Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

381 Ergebnisse für recht feuchtigkeit

Auszug Mietshaus
vom 4.1.2018 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter haftet nicht für die durch Feuer, Wasser, Feuchtigkeit, Schwamm, Feuer und Rauch entstandenen Schäden, es sei denn, dass er die Schäden zu vertreten hat. ... Küche 5 Jahre Abnutzungsgrad entspricht 2 Jahre Beteiligungsquote 2/5 Jetzt ist die Frage ob das alles so rechtens ist.
Kündigung ohne Einhaltung der Kündigungsfrist
vom 21.9.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte in meiner Mietwohnung (DG) vor ca. einem Jahr einen Wasserschaden durch Schäden im Dach. Von außen wurde der Schaden behoben. Von innen (Putz abgefallen etc., ca.25% der Gesamtwohnfläche nicht nutzbar)wurde bis heute, trotz mehrmaliger Zusagen, nichts unternommen.
Zusatzvertrag zum Mietvertrag
vom 22.9.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage: Als Wohnungssuchender in München habe ich über einen Makler eine Wohnung besichtigt und war recht erfreut über Lage und Zustand (Neubau). ... Nach meinem Verständnis kann das Recht auf Mietkürzung bei Mängeln an der Mietsache nicht ausgehebelt werden. ... Zu §7 Wenn Schäden durch Feuchtigkeit am Mieteigentum entstehen, dann i.d.R. durch Baumängel oder z.B.
Sanierungs/ Instandhaltungspflicht der Eigentuemergemeinschaft
vom 22.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit freundlichen Gruessen, Frage in Kategorie: Recht & Justiz - Miet- und WEG-Recht Betreff: Sanierungs-, Instandhaltungspflicht der Eigentümergemeinschaft Einsatz: €50,00 Status: Beantwortet geschrieben am 18.06.2008 23:36:00 Sehr geehrte Damen und Herren, Hintergrund: Seit 2003 bin ich und meine Familie Eigentümer einer Wohnung in einer Doppelhaushälfte mit insgesamt 2 Eigentümern. ... Seit 2005 ist in unregelmäßigen Abständen, nach Wetterlage, Feuchtigkeit im Kellerbereich eingedrungen (Fotos habe ich regelm. gemacht).
Auszug, Reparaturen, schlechter Zustand schon bei Einzug
vom 23.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun kommt seine Mängelliste.. 1) "Neue, schlimme" Flecken im Teppich 2) Licht im Flur: ein Dimmer-Schalter ist ausgefallen 3) Nassräume (einer liegt in der Wohnung und sieht top aus, einer im "überlassenen" Souterrain ist etwas fleckig, was m.E. aber eher auf Feuchtigkeit durch die Wand zurückzuführen ist als auf Flecken durch Benutzung) hätten angeblich nach 3 Jahren gestrichen gehört 4) Ein Tapetenschaden Zu all diesen Schäden will der Vermieter nun auf unsere Kosten eine Fachfirma mit der Behebung beauftragen.
Wohnungseigentümergemeinschaft will gemeinsam Dachfläche bebauen
vom 9.12.2013 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, als Eigentümer in einer Wohngemeinschaft von 7 Parteien von einem Mehrfamilienhaus in Berlin mit Notbedachung, bin ich mit der Idee einer gemeinsamen Bebauung der Dachfläche (250m2), also von 2 Wohnungen mit Dach, durch alle 7 Parteien, konfrontiert. Zunächst klang die Idee ganz gut, rechtlich sind da aber wohl einige Hürden zu nehmen, betrachtet man den Fall näher. Generell: Eine Einstimmigkeit unter uns ist doch dafür nöltig ?
Immobilienverkäufer zieht Verkauf einer Denkmalimmobilie in die Länge
vom 16.2.2017 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Man muss noch folgendes weiteres wissen: das Dach wurde 2012 durch einen Sturmschaden komplett abgedeckt und durch ein provisorisches Dach ersetzt .Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude entstanden grössere Schäden (kleiner Hausschwamm, Schüttungen durchnässt etc.)
Zulässigkeit des Einbaus einer Klimaanlage in einer Eigentumswohnanlage
vom 19.10.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unsere Wohnung befindet sich im Obergeschoss einer Wohnanlage. 2016 haben wir eine Klimaanlage (Splitgerät) an der Aussenfassade unterhalb der Balkonbrüstung anbringen lassen, um ein Schlafzimmer kühlen zu können, was von der Lage her (süd/west) sehr heiss werden kann. Von aussen sichtbar ist lediglich der Kabelkanal, das Gerät selbst ist nicht zu sehen. Die Lärmbelastung liegt laut Hersteller bei 46 Dezibel.
Pachtvertrag gültig?
vom 14.8.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft. Dazu gehört eine Scheune die von uns zukünftig als Pferdeoffenstall genutzt werden soll. Diese Scheune ist bis unters Dach von einer Nachbarin mit Heu blockiert so daß keine Arbeiten von uns stattfinden können. 1998 hatte der Vorvorbesitzer unseres Grundstückes mit dem Nachbarn einen Pachtvertrag abgeschlossen der die Benutzung der Scheune erlaubte.Es ist in dem Vertrag keine Pachtdauer angegeben.Allerdings sind wir jetzt die übernächsten Besitzer und im Vertrag stand ausdrücklich drin : Der Pachtvertrag ist nicht auf Dritte übertragbar!
Sanierungskosten vor Eigentumsübertragung
vom 24.1.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Begriffserklärung: Partei A = untere ETW (A), Besitzerin bin ich Partei B = obere ETW (B), noch im Eigentum von B Partei C = obere ETW (B), Käufer von ETW B Voraussetzungen: Zweifamilienhaus (26 Jahre alt) mit 2 ETW und Doppelgarage mit 2 Stellplätzen. Die Garage enthält einen zusätzlichen Raum mit 8m² (Sondereigentum von Partei A). Teilungsschlüssel ETW (A) = 55/100 & ETW (B) 45/100.