Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

609 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft anspruch

Dürfen Mieteinnahmen des beschränktem Vorerben in Insolvenzmasse genommen werden?
vom 26.6.2024 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich wohne jetzt genau 3 Jahre in diesem Haus und zahle die Nutzungsentschädigung auf unser gemeinsames Nachlasskonto. Und jetzt habe ich ein riesen Problem in das die ganze Erbengemeinschaft mit hineingezogen wurde: Ich bin seit letztem Jahr im September im gerichtlichen Insolvenzverfahren und jetzt plötzlich wurde unser Nachlasskonto durch die Bank gesperrt, da ich in Insolvenz bin. ... Auch das andere Haus (60 Jahre alt) ist in der Zwischenzeit schwer sanierungsbedürftig.
Forderung bei insolventen Übernehmer!
vom 15.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es besteht derzeit noch eine Erbengemeinschaft mit meiner Mutter und meinen 4 Geschwistern. ... Für den Fall, dass ich das Haus übernehme um eine ZV abzuwenden und die noch bestehenden Verbindlichkeiten mit den anderen Eigentümern gegenüber der Bank begleiche, können wir eine Forderung anmelden, da ja dies nicht vertragsgemäß ist?
Testament, Immobilie, Wohnrecht
vom 18.11.2020 für 102 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend Der alleinige Eigentümer eines Grundstücks mit aufstehender Immobilie, möchte seinen beiden leiblichen, volljährigen Kindern diese zu gleichen Teilen vermachen. Kind 1 soll aufgrund einer Behinderung darin lebenslang ein Wohnrecht dinglich gesichert werden. Der Eigentümer liegt im Sterben, ist aber voll bei Bewusstsein und willens, dieses zu regeln.
Festsetzung Streitwert - Gerichts-u. Anwaltskosten?
vom 27.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem Rechtsstreit (siehe auch Frage vom 04.10.2010 "Gültigkeit Erbvertrag - Erbengemeinschaft" und Antwort von Herrn Meivogel) kam es nun zu einem Vergleichsangebot. Beide Parteien (Kläger und Belagte) sind sich einig, daß der Beklagte die widerrechtlich bewohnte Wohnung zu einer festgesetzten Frist räumt und die Kläger im Gegenzug eine Summe in Höhe von 30.000,- € zur Abgeltung aller Ansprüche (Erbe) zahlen... ... Damit sind alle Ansprüche der Parteien aus diesem Rechtsstreit und aus dem Nutzungsverhältnis betreffend der streitgegenständlichen Wohnung im Haus...( Adresse und Lage der Wohnung), mit Ausnahme der vom Gerichtstermin bis zur Räumung laufenden Nebenkosten, und alle Ansprüche des Beklagten aus dem Erbfall...
Gewährleistungsbürgschaft
vom 23.4.2011 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Oktober 2007 wurde über ein Mitglied der Erbengemeinschaft ein Insolvenzverfahren eröffnet. ... Ein Jahr später, also im Oktober 2008, wurde die Erbengemeinschaft unter Beisein des Insolvenzverwalters auseinander gesetzt und die Gläubigerbank aus dem Verkauf des Hauses befriedigt.
Erbfolge bei Beibehalt des gemeinsamen Immobilienbesitzes nach Scheidung
vom 28.11.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir streben jetzt die Scheidung an, wollen aber den gemeinsamen Haus- und Grundbesitz beibehalten, den dann im Endeffekt einmal die gemeinsamen Kinder erben sollen. Auch wollen wir, dass im Erbfall (Tod eines Partners) der jeweilige andere Partner seine jetzigen Rechte bzgl. des gemeinsamen Haus- und Grundbesitzes – und nur hierfür - behält.
Kündigungsfrist und Kautionsrückzahlung
vom 24.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im April 2007 wurde unser Haus (Acht Mietparteien) von dem damaligen Eigentümer, einer Erbengemeinschaft, an eine Stuttgarter Immobilienfirma verkauft, auf die dann die Mietverträge und die hinterlegten Mietkautionen übergingen. Im März 2009 wurde das Haus erneut an einen großen Immobilienkonzern verkauft, dessen Geschäftsführer auch mittlerweile im Grundbuch eingetragen ist.
Erbschaftsklärung
vom 27.2.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Guten Tag, Es geht um eine Erbengemeinschaft dessen Erbanteile festgestellt werden soll. ... Ursprünglich wohnen alle Personen in dem Haus. ... Können die Töchter nachträglich Ansprüche stellen. 6.
Erbscheinbeantragung Erbteilsansprüche
vom 29.3.2021 für 250 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgende Sachlage: Wir sind eine Erbengemeinschaft von 4 Geschwistern. Als Erbmasse steht Barvermögen, das Elternhaus inkl. zugehörigem Grundstück und weitere diverse Grundstücke zur Verfügung. 1989 fand ein Anbau an das elterliche Haus statt, welches einer meiner Geschwister gehört. ... Der Notar hat uns über die Bedeutung des Pflichtteilsverzichts belehrt, insbesondere darüber, daß der Verzichtende also keinerlei gesetzliche Ansprüche gegenüber solchen Verfügungen unter Lebenden oder von Todes wegen hat, die seine gesetzlichen Ansprüche mindern.
Betreuung und Auskunftspflicht
vom 10.9.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Verschlechterung Ihres Allgemeinzustandes ist unsere Tante in ein Pflegeheim aufgenommen worden und es sollte ihr eigener Grundbesitz mit Haus über die Hausbank verkauft werden und es wurde verkauft für € 65.000,00.
Nötigung oder Erpressung?
vom 16.3.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Tatsache kam folgendermaßen zustande: Über ein Mitglied einer Erbengemeinschaft wurde ein Regelinsolvenzverfahren eröffnet. ... Im Rahmen der Erbauseinandersetzung kaufte ich das Haus, zahlte die übrigen Familienmitglieder aus und löste auch die noch bestehende Grundschuld bei der Gläubigerbank ab.
Ablehnung eines Nachmieters
vom 14.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Geschäftsfrau ist seriös und möchte Ihr Geschäft verlegen weil Ihre Vermieterin gestorben ist und Ihre jetzigen Mieträume von der Erbengemeinschaft verkauft werden soll. ... Ausserdem steht in meinem Mietvertrag unter §1 1b) vermietet werden: Die Geschäftsräume im EG des Hauses..., zur Benutzung als Verkaufsraum für Elektro-Radio u. ... Ein Anspruch des Mieters auf Erteilung der Untervermietererlaubnis besteht nur Ausnahmsweise unter der Voraussetzung des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/549.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 549 BGB: Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften">§549 Abs. 2 BGB</a>.