Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.571 Ergebnisse für eigentümer kosten zahl

Mietvertrag - kann ich den so unterschreiben? Gibt es Fallstricke?
vom 17.8.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anlage 1) Auf diese Betriebskosten ist eine monatliche Vorauszahlung von 100,--EUR zu zahlen. ---------------------- Insgesamt sind vom Mieter zu bezahlen, in Worten (fünfhundert) 500,-- EUR Über die Vorauszahlung für die Betriebskosten ist jährlich einmal durch den Vermieter oder Verwalter abzurechnen. ... Während der Dauer des Mietverhältnisses übernimmt der Mieter die Kosten der Schönheitsreparaturen. ... Kommt er dieser Verpflichtung auch nach schriftlicher Mahnung innerhalb einer angemessenen Frist nicht nach, so kann der Vermieter die erforderlichen Arbeiten auf Kosten des Mieters vornehmen lassen.
Renovierung bei Auszug nach 1,5 Jahren??
vom 1.2.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Anwältin, sehr geehrter Herr Anwalt, im September 2012 bin ich eine Mietwohnung gezogen, in der der Eigentümer (=Vermieter) vorher selbst ca. 4 Jahre gewohnt hat. ... Die Arbeiten sind fachgerecht auszuführen. 4.Abgeltungsklausel (1) Ist die Wohnung in renoviertem Zustand an den Mieter überlassen worden und endet das Mietverhältnis, bevor Schönheitsreparaturen erstmals oder erneut fällig geworden sind (siehe vorstehende Ziffer 2), so ist der Mieter verpflichtet, die anteiligen Kosten der Schönheitsreparaturen (Abgeltungsquote) für die in vorstehender Ziffer a) und b) genannten Räumen an den Vermieter zu zahlen. ... Legt der Mieter geringe Kosten dar, so hat der Vermieter die Angemessenheit der Höhe der von ihm geltend gemachten Kosten nachzuweisen."
Prüfung eines Bauträgervertrages
vom 20.12.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nr. 3:Grunddienstbarkeit – Entsorgungsleitungsrecht für den jeweiligen Eigentümer von Flur x Nr. xx/x lfd. Nr. 4:Grunddienstbarkeit – Stromleitungsrecht für den jeweiligen Eigentümer von Flur x Nr. xx/x, Abteilung III lfd. ... Der Erwerber tritt anstelle des Veräußerers in die zugrundeliegenden schuldrechtlichen Vereinbarungen ein und verpflichtet sich, sie einem Rechtsnachfolger im Eigentum mit Weitergabeverpflichtung aufzuerlegen.
Wiederherstellungspflicht bei übernommenen Einbauten
vom 20.3.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe meinen Vermieter gefragt, ob er bereit wäre, mir einen Ablösebetrag für die „Einrichtungsgegenstände“ zu zahlen. ... In dem Schreiben, das ich von der Anwältin erhielt, wurde mir mitgeteilt, dass der Vermieter bereit ist, eine Ablösesumme von 150 Euro für das Laminat im Wohn- und Schlafzimmer, das Laminat im Flur, den Spiegelschrank und die Duschabtrennung im Badezimmer zu zahlen. Akzeptiere ich die Ablösesumme nicht, bin ich aufgefordert, alle Einrichtungsgegenstände auf meine Kosten zu entfernen und den ursprünglichen Zustand der Wohnräume wiederherzustellen (den ursprünglichen Zustand kenne ich gar nicht, da ich die Wohnung mit Decken- und Wandpaneelen, Laminat im Flur etc. vom Vormieter übernommen habe), zusätzlich soll ich neu tapezieren und die Bodenbeläge (Laminat) ersetzen.
Nebenkostennachzahlung, Mietbescheinigung, Mietvertrag, Nebenkostenpauschale
vom 18.12.2022 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt Ich habe zum 31.12.2021 den vollständigen Zahlungsbetrag einer Eigentumswohnung (vermietet) in München überwiesen und damit eine Wohnung und einen Mietvertrag erworben. Den Mietvertrag vom 30.01.2005 habe ich vom alten Besitzer so übernommen. Abgemacht im Mietvertrag ist neben der Kaltmiete von 600 Euro unter Paragraph 7 das eine Nebenkostenvorauszahlung von der Mieterin zu 300 Euro zu machen ist.
Schönheitsreparaturen und Einbauküche
vom 8.3.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hier ein Teil des Mietvertrages (hrsg. von Haus & Grund Hessen): § 16 Ziffer 4 a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen) in den Mieträumen, wenn erforderlich, mindestens aber in der nachstehenden Reihenfolge fachgerecht auszuführen. ... Weist der Mieter jedoch nach, daß die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Fristen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muß er anteilig den Betrag an den Ver­mieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragabeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Immobilienkäufer zahlt nicht, trotz notariellem Vertrag
vom 7.2.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Käufer-Ehepaar weigert sich nun zu zahlen, mit Hinweis auf versteckte Mängel. ... Dem Käufer Ist bekannt, dass ihm aufgrund dieser Vereinbarung bei etwaigen Mängeln – abgesehen von vorstehend ausdrücklich genannten Ausnahmen – keine Ansprüche gegen den Verkäufer zustehen und er diese Mängel deshalb auf eignen Kosten beseitigen muss.
