Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Schikane bei Konstellation(Privatver.,Erbengemeinschaft) bei Versteigerung gegeben ?
vom 7.3.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In letzter Zeit legt sich meine Tante offenbar mit diversen Handwerksfirmen an die in ihrem (ihr allein gehörenden Haus) was repariert haben. ... Das Problem jetzt wieder zu zahlen um mögliche Versteigerung abzuwenden ist insoweit ja größer da ich nun diesen Betrag der nichts mit der Erbengemeinschaft zu tun hat auch nicht im Innenverhältnis zurückholen kann, obwohl wohlgleich die Gläubiger mit ihrer Forderung nicht nur an das Privatvermögen meiner Tante gehen können, sondern sich quasi aussuchen können ( auch Haus der Erbengemeinschaft) wo sie pfänden und versteigern können. Hier beginnt nun meine Fragen: 1) Wäre es möglich von meiner Tante Schadensersatz zu verlangen, wenn sie es leichtfertig auf eine Versteigerung des Gedamthandsvermögens also des Hauses drauf ankommen lässt, falls das Haus bei der Versteigerung vielleicht verschleudert wird ?
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung zur Einsparung von Notarkosten
vom 19.12.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - einem Miethaus Lud (Wert 320''''000) - einem Miethaus Bra (Wert 270''''000) - Bargeld / Papiere im Wert von 500''''000 Die Erben sind sich einig, dass - das Kind N das Haus Kra erhalten soll - das Kind T das Haus Lud, und - das Kind C das Haus Bra, und - das Kind G nur Bargeld und dass die Wert-Differenzen jeweils in bar durch entsprechende Verteilung des Bargelds ausgeglichen werden sollen. ... Der Königsweg hierzu scheint nach meinen Internet-Recherchen - die völlige Privat-Übertragung der Geldwerte ohne Notar, und - die Übertragung der Immobilien via "Abschichtung" nach https://de.wikipedia.org/wiki/Erbteils%C3%BCbertragung zu sein, d.h. das einvernehmliche Ausscheiden eines oder mehrerer Mitglieder aus einer Erbengemeinschaft gegen Abfindung, da eine Abschichtung - im Gegensatz zur Erbauseinandersetzung - keinem Notar-Beurkundungs-Zwang unterliegt, sondern nur einem Zwang zur "öffentlichen Unterschrifts-Beglaubigung". Meine Frage also: geht die folgende Konstruktion: Teil-Abschichtungsverträge für die 3 Immobilien (je 1 pro Immobilie) ========================================================= - Inhalt der 3 Verträge: * nicht-notarieller Abschichtungs-Vertrag über das halbe Haus Kra (= Erbe der Ehefrau H) sowie die andere Hälfte aus dem Erbe des Ehegatten D, in der G, C, und T aus der Erbengemeinschaft ausscheiden (=> das ganze Haus fällt an N) * nicht-notarieller Abschichtungs-Vertrag für die Teil-Erbengemeinschaft "Eigentümer von Haus Lud", in der G, C, und N aus der Erbengemeinschaft ausscheiden (=> das ganze Haus fällt an T) * nicht-notarieller Abschichtungs-Vertrag für die Teil-Erbengemeinschaft "Eigentümer von Haus Bra", in der G, T, und N aus der Erbengemeinschaft ausscheiden (=> das ganze Haus fällt an C) De facto endet damit also die Erbengemeinschaft, auch wenn das so direkt in keinem Vertrag gesagt wird => der gewünschte Effekt wird erreicht. - Geht das so?
Hausräumung
vom 17.2.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus ist unbewohnt aber voll mit Möbeln. Die Erbengemeinschaft ist nicht zu einer Räumung bzw.
GmbH - Haus, was geschieht im Erbfall?
vom 13.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Ehepaar hat mit gemeinsamen Vermögen ein nicht privat genutztes Haus erworben, wo der Ehemann allein im Grundbuch eingetragen ist. Was geschieht im Erbfall, wenn er gemeinsam mit seiner Ehefrau eine GmbH oder ähnliches gründen und dieses Haus in die Gesellschaft unwiederbringlich einbringen würde, wobei beide Partner zu 50% an dieser GmbH beteiligt wären?
ALG II und Erbengemeinschaft
vom 12.6.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Mitglied einer Erbengemeinschaft (5 Erben) mit 10 % Anteil. Das Erbe besteht aus einer Immobilie (MFH – 5 Wohnungen, Wert nach Ertragswertverfahren ca. 165 T €) und 40 T m² Ackerland (Wert ca. 17 T € - verpachtet). 3 Erben und 2 Mieter wohnen im Haus. Die Erbengemeinschaft soll aufgelöst werden.
Vorkaufsrecht bei Erbe?
vom 1.10.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau hat zusammen mit Ihrem Bruder ein Haus mit Grundstück geerbt und sind eine Erbengemeinschaft eingegangen (50% meine Frau und 50% mein Schwager). Im Grundbuch vom Haus und Grundstück wurde vor langer Zeit ein Vorkaufsrecht für den Onkel hinterlegt (nicht von den Erben, sondern von Vorgängern).
Lagerung von Gegenständen in einem "fremden" Haus - Räumung möglich
vom 21.3.2021 für 75 €
Sie wollen kein Inventar übernehmen, das Haus sollte leer sein. Welche Möglichkeiten haben wir, die Erbengemeinschaft bzw. meine drei Miterben dazu zu bringen, die Nachlassgegenstände aus dem Haus zu bringen und z.B. bei einer Spedition bis zur Einigung kostenpflichtig einzulagern? ... Gibt es eine Alternative, damit das Haus bei der Übergabe an den Käufer geräumt ist?
Nießbrauch in Erbengemeinschaft, Rechten und Pflichten
vom 22.9.2015 89 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bestehende Konstellation: Annahme Erbschaft (Mietshaus + Grundstück) in Erbengemeinschaft zu gleichen Teilen (jeder 1/3). ... Erwägung des Nießbrauchers Haus zu verkaufen - Miterben halten das nicht für notwendig, Die Ausgabenseite kann an sich nicht annähernd an die Einnahmenseite reichen. ... Kann im Pflegefall des Nießbrauchers das Haus beschlagnahmt werden zwecks Ausgleich von Pflegekosten an die betreffende öffentliche Stelle?
Erbrecht Haus
vom 25.7.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gibt es eine Möglichkeit, außer einer Hochzeit, dass Haus und Grundstück auf mich übergehen können? Oder ist es zumindest möglich, dass die Tochter meines Partners nur den Pflichtanteil des Betrages erhält, den mein Partner in Haus und Grundstück investiert hat?
Erbgemeinschaft, Verwahrlosung des Hauses durch einen Erbe
vom 24.4.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Mein Bruder hat aus dem Haus ein Messihaus gemacht und es wirklich komplett verwahrlosen lassen. Das Haus ist komplett marode und baufällig. ... Mein Bruder lehnt jegliche Art von Hilfe ab und die schlösser im Haus hat er ausgetauscht, so dass wir nicht mehr ins Haus kommen.
Erbengemeinschaft steht noch nicht fest, Vermietung Wohnung aus dem Nachlass
vom 28.2.2018 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Darf ich in dieser Situation, wo die Erbengemeinschaft noch nicht gebildet wurde, die Wohnung vermieten? ... Darf ich zum jetzigen Zeitpunkt, an dem die Erbengemeinschaft noch nicht feststeht, Reparaturarbeiten für beide Wohnungen beauftragen und die zukünftige Erbengemeinschaft mit den anteiligen Kosten belasten? ... Welches Stimmrecht habe ich in der zukünftigen Erbengemeinschaft?
Erbengemeinschaft, Erbmasse sind zwei Immobilien - einige Fragen dazu
vom 26.9.2020 für 60 €
Ein handschriftlicher Nachtrag beider Großeltern besagte dann, meine Mutter solle 30% des großen Hauses und mein Onkel 70% des großen Hauses erben. ... Verursacht der handschriftliche Nachtrag, dass mein Onkel 70% des großen Hauses und 60% des kleinen Hauses erbt, und meine Schwester und ich 30% des großen Hauses und 40% des kleinen? ... Hätte ich eher gewusst, dass wir nicht enterbt wurden, sondern eine Erbengemeinschaft mit meinem Onkel bilden, hätte ich ihn eventuell auch eher darauf angesprochen, dass auch ich Interesse an weiteren Erbgegenständen von eher ideellem Wert habe oder sogar auch gern selbst das große Haus bewohnt hätte.
Ausgleichung Pflege - Testament unter Vermeidung Erbengemeinschaft
vom 13.3.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter wollte in Ihrem Testament eine Erbengemeinschaft vermeiden, aber ansonsten die Erbquoten nicht verändern - also alle 3 Kinder gleich behandeln - jedes der 3 Kinder 1/3. Vom Notar wurde vorgeschlagen, mich zum Alleinerben vorzusehen unter Übernahme des Hauses und meinen beiden Geschwistern ein Vermächtnis von 1/3 des bereinigten Nachlasses zu geben. ... Diese Vorgehensweise wird oft auch als Standardlösung zur Vermeidung einer Erbengemeinschaft empfohlen.