Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

655 Ergebnisse für kündigung wohnung widerspruch

Eigenbedarskündigung durch den Vermieter
vom 18.8.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs unter den oben genannten Umständen überhaupt möglich ? ... (laut Aussage des Vermieters soll die Kündigung noch in diesem Monat ausgesprochen werden, so dass ich binnen 3 Monaten, sprich zum 30.11.2004 die Wohnung räumen müsste) 3. ... Muss die Wohnung beim Auszug renoviert werden ?
Ist die Eigenbedarfskündigung richtig formuliert?
vom 18.7.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie Ihnen bekannt ist, bewohnt mein Sohn mit seiner Ehefrau und Kind eine Wohnung im Nachbarhaus. ... Nun zu meinen Fragen: 1) Ist die Kündigung bei Widerspruch durch den Mieter so formuliert, daß keine Probleme bei der event. rechtlichen Auseinandersetzung bezgl. der Wirksamkeit der Kündigung entstehen und stimmt die Kündigungsfrist? ... Sollte dies durch den Vermieter versäumt werden, kann er Widerspruch noch im Räumungsprozeß einlegen.
Eigenbedarfskündigung ohne "Hinweis auf Widerspruchsrecht"
vom 8.7.2018 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich den Mietern der EG Wohnung in Köln, die dort seit knapp über Jahren wohnen am 27.4.18 fristgerecht die Mietwohnung wg Eigenbedarf (inkl. ausführlicher Begründung) zu Ende Juli 2018 gekündigt. ... DIe Mieterin kündigte zwar im Telefonat Ende April 2018 an, dass sie Widerspruch einlegen würden, sie haben das aber nie getan. Ist meine Kündigung dadurch unwirksam?
Kündigung wegen Zerrüttung Mietverhältnis
vom 18.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, reicht folgender Sachverhalt für eine Kündigung wegen Zerrüttung des Vertrauensverhälntisses : vor 3 Jahren habe ich ein Miethaus (3P) geerbt - und hiermit eine Mieterin (Ausländerin), die ständig Probleme bereitet: Nach dem Tod der Erblasserin hat sie mich zum erstsen Mal beleidigt, sie erkennt mich nicht als Vermieterin an (Überweisungen lauten immer noch auf den Namen der Erblassserin - kein Dauerauftrag). ... Vor einem Jahr hat sie die Miete 2x nicht bezahlt, auf die Kündigung hin hat sie dann doch bezahlt.
Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf, Mieter kann/will die Frist nicht einhalten
vom 23.10.2011 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausschnitt aus dem Kündigungsschreiben: Ich weise Sie darauf hin, dass Sie der Kündigung gemäß § 574 BGB widersprechen können. Ein etwaiger Widerspruch muss spätestens zwei Monate vor Beendigung mir gegenüber schriftlich erklärt werden. Die Gründe für den Widerspruch, in welchen sie eine nicht zu rechtfertigende Härte sehen, bitte ich mir im Einzelnen darzulegen und zu begründen.
Ist ein Mietaufhebungsvertrag besser als eine Kündigung wegen Eigenbedarfs?
vom 12.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für den Fall, dass wir aber keine Einigung mit den Mietern erzielen, habe ich mich inzwischen wegen der Thematik „Kündigung wegen Eigenbedarf“ etwas erkundigt und wollte mich kurz bei Ihnen vergewissern, ob ich mit meinem Recherchen richtig liege: Sobald wir im Grundbuch stehen, können wir wegen Eigenbedarf kündigen. ... (Ein entsprechendes begründetes Kündigungsschreiben, in dem ich auch auf die Möglichkeit verweise, Widerspruch einzulegen, ist bereits vorbereitet.) ... B. wegen sozialer Härten Widerspruch einlegen, kann ich eine Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen.
Mieterschutz bei Eigentümerwechsel
vom 26.6.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Wohnung soll jetzt verkauft werden. ... An der Wohnung hängen alle gemeinsamen Erinnerungen. ... Gibt es die Möglichkeit bei einer eventuellen Kündigung des Mietvertrages seiten des Vermieters oder des neuen Käufers gerichtlich Einspruch zu erheben?
Nach Wohnungskündigung Schadensersatzforderung
vom 16.6.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu erwähnen ist noch, dass die Vermieterin bisher eine ordentliche und eine außerordentliche Kündigung rechtlich nicht durchsetzen konnte. Die rechtliche Durchsetzung der zweiten ordentlichen Kündigung wurde nach Ablauf der Kündigungsfrist (1 Jahr) und trotz des Widerspruchs einer stillschweigenden Fortsetzung des Mietverhältnisses nach § 545 BGB auch nach 16 Monaten von der Vermieterin nicht weiter verfolgt, weil zivilrechtlich nicht durchsetzbar. ... Dementsprechend ergeben sich folgende Fragen: 1.Ist eine fristlose Kündigung rechtlich begründet?
Verkauf unserer Mietwohnung
vom 17.2.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnungen wurden dann verkauft, als die vorherigen Mieter ausgezogen sind. Wir sind die letzten Mieter im Haus und haben jetzt die Information erhalten, dass unsere Wohnung nun auch verkauft werden soll. ... Hier die Frage: Welchen Kündigungsschutz haben wir bzw. unter welchen Umständen müssen wir frühestens die Wohnung verlassen?
Keine Mietverträge vorhanden, wie kündigen bzw. Miete einfordern ?
vom 30.7.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich vorher mit meiner Familie nichts zu tun hatte, hatte ich auch dort vor Erbanfall keine Wohnungen vermietet. ... Es sind in den Wohnungen offensichtlich niemals irgendwelche Nebenkostenabrechnungrn gemacht worden und meine Tante sagt das auch angeblich alle Mietverträge sind. ... Es gibt nun in den Häusern etliche Mieter die entweder keine Miete zahlen oder ihre Wohnung nach Ende der Mietzeit offensichtlich nicht abgegeben haben und keine Miete mehr zshlen, Schlüssel nicht abgeben usw.
Anwaltsrechnung / Widerspruch gegen eingereichten Scheidungsantrag
vom 16.12.2010 71 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er weiss um den Umstand, dass seine Mandantin ab Januar 2010 beim bisherigen Arbeitgeber auf eine Vollzeitstelle wechselt, um eine Wohnung anmieten zu können. ... Wenige Tage nach dieser Kündigung trifft über das Amtsgericht die Einreichung der Scheidung ein. ... Kann man formal innerhalb des Zahlungsziels widersprechen und/oder muss man diesen Widerspruch bei der zuständigen Anwaltskammer vorbringen?
Kündigungsausschluss bei einer Studentenmietwohnung- rechtmäßig?
vom 30.6.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Von dem Verzicht bleibt das Recht zur fristlosen Kündigung und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt. Eine Erhöhung der Grundmiete gem. §§ 558 bis 559 b BGB ist auch während der Zeit des wechselseitigen Kündigungsausschlusses zulässig. §12 Kündigung 1.Die ordentliche und außerordentliche Kündigung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Kündigung bedarf der Schriftform 2.Die fristgemäße Kündigung muss dem anderen Vertragsteil spätestens bis zum 3.
Mieter hat außerordentlich gekündigt und zahlt Miete nicht mehr
vom 9.12.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Rechtsanwalt, Ein Mieter bezieht eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. ... Um dem Mieter einen Anreiz zum Verlassen der Wohnung zu geben, unterbreiten die Vermieter dem Mieter ein Angebot, dass er die Wohnung auch ohne Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist kündigen kann, wenn gewünscht. ... In dem Schreiben wurde ebenfalls mitgeteilt, dass die Kündigung zum Ende des Monats nicht akzeptiert werden kann, da sich zum zum neuen Jahr die Eigentumsverhältnisse des Objekts ändern. (19 Tage nach dem erhalt der Kündigung wurde der Kündigung widersprochen) Ist der Widerspruch der Kündigung durch die Vermieter rechtswirksam?
Sonderkündigungsrecht einer vermieteten Wohnung
vom 17.10.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Den Eigentümer, der eine Wohnung im Haus bewohnte und dessen Freundin, die zusätzlich im Hause eine Kellerwohnung bewohnt (baulässig nicht zulässig), habe ich aufgrund des Erwerbs gekündigt. ... Der Nettomietzins ist für die Wohnung ist lt. ... Eine offizielle Meldung beim Einwohnermeldeamt für sie und auch für den ehemaligen Eigentümer, der diese Wohnung jetzt ebenfalls mitnutzt, liegt nicht vor.