Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

333 Ergebnisse für wegerecht kosten

Wegerecht für Zufahrt zur Immobilie
vom 28.7.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nordheide, Hopfenberg 7a-c , eine Zufahrt, auf der für uns ein Wegerecht im Grundbuch eingetragen ist. ... Nun haben uns die Eigentümer der Zufahrtsparzelle aufgefordert die Zufahrt zu verlegen (Platz ist vorhanden) , Kosten ca. € 22-28.000, wobei sie sich mit ¼ daran beteiligen wollen, obwohl insgesamt 5 Eigentümer die Zufahrt benutzen. ... Vor einigen Wochen wurde uns per mail angedroht: „ fest steht, dass wir Ihnen dann untersagen, andere Flurstücke als das Flurstück 204/3 als Zufahrt oder sonst wie zu benutzen" was nach einem Entzug das Wegerechtes aussieht ???
Wegerecht - Ausbau des Weges ohne Erlaubnis des Grundstueckeigentuemers
vom 21.11.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Betrieb, auf einer Fläche mit eigener Flurstuecksnummer ist ein Weg der grundbuchmässig mit einem wegerecht abgesichert ist. Der eigentuemer des Grundstueckes zu dessen gunsten das wegerecht eingetragen ist hat ohne unsere Zustimmung einen vorhanden guten Schotterweg asphaltiert.
Unentgeltliches Wegerecht
vom 13.12.2022 für 86 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist der Eigentümer eines herrschenden Grundstücks – bei einem eingetragenen Wegerecht - verpflichtet, sich bei Zugrundelegung nachfolgender Fakten, an den Unterhaltskosten des von ihm mit benutzten Weges zu beteiligen und welche Kosten können bei einer Bejahung umgelegt werden? ... Im Jahr 1977 ( 36 Jahre vor Umschreibung des dienenden Grundstücks ) wurde dem seinerzeitigen Eigentümer des herrschenden Grundstücks ein Wegerecht für den Zugang zu seinem Grundstück eingeräumt. Im Grundbuch des dienenden Grundstücks findet sich in Abteilung II des Grundbuches folgende Eintragung: „Grunddienstbarkeit ( Wegerecht ) für den jeweiligen Eigentümer der Grundstücks Flur…" Die zugrundeliegende Eintragungsbewilligung hat folgenden Wortlaut: „Die Verkäuferin räumt dem jeweiligen Eigentümer des Kaufgrundbesitzes das Recht ein, das Flurstück… jederzeit unentgeltlich zum Gehen, Fahren und zum Transport von Gegenständen zu benutzen und benutzen zu lassen sowie in den Grundstücken Ver- und Entsorgungsleitungen zu verlegen und zu unterhalten" Zu klären ist, ob die hier eingeräumte Unentgeltlichkeit sich nur auf den Verzicht von z.B.
Hinterliegergrundstück Wegerecht
vom 4.6.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es besteht zwischen den bisherigen beiden Eigentümern ein notarieller Vertrag über das Wegerecht folgenden Inhalts: "Der Eigentümer des herrschenden Grundstücks ist berechtigt - zur Mitbenutzung der Wegefläche durch Fußgänger und Fahrzeuge aller Art, durch Lastkraftwagen jedoch nur für Zwecke der Ver- und Entsorgung und für Bauzwecke - ... - ... ... Die Kosten der Unterhaltung, Instandsetzung und Instandhaltung und die Verkehrssicherungspflicht für die Wegefläche und die Leitungen samt Kontrolleinrichtungen tragen der jeweilige Eigentümer des herrschenden und der jeweilige Eigentümer des dienenden Grundstücks je zur Hälfte, soweit diese jeweils gemeinsam genutzt werden."
Pflichten aus Wegerecht
vom 16.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Anliegen zum Thema Wegerecht bzw. ... Die Nutzung des Weges ist über einen Wegerechtsvertrag (-> Wegerecht ist im Grundbuch eingetragen) geregelt, der in den 80er Jahren geschlossen worden ist. In diesem Vertrag ist jedoch nicht geregelt worden, dass sich das Grundstück B für die Nutzung (Erhalt und Instandsetzung) des Weges an den anfallenden Kosten beteiligen muss.
Grunddienstbarkeit (Wegerecht)
vom 16.8.2017 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Genauer Wortlaut Vertrag: Herr Becker erhält ein Wegerecht über die Grundstücke… … Dieses Wegerecht beschränkt sich auf die Bewohner seines Grundstücks. ... Sollten durch die Baumaßnahmen Schäden an der gewährten Zufahrt oder den darunter liegenden Leitungen entstehen, so hat Herr Becker diese auf seine Kosten zu beheben. ... Er ist der Meinung dass nur ich Wegerecht habe und kein anderer.
Wegerecht / Grunddienstbarkeit = Ist Miete/ Pacht / Notwegerente möglich ?
vom 28.6.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Grundstück wurde 1998 von mir gekauft und das Wegerecht wurde übernommen. Der Weg war beim Kauf bereits gepflastert,die Grundsteuer und die damit verbundenen laufenden Kosten wie Reinigung und Pflege obliegen mir. ... Meine Vollmachtgeber bewilligen und beantragen die Eintragung vorstehender Wegerecht in ihren neu anzulegenden Grundbüchern.
Wegerecht,
vom 20.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zugang wäre a möglich über Grundstück des Nachbarn, der das Grundstück kaufen will oder b überein bereits uns gehörendes Grundstück, zu dem wir nur seit Ewigkeiten (mehrere Generationen) einen stillschweigendes Wegerecht des besagten Nachbarn haben. Ich habe gehört, dass ein stillschweigendes Wegerecht aus der DDR hätte nachbarseits bis ungefähr 1992 abgelehnt werden müssen. Da dies nicht erfolgte, kann er uns das Wegerecht nicht mehr verweigern und wir hätten damit auch einen offiziellen Zugang zu dem Streitgrundstück, dass Nachbar und wir jetzt von der 3.
Wegerecht, Nachbarschaftsrecht
vom 15.10.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Muss ich für die Kosten alleine aufkommen um seinen Briefkasten und Klingel bei uns am Tor befestigen zu lassen? Und müssen wir überhaupt noch das Wegerecht / Fahrtrecht akzeptieren und macht es Sinn, diesbezüglich vor Gericht zu ziehen bzw. wie ist hier die aktuelle Rechtssprechnung? Der Nachbar wird freiwillig nicht auf sein Wegerecht verzichten, so dass dies nur vor Gericht geklärt werden kann.
Wegerecht falsch eingetragen
vom 1.4.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese beiden Grundstücke wurden notariell durch ein Wegerecht verbunden und verläuft über ein Nachbargrundstück. ... als 2005 das Nachbargrundstück verkauft wurde, stellte sich heraus, dass unser Notar durch eine Nachlässigkeit (fehlende Skizze ... ) ein Wegerecht eingetragen, welches entlang unseres gesamten Grundstückes verläuft, also gut 80m lang ist, und welches in Zukunft von Nachbarn zum befahren mit Traktoren etc. intensiv genutzt werden soll da er nun, fälschlicherweise, ein Durchgangsweg ist!
Wegerecht / Treppe auf unserem Grundstück
vom 11.11.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
>|unser parkplatz _________ ^ ___________ unser haus| ^ |nachbarhaus __________^___________ strasse der nachbar rechts hat 2 eingänge, einer für das ladengeschäft und einer für die wohnungen darüber. der eingang zu den wohnungen führt über unseren weg der andere zu dem ladengeschäft liegt an einer öffentlichen straße uns stört das der nachbar eine treppe auf unserem weg hat die sicher so ca. 40cm in unsere grundstück ragt und beim einfahren stört ebenfalls benutzt er den weg ohne ein wegerecht zu haben und ohne das eine baulast zu seinen gunsten eingetragen ist. die vorgeschichte ist wie folgt: der nachbar baute das haus vor ca. 40 Jahren und hat das haus mit den 2 eingängen vom bauamt genehmigt bekommen, auf der bauzeichnung ist wohl auch die treppe zu unserem weg so eingezeichnet. das grundstück mit dem weg und parkpaltz was nun uns gehört, gehörte damals der stadt, die haben die "annektierung" ihres grundstücks durch nachbars treppe wohl gedulded, nicht widersprochen aber auch nicht explizit genehmigt. nun, 1992 hat der vorbesitzer unseres hauses das grundstück von der stadt gekauft und den weg und parkplatz angelegt der nachbar wurde gefragt, hat aber sich nicht an dem kauf des grundstücks beteiligen wollen. das erste jahr wurde ein wegerecht gegen zahlung für den zugang zu den wohnungen des nachbars genehmigt, doch nach dem die zahlungen dann ausblieben dem nachbarn wieder entzogen und seit dem besteht auch keinerlei wegerecht. der nachbar und seine mieter benutzen aber trotzdem ohne bezahlung den weg nun schon seit fast 20 jahren. das verhältniss zum nachbarn ist wirklich schwierig, die mieter sind sehr laut und ihre mülltonnen die hinter deren haus gelagert werden zumeist überfüllt und oft nicht geleert so das der müll über das grundstück verteilt wird, das ist echt mehr als nervig! ... nun wird das haus des nachbars demnächst versteigert und wir wollen bevor oder mit dem besitzerwechsel klare verhältnisse schaffen. der bau des nachbarhauses wurde damals so genehmigt ohne das die stadt wohl widersprochen hat, es gibt aber auch keine ofizielle aussage der stadt das der nachbar das stadtgrundstück für seine treppe benutzen kann, den wir als rechtsnachfolger auch folge leisten müssten. ein notwegerecht besteht meiner meinung nach auch nicht, da der nachbar den eingang zu den wohnungen auch über den eingang zur öffentlichen strasse durch umbau des ladengeschäfts ermöglichen kann das ladengeschäft ist schon lange nicht mehr vermietet, würde also keine ausfälle für den nachbarn bedeuten. welche chancen haben wir den rechtstreit zu gewinnen und was würde das in etwa kosten?
Gehrechsverlegung wird eingefordert
vom 1.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das bedeutet (neben der Einbußung von Lebensqualität für uns) Kosten für die Nachbarn durch Wegsetzen der Sichtschutzwand, die an der Hauswand angebracht ist, Verlegung ihres Eingangs-Gartentörchens etc. Wir haben von ihnen ein Einschreiben erhalten, mit welchem Sie diese Verlegung und Beteiligung an ihren Kosten fordern!
Eintragung Wegerecht im Grundbuch
vom 12.5.2019 77 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die damit verbundenen Kosten und die Verkehrssicherungspflicht trägt der Berechtigte der Grunddienstbarkeit. ... Auflassungurkunde: „Grunddienstbarkeit (Wegerecht) für den jeweiligen Eigentümer von XXXX Blatt XXXX, BVNr. ... Ich bitte um einen Text-/Formulierungsvorschlag an den beurkundenden Notar damit die Eintragung des Wegerechts samt der vereinbarten und beurkundeten Regelung zur Verkehrssicherungspflicht erfolgt.
Wegerecht entziehen möglich?
vom 15.3.2014 39 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein Haus gekauft wo unser Nachbar Wegerecht hat dass irgendwann mal eingetragen wurde weil es ein früher zusammen gehört hatte und die Familien die drin gelebt haben. ... Auch nicht mit der Umlegung der Kosten für die Instandsetzung von der Einfahrt. Wir haben es satt mit dem Streit und möchten das Wegerecht entziehen bis auf nötige Begehung wenn an deren Haus was gemacht werden muss.
Wegerecht - Löschung oder Reduzierung wie möglich ?
vom 15.5.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf unserem Grundstück ist ein Wegerecht im Grundbuch für das Nachbarhaus eingetragen. ... Am liebsten wäre es uns natürlich, wenn wir nun im Zuge des Kaufes das Wegerecht löschen lassen könnten - wozu bedarf es hier ? ... Und vor allem: geht irgendetwas davon ohne Zustimmung der Nachbarin (z.B. durch Vorlage von Fotos beim Grundbuchamt), wenn nicht, mit welchen Kosten (Anwalt etc.) müssten wir ca. rechnen ?
Wegerecht
vom 19.11.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings hat der Eigentümer von Grundstück C die Hälfte von Grundstück E erworben und ist ebenfalls an einem Wegerecht interessiert.