Immobilienkaufvertrag (Käufer) - Eigentumswohnung - überschlägige Prüfung
vom 10.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Käufer ist demgemäß verpflichtet, den Ablösungsbetrag für Rechnung des Verkäufers aus dem Kaufpreis an den jeweiligen Gläubiger zu zahlen. ... Kosten für Erschließungsmaßnahmen, die bis heute bautechnisch abgeschlossen sind, trägt der Verkäufer. ... Kosten für Erschließungsmaßnahmen, mit deren Ausführung im Zeitpunkt des Vertrags-schlusses begonnen worden ist oder danach begonnen wird, trägt der Käufer.
AGB Fotograf / Filmemacher
vom 7.8.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bis zur vollständigen Bezahlung der gesamten Rechnungssumme bleibt das gelieferte Bildmaterial mein Eigentum. ... Kosten für Leistungen von Dritten und alle sonstigen Kosten werden zu 100% berechnet, soweit sie bereits angefallen sind oder anfallen werden. ... Hierzu zählen auch die Kosten der angemessenen Rechtsverteidigung.
Immobilienkaufvertrag (Verkäufer) - Eigentumswohnung - Risiken
vom 20.2.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kaufpreis ist zu zahlen auf das Konto des Verkäufers bei der XXXXX Konto Nr. ... Unterdeckung des Verwalterkontos hat der Verkäufer auf seine Kosten auszugleichen. ... Der Verkäufer hat dem Käufer das Eigentum Zug um Zug gegen Zahlung des geschuldeten Kaufpreises zu verschaffen.
Durchsicht eines Hauskaufvertragentwurfs, plus Frage zu Baulasten
vom 19.2.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erschienenen erklärten: Wir schließen folgenden Kaufvertrag mit Auflassung === I Kaufgegenstand === Die Verkäufer sind Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts [entfernt], verzeichneten Grundstücks, eingetragen unter lfd. ... Er muß dann die gesetzlichen Verzugszinsen zahlen. ... Die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und die Zahlung der diesen Vertrag betreffenden Kosten und Gebühren beim Grundbuchamt sind ausdrücklich nicht Voraussetzungen zur Kaufpreisauszahlung. 5.
Erbengemeinschaft - Eigentumswohnung auf einen Erben umschreiben?
vom 17.11.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um folgenden Fall: Meine Schwester und ich teilen uns das Erbe unsers Großvaters mit unserer Tante. Erbanteile für meine Schwester und mich: jeweils 1/4, Erbanteil unserer Tante: 1/2. Zum Erbe gehört unter anderem eine Eigentumswohnung, in der bis zu seinem Tod mein Großvater gewohnt hat.
Immobilienkauf
vom 26.7.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Instandhaltungsrücklagenkonto der Hausverwaltung Kontoinhaber: …………………… Kontonummer: ……………………… Bank: …………………… Bankleitzahl: …………………… und im übrigen an die Verkäufer zuzüglich Zinsen und abzüglich Bankspesen auszuzahlen, nachdem der amtierende Notar den Vertragschließenden schriftlich mitgeteilt hat, dass die folgenden Voraussetzungen gemäß Ziffer (5) a) bis d) sicher gestellt sind: a)Es ist sicher gestellt, dass dieser Vertrag rechtswirksam und ein vertragliches Rücktrittsrecht sowie ein Vorkaufsrecht ausgeschlossen sind, b)Es ist sicher gestellt, dass die Eigentumsübertragungsvormerkung für den Käufer im Grundbuch eingetragen wird, c)Es ist sicher gestellt, dass die Lastenfreiheit des Kaufgegenstandes auch im Rang vor einer etwa vom Käufer zu bestellenden Kaufpreisfinanzierungsgrundschuld vertragsgemäß hergestellt ist oder werden kann, d)Es ist sicher gestellt, dass dem Notar sämtliche für eine vertragsgerechte Eigentumsumschreibung erforderlichen behördlichen Genehmigungen einschließlich der Verwaltergenehmigung mit Ausnahme der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes vorliegen. (6) Der Notar wird von den Vertragschließenden ferner angewiesen, mit dem hinterlegten Kostenvorschuss die Notarkosten, die Grundbuchkosten, die Grunderwerbsteuer, die Maklercourtage sowie alle sonstigen Kosten der Vertragsabwicklung zu zahlen und den auf dem Notaranderkonto nicht verbrauchten Betrag nