Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kostenfestsetzungsbescheid aus Zivilprozess nach Eröffnung der Privatinsolvenz

| 25. März 2022 12:11 |
Preis: 40,00 € |

Insolvenzrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Gerald Geitner

Ich versuche es kurz zu machen:
Nach einer Firmenpleite wurde am 4.6.2015 Privatinsolvenz eröffnet.
Eine "Erklärung an Eides statt" musste ich schon 2014 abgeben.
Eine Klage vom 6.9.2015 die auf Forderungen von Gaslieferung zurückzuführen ist und deren Forderungsaufstellung am 2.4.2015 beginnt, wurde nach Zahlung aller Forderungen (laut Aufstellung vom 2.4.15 - 16.9.15) zurückgenommen. Auf Antrag des Prozessbevollmächtigten des Gläubigers wurde am 2.11.2015 beantragt, das der Beklagte (ich) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe. Ein Kostenfestsetzungsbescheid des Amtsgerichts erging am 3.12.2015.
Die Restschuldbefreiung wurde am 2.8.21 beschlossen.
Hätte der Kostenfestsetzungsbescheid wegen Insolvenz u. Eidesstattl. Vers. beschlossen werden dürfen und wenn nicht kann dieser der nun eine vollstreckbarer Titel ist für nichtig erklärt werden?
MfG


Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Hier wurde nach Insolvenzeröffnung eine Klage gegen Sie erhoben und weder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens noch die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung machen die Klage unzulässig. Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss vom 6.02.2014 (IX ZB 57/12) entschieden, dass bei Klagen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein Gläubiger eines prozessualen Kostenerstattungsanspruchs kein Insolvenzgläubiger, sondern sog. Neugläubiger ist.

Insolvenzgläubiger ist nur, wessen Forderung bereits bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestand (§ 38 InsO).

Für Sie bedeutet das leider, dass diese Forderung von der Erteilung der Restschuldbefreiung nicht erfasst wird, da diese nur gegen Insolvenzgläubiger wirkt (§ 301 Abs. 1 InsO).

Ich sehe vor diesem Hintergrund leider keine Möglichkeit gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss anzugehen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Gerald Geitner
Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 25. März 2022 | 16:44

Vielen Dank für die Präzise Antwort.
Eine Frage noch:
Gilt das auch wenn wie vorhergehend beschrieben, die Forderungsaufstellung welche der Klage zugrunde liegt, am 2.4.2015 beginnt. Also vor der Insolvenzeröffnung. Oder zählt hier einzig das Datum der Erhebung der Klage?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. März 2022 | 18:57

Sehr geehrter Fragesteller,

in dem Rechtsstreit, der dem zitierten Beschluss des BGH zugrunde liegt, hat der Gläubiger eine vollständig vor Insolvenzeröffnung entstandene Forderung eingeklagt. Dennoch hat der BGH entschieden, dass bezüglich der Kosten des Rechtsstreits auf den nach Insolvenzeröffnung liegenden Zeitpunkt der Erhebung der Klage abzustellen ist.

Daher sehe ich die Entscheidung leider auch in Ihrem Fall als einschlägig an.

Bewertung des Fragestellers 26. März 2022 | 16:32

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Präzise und fachkundige Antworten. Ich kann mir durchaus vorstellen in einer ähnlichen Lage die Rechtsberatung wieder in Anspruch zu nehmen.

"