Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.030 Ergebnisse für unterhalt berechnung

Rückzahlungsaufforderung Kindergeldes vom Frau des Kines
vom 7.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anbei die Situation: Frau A (geb. 1978) und Herr B (geb. 1980) waren seit September 2004 verheiratet. In ihrem Ehevertrag haben sie sich auf Unterhaltsverzicht im Falle der Scheidung geeinigt. Während der Ehe hatten die Parteien folgende Einkünfte: Frau A hatte bis Januar 2005 keine Einkünfte, ab Januar 2005 bezog sie Arbeitlosengeld II, ab September 2005 bekam sie eine Festanstellung.
Honorarforderung eines Anwalts nach Erstberatung
vom 16.4.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Über die Berechnung der Gebühren haben wir gar nicht gesprochen (das ist mir aber erst zu Hause richtig klar geworden). ... Ich kann mich aber entsinnen, dass auf dem einen Zettel nicht das Kästchen mit Berechnung nach § 13 RVG angekreuzt war. ... Wie es aussieht, hat er die Kreuze später aber noch vorsorglich bei Berechnung nach § 13 RVG gesetzt, als er gesehen hat, wieviel mein Mann verdient.
Vorgezogene Erbfolge
vom 16.10.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind fünf Geschwister, von denen zwei das Haus der 82-jährigen Mutter vorzeitig übertragen bekommen sollen (vorweggenommene Erbfolge). Zwei andere Geschwister (unter anderem ich) sollen einen Pflichtteilsverzichtvertrag unterschreiben und 10.000 Euro ausgezahlt bekommen. Der Verkehrswert des Hauses ist 205.000 Euro (ob durch Gutachten erstellt weiß ich nicht), zuzüglich eines Betrages für einen bebaubaren Garten.
Mietrecht **Mieterhöhung**
vom 22.6.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwältin / Anwalt, folgender Sachverhalt aus dem Mietrecht beschäftigt mich gerade sehr: - Mietvertrag vom 01.09.2010 Grundmiete / Betriebskosten / verbrauchsabhänige Nebenkosten = 341,59€ / 121,16€ / 93,25€ [mtl] Mietvertrag §5 Nr. 2 (1) Vermieterin ist berechtig nach gesetzlichen Vorschriften auch rückwirkend zu erhöhen. Insbesonder Modernisierung und Bewirtschaftungskosten. (2) Bei preisgebundenem Wohnraum (ja) gilt die zulässige Miete als vereinbart. (4) Vermieterin ist berechtigt neu entstehende Betriebskosten entsp. gesetzlichen Bestimmungen einzubeziehen. - Mieterhöhung zum 01.07.2011 Anhebung der Grundmiete auf 409,12€ (19,76%) Begründung der Mieterhöhung mit Ankündigung dieser am 10.06.2011: - geänderte Kapitalkosten: Anstieg um 40% - Verwaltungskosten, Instandhaltung nach Verbraucherpreisindex um 3,723% - Mietausfallwagnis um 19,77% Die geänderten Kapitalkosten werden auf Nachfrage mit einer Erbbauzinsanpassung für das Grundstück von 13.003,60€ auf 18.193,11€/Anno dargelegt. auf Nachfrage am 21.06.2011 erhalten: Das belegende Schreiben der Wohnungsbaugeselschaft gibt an, dass am 12.06.2008 der Erbbauzins rückwirkend ab dem 01.01.2008 "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" anzupassen ist, wenn durch die Gemeindeverwaltung eine Anspruch auf weitere Erhöhungen desselben ausgeschlossen wird. Es wir um eine Einverständniserklärung zur einmaligen Erbbauzinsanpassung und Erbbaurechtsbelastung mit Zweitschrift gebeten.
Anwaltskostennote gerechtfertigt?
vom 12.2.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin schrieb er ihr einen Brief, wie sich die Zahlung zusammensetzt, wies darauf hin, dass ihre Berechnung falsch war und forderte sie auf, den Titel herauszugeben.
Falsche Personenanzahl in Nebenkostenabrechnung
vom 10.10.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun erreichte uns diese Woche eine Nebenkostenabrechnung für das letzte Jahr, in der mir auffiel, dass schon für das letzte Jahr für diese Wohnung zwei Personen als Bewohner Grundlage der Berechnung für Wasser/Abwasserkosten angenommen wurden. ... Auf meinen Hinweis hin, dass ich ja nicht nur aus einer guten Laune heraus zwei weitere Wohnsitze unterhalten würde, sondern diese auch bewohne wurde mir gesagt, dass ich ständig ein und aus gehen würde und somit auch berechnet werden müsse.
Ärger mit dem Handwerker
vom 27.10.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vermieter ruft nun Maler an und bemängelt die falsche Berechnung. ... Er schickt nach dem Gespräch und in Kenntnis der überhöhten Abrechnung eine weitere unkorrigierte Zahlungsaufforderung an die Mietpartei, wohl im Glauben, man würde sich untereinander (Vermieter und Mietpartei) nicht über solche Dinge unterhalten.
Trennungsunterhalt & Kindesuntehalt bei Existenzgründung
vom 30.7.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beide Einkünfte wurden bislang selbstverständlich beim Kindesunterhalt und für die Berechnung des Trennungsunterhaltes berücksichtigt. ... Gehe ich recht in der Annahme, dass eine eventuelle Vorschusszahlung auf künftige Provisionserlöse nicht beim Unterhalt berücksichtigt werden können, da sie kein Einkommen sondern einen Darlehenscharakter haben?
Unterhaltspflicht gegenüber Eltern bei Heimunterbrinngung
vom 12.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich benötige zu folgendem Problem einen juristischen Rat. Meine Mutter erlitt vor einiger Zeit einen Schlaganfall. Nach zwei Wochen Krankenhaus und zwei Wochen Reha, steht nun die Unterbringung in ein Pflegeheim an, da sie stark pflegebedürftig ist (Voraussichtlich Pflegestufe 2, eine abschließende Begutachtung steht noch aus).
Einigungsgebühr in der Kostennote
vom 1.9.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mich hätte interessiert wann eine Einigungsgebür in der Kostennote anfällt (also ob sie eher üblich oder unüblich ist)und ob die Information richtig ist, daß Rechtsanwäte auf jeden Fall auf die rechtliche Gebührenabrechnung bestehen können, auch wenn anfänglich ein Pauschalbetrag als Rechnungsbetrag zwischen Rechtsanwalt und Klient vereinbart wurde.
Wie hoch ist der Selbstbehalt bei Forderungen der Sozialhilfe für Elternunterhalt?
vom 21.1.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender konkreter Fall liegt vor: Meine Mutter (Pflegestufe 2) befindet sich im Altenheim. Die dazu erforderlichen Kosten begleicht noch mein Vater (Beamterd-Rentner). Allerdings hat er eine sehr schwere OP vor sich, die er vielleicht entweder im schlimmsten Fall nicht überlebt oder selbst zum Pflegefall wird.
Heizkostenverordnung/Heizung
vom 31.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Mieterin eines Bekleidungsgeschäftes. Dieser Laden befindet sich in einem 40 Jahre alten Gebäude, mit drei Außenwänden, unter einem Teil ist die Hofdurchfahrt. Der Laden ist immer sehr kühl. 1.
Haus-Mietkauf bei ALG II
vom 13.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Frau und ich bilden eine Bedarfsgemeinschaft. Ich bin Angestellter, meine Frau Arbeitssuchend und es gibt 2 zum Haushalt gehörende Kinder. Wir zahlen derzeit 707,- € Miete und wollen gerne in ein Haus ziehen, dass uns zum Mietkauf angeboten wurde.
Arbeiten in der Schweiz- Optionen, Schweizer EK-Steuersatz sofortnutzenzukönnen
vom 16.12.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ab dem 01.04.2017 werde ich ein neues Arbeitsverhältnis (Bruttoverdienst > 120.000CHF; Personalverantwortung) in der Schweiz beginnen (Hauptsitz des Unternehmens). Als Alleinverdiener würde ich mit meiner Familie (Ehefrau nicht berufstätig, Kinder, 7 und 3 Jahre alt; alle deutsche Staatsbürgerschaft) am liebsten in Deutschland wohnen (vor allem wg. des Schulbesuchs für die Kinder) und täglich zur Arbeit in die Schweiz pendeln. Dies würde wohl bedeuten, dass von meinem Lohn als Grenzgänger in der Schweiz 4,5% Quellensteuer einbehalten wird (für mich wäre derzeit eine G- oder B-Bewilligung möglich (erst nach 5 Jahren könnte ich eine Niederlassungsbewilligung C beantragen, was Verzicht auf Quellensteuer und stattdessen ordentliche Besteuerung in der Schweiz hieße)), die dann mit dem relativ hohen deutschen Steuersatz verrechnet wird- ich also letztlich der deutschen EK-Steuer unterliege.