,


vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich aufgrund Ihrer Informationen wie folgt beantworte:

Wichtig ist zu unterscheiden, worauf die Forderung beruht. Handelt es sich um unmittelbare Anspürche aus dem Versicherungsvertrag, so müssen Sie den § 12 Absatz 1 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) beachten:

§ 12
(1) Die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag verjähren in zwei Jahren, bei der Lebensversicherung in fünf Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Schluß des Jahres, in welchem die Leistung verlangt werden kann.

Danach wäre Verjährung eingetreten.

Ansprüche, die nur mittelbar auf den Versicherungsvertrag zurückzuführen sind, unterliegen der dreijährigen Verjährung des § 195 BGB .

Auch danach wäre Verjährung eingetreten.

Forderungen aus dem Jahr 2002 sind daher grundsätzlich verjährt, allerdings müssen Sie sich gegenüber der Krankenkasse auf die Verjährung berufen (am besten Einschreiben/Rückschein).

Sicherheitshalber sollten Sie sich vergewissern, ob damals kein Vollstreckungsbescheid gegen Sie erwirkt wurde (wofür das jetzige Verhalten des Versicherers aber nicht spricht), da dann eine sogenannte "titulierte Forderung vorläge", die erst nach 30 Jahren verjährt.

Ich hoffe Ihnen eine erste Orientierung ermöglicht zu haben und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Jens Jeromin
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 8. Mai 2006 | 16:29

Die Forderung betrifft Beiträge, die wir für einen damals angestellten Arbeitnehmer abzuführen hatten. Sind auch diese dann verjährt?
Danke für Ihre schnelle Hilfe!!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 8. Mai 2006 | 17:58

Sehr geehrter Fragesteller,


vielen Dank für Ihre Nachfrage, die den Sachverhalt aufklärt, aber -leider- zu einem anderen Ergebnis führt.

Ansprüche der gesetzlichen Krankenkassen auf Zahlung des Arbeitgeberanteils verjähren gemäß § 25 Absatz 1 SGB IV in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind.

Da Sie sich aktuell im vierten Jahr befinden, ist noch keine Verjährung eingetreten.

Ich bedaure, Ihnen auf Ihren Hinweis zur Art der Versicherung nun eine andere Mitteilung machen zu müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Jens Jeromin
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(206)

Gutenbergstraße 38
44139 Dortmund
Tel: 0231/ 96 78 77 77
Web: https://ra-jeromin.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Strafrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER