Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

141 Ergebnisse für restschuldbefreiung forderung titel

Fragen zum Insolvenzverfahren
vom 1.6.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Forderungen stammen aus dem Kauf einer Eigentumswohnung. ... Meine Forderungen habe ich im Rahmen eines Zivilverfahren erworben.... Nun zur Frage: Kann ich meine Ansprüche als betrügerisch qualifizieren lassen, so das die Ansprüche eine Restschuldbefreiung "überdauern" ?
Inso bei 1 Gläubiger???
vom 3.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu erwähnen wenn überhaupt wichtig,das es sich um die Forderung um eine Art Vertragsstrafe handelt.Dem Gläubiger sind damals keine Kosten ausser der Grichtskosten entstanden.Die Ware wurde nur nicht abgenommen. 1.Frage Was soll mein Freund jetzt tun ,da über den Verbleib des Titels niemand Auskunft geben kann um evtl eine Einigung/Vergleich zu erziehlen?? 2.Frage Kann er Privatinsolvens anmelden,obwohl der Verbleib des Titel bzw der Rechtsmäßige Gläubiger,Inhaber(falls Titel verkauft,abgetreten) nicht ermittelbar??Er Weiss ja nicht wo hin er sich wenden soll.Was würde falls er Inso anmeldet der Insoverwalter von Ihm tun.Schriftstück das sich die Forderung/Titel nicht im Besitz vom Insoverwalter des Gläubigers ist liegt vor. 3 .Frage Falls er sich nicht für eine Inso entscheidet.Auf dem Titel steht nur die Hauptforderung und unten die Gerichtskosten.Es sind keine Zinsen angegeben oder weiteres.nur bei 9 mark steht das dies zu verzinsen ist.Laufen dann keine Zinsen auf?
Anzweifelung einer Forderung aus unerlaubter Handlung
vom 12.10.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun ist es so, dass der Täter aus der Haft heraus Privatinsolvenz beantragt hat und die Forderungen der beiden Frauen als ganz normale Forderungen in den Insolvenzantrag aufgenommen hat. ... Es würde in dem Falle also nicht der Rechtmäßigkeit der Forderungen widersprochen, sondern lediglich der Einstufung als „unerlaubte Handlung". Meine Frage dazu wäre: Ist es Ihrer Erfahrung nach wirklich realistisch anzunehmen, dass ein Gericht dies auch so sieht und die Forderungen der beiden Frauen dann mit in die Insolvenz aufgenommen werden würden, oder ist dies eher unrealistisch, wo doch der Täter dafür verurteilt wurde und auch die Schmerzensgeldforderungen per Urteil bestätigt wurden?
Gläubiger bei einer privaten Insolvenz
vom 1.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schuldner hatte allerdings seinerzeit versäumt den Insolvenzverwalter über den Titel meiner Frau zu unterrichten. ... Ihre Forderung wurde dort aufgenommen und somit war sie einer von vielen Gläubigern dieses Verfahrens. ... 5.Hat meine Frau überhaupt noch eine Chance ihre Forderung (trotz vollstreckbarem Titel) zu realisieren, wenn das Insolvenzverfahren gelaufen ist. 6.Was wäre mit der Forderung gewesen, wenn diese nicht in das Insolvenzverfahren aufgenommen wäre, weil der Schuldner sie nicht angegeben hat?
Insolvenz - Gläubiger - Bürgschaft
vom 10.3.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit 2003 insolvent, mit Restschuldbefreiung und in der Wohlverhaltensphase. ... Meine Frage ist: Wird es mir mitgeteilt, ob die Bank die Bürgschaft benutzt hat, und wie finde ich das raus und ob dieser Bürge dann eine offene Forderung gegen mich hat?
Pfändung/Verrechnung während WVP
vom 22.7.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Begründung: Es wäre eine rechtmässiger titulierte Forderung vorhanden, und es würde sich um eine Forderung wegen vorsätzlich unerlaubter Handlung handeln. Mit Beschluss des AG Frankfurt vom 26.04.2004 wurde das Insoverfahren aufgehoben, und zu gegebener Zeit die Restschuldbefreiung angekündigt.
Kostenfestsetzungsbescheid aus Zivilprozess nach Eröffnung der Privatinsolvenz
vom 25.3.2022 für 40 €
Eine Klage vom 6.9.2015 die auf Forderungen von Gaslieferung zurückzuführen ist und deren Forderungsaufstellung am 2.4.2015 beginnt, wurde nach Zahlung aller Forderungen (laut Aufstellung vom 2.4.15 - 16.9.15) zurückgenommen. ... Die Restschuldbefreiung wurde am 2.8.21 beschlossen. ... Vers. beschlossen werden dürfen und wenn nicht kann dieser der nun eine vollstreckbarer Titel ist für nichtig erklärt werden?
Vollstreckungsbescheid - Privatinsolvenz
vom 26.11.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, im Jahr 2001 habe ich vom Jugendamt wegen nicht regelmäßiger Kindesunterhaltszahlungen eine "Urkunde über die Abänderung eines Titels" - ich habe mich da wohl mit der sofortigen Zwangs-vollstreckung unterworfen - bekommen. 2004 habe ich Privatinsolvenz beantrag und auch den offenen Kindesunterhalt mit angegeben. ... Die Kindesmutter wollte wegen des neuen offenen Betrages Einspruch gegen die Restschuldbefreiung einlegen, ist aber gescheitert.
Forderungen aus unerlaubter Handlung nach Abschluss Insolvenzverfahren
vom 22.6.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor einigen Tagen schrieb mich das Insolvenzgericht an, dass die Entscheidung über Gewährung der Restschuldbefreiung anstehe. Da ich in 2012 in Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren auch rechtskräftig wegen Insolvenzverschleppung verurteilt wurde, meldeten ca. 500 Geschädigte Forderungen aus unerlaubter Handlung an, somit sind deren vollstreckbare Titel auch nach Abschluß des Insolvenzverfahrens/Gewährung der Restschuldbefreiung vollstreckbar. ... Insofern wäre es für mich wichtig zu wissen, über welche Möglichkeiten der Vollstreckung ein hartnäckiger Gläubiger verfügt, der seine Forderung aus unerlaubter Handlung angemeldet hat, von denen mein Arbeitgeber dann durch Mehraufwand etc. tangiert sein könnte.
insolvenz - verjährung - lebensgefährtin
vom 20.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
vor einiger zeit hatte ich ein insolvenzverfahren, welches in 05/2005 eingestellt wurde. nun stehe ich erneut davor, insolvenz anzumelden, um endgültige bereinigung offener angelegenheiten zu schaffen. jetzt ergeben sich mir folgende fragen: 1. verjähren schulden, die im ersten (eingestellten) insolvenzverfahren in der gläubigerliste standen, in der normalen frist ab dem zeitpunkt der letzten zahlungsaufforderung (3 jahre, wenn es keinen anderweitigen titel darauf gibt, der diese frist verlängert) oder ab dem zeitpunkt der einstellung der ersten insolvenz oder beträgt die verjährung der schulden aus dem ersten insolvenzverfahren nun 30 jahre, weil das (eingestellte) insolvenzverfahren als solches schon einen fristverlängernden titel darstellt? ... 4. nach welcher zeit sind schulden folgender gläubigerarten normalerweise verjährt, wenn kein titel vorliegt? a - ausstehende versicherungsbeiträge (versicherungsgesellschaften) b - offene forderungen von banken/sparkassen (kredite, kontoüberziehungen) c - offene forderungen von kommunalen betrieben (wasserwerke oder wohnungsgesellschaften/vermieter) d - offene steuerrückstände, gebühren, zuschläge (finanzamt) ich hoffe, nichts wichtiges vergessen zu haben und bedanke mich im voraus ganz herzlich für die hilfe!
Regelinsolvenz
vom 15.1.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Geschäftsbank und zwei Leasingbanken haben auf das Angebot gar nicht geantwortet.Zwei weitere Leasingbanken sind auf das Angebot nicht eingegangen und haben gleich Klage beim Landgericht eingereicht.Eine Leasingbank hat per Gerichtsbeschluß einen Titel zur vollständigen Zahlung der Forderung plus Zahlung der Verfahrenskosten erwirkt.... Bedeutet Nichtantwort Verzicht auf die Forderung? ... Ein Berater hat empfohlen eine Regelinsolvenz mit Insolvenzplan,Restschuldbefreiung und Stundungsantrag zu stellen.
Löschung SCHUFA / InsO/ Verjährung bestrittener Forderung
vom 18.11.2009 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Somit ist die angekündigte Restschuldbefreiung nicht erteilt worden. ... Bei der Forderung handelt es sich um Kontokorrentsalden. ... Wäre die Forderung nicht bestritten worden, hätte auch dieser Gläubiger innerhalb der sechs Jahre seine Forderung erhalten und mir wäre Restschuldbefreiung erteilt worden.