Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.528 Ergebnisse für verjährung bgb frage

Handwerkerrechnung rechtens bzw. verjährt ?
vom 17.1.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgende Frage zum Thema Handwerkerrechnung und deren Verjährung: Im November 2007 bezogen wir eine neugebaute Eigentumswohnung. ... Da der Brief/Rechnung mit Sicherheit erst am 07.01.2011 bei der Post aufgegeben wurde, frage ich mich ob er einfach zurückdatiern kann ?
Verjährung: Schadensersatz vs. Erbrecht im BGB
vom 24.9.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe von der Erbschaft erst durch die gerichtliche Zustellung des notariellen Testaments nach dem Ableben meiner Mutter erfahren und bilde zusammen mit meiner Schwester eine Erbengemeinschaft. Meine Schwester hat mangels eines Testamentvollstreckers und durch Vorliegen einer ante- und post-mortalen Generalvollmacht die Erbauseinandersetzung abgewickelt. Meine Schwester hat mir mitgeteilt, dass sie ohne meine Zustimmung Mobiliar aus der Erbmasse genommen und damit meinen 1/2 Anteil geschmälert hat.
insolvenz - verjährung - lebensgefährtin
vom 20.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
vor einiger zeit hatte ich ein insolvenzverfahren, welches in 05/2005 eingestellt wurde. nun stehe ich erneut davor, insolvenz anzumelden, um endgültige bereinigung offener angelegenheiten zu schaffen. jetzt ergeben sich mir folgende fragen: 1. verjähren schulden, die im ersten (eingestellten) insolvenzverfahren in der gläubigerliste standen, in der normalen frist ab dem zeitpunkt der letzten zahlungsaufforderung (3 jahre, wenn es keinen anderweitigen titel darauf gibt, der diese frist verlängert) oder ab dem zeitpunkt der einstellung der ersten insolvenz oder beträgt die verjährung der schulden aus dem ersten insolvenzverfahren nun 30 jahre, weil das (eingestellte) insolvenzverfahren als solches schon einen fristverlängernden titel darstellt?
Verjährung widersprochener Mahnbescheid - Neuer Mahnbescheid zum gleicher Vorgang
vom 21.3.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe eine Frage zur Verjährung nach widersprochenem Mahnbescheid und einem erneut gestellten Mahnbescheid zum gleichen Vorgang nach ca. 3 Jahren. ... Frage: Ist der Mahnbescheid vom 27.05.2017 nach 6 Monaten verjährt ( § 204 Abs. 2 Satz 2 BGB) und hat die Gegenseite Anspruch einen neuen Mahnbescheid mit neuem Geschäftszeichen zum gleichen Vorgang nach ca. 3 Jahren zu stellen?
Stromnachzahlung für 6 Jahre ?
vom 1.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach meiner Nachfrage weisst der Stromanbieter eine Verjährung zurück, da diese bei Strom/Grundversorgung nicht gelte und die Verjährung erst ab Rechnungsstellung beginnen würde. Da die Rechnung ja erst jetzt nachträglich gestellt wurde, kann keine Verjährung berücksichtigt werden. ... Diese Option gibt es ja im BGB (siehe Punkt 2): Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Verjährung von Strom und Gas
vom 21.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und ab wann beginnt die Verjährung? ... Und könnte man in meinem Fall auch auf eine Verwirkung nach §242 BGB zurück greifen? ... In Frage steht die Zeit zwischen 1.7.2001 bis heute.
Verjährung nach gerichtlicher Mahnung
vom 21.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Fragen: Ist nach einer gerichtlichen Mahnung im Mai 2009 die Sache verjährt? Falls eine Verjährung eigetreten ist, wäre in diesem Fall nicht der befasste Anwalt haftungsrechtlich involviert?
Grundschuld / Löschungsbewilligung - Verjährung einer Sicherungshypothek
vom 27.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ab dem Jahr 1970 liegt kein weiterer Schriftverkehr vor. (3) Fragen ------------------------ Meine Fragen lauten nun (immer unter der Annahme, daß ich die erfolgte Tilgung der Forderungen nicht belegen kann): 1.) welche Forderungen kann die Firma [A] als Gläubiger nun stellen? ... Ist es aber auch richtig, daß die Sicherungshypothek nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/216.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 216 BGB: Wirkung der Verjährung bei gesicherten Ansprüchen">§216 BGB</a> oder <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/902.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 902 BGB: Unverjährbarkeit eingetragener Rechte">§902 BGB</a> (welches findet hier Anwendung?) ... 2.) sind dann zumindest die Zinsen der Sicherungshypothek nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/216.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 216 BGB: Wirkung der Verjährung bei gesicherten Ansprüchen">§216 (3) BGB</a> verjährt?
Keine Zurückzahlung
vom 24.7.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Im Jahr 1999(Mai) hat eine Person, die vollmacht über mein Konto gehabt hat, paar tausend Mark ohne meiner Zustimmung auf sein Konto überwiesen, ich habe es erst vor 3 Monaten erfahren(habe auch Kontoauszug). Das Geld Zahlt mir die Person nicht zurück. Wie kann ich das geld zurückbekommen?
RA Heyl besteht auf uralte Forderung
vom 9.9.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe vor wenigen Wochen die Einrede der Verjährung erhoben. ... Nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/497.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 497 BGB: Verzug des Darlehensnehmers">§ 497 Absatz 3 Satz 3 BGB</a> ist die Verjährung der Ansprüche auf Kontokorrentabrechnung und Zinsen für die Dauer von 10 Jahren gehemmt.
Wann verjähren Asprüche?
vom 14.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Gerichtsurteil in 2004 rechtskräftig bestätigt, da sie bis zuletzt bestritten wurde und die Vorinstanzen der Gegenseite Recht gegeben hatten (siehe § 852 BGB o.ä., wonach Verjährung 5 Jahre nach Kenntnis eintritt). Die Frage richtet sich jetzt ausschließlich darum, wann die Ansprüche von W gegen Z verjähren, im Hinblick auf die verjährungsrechtlichen Änderungen seit 2001 ff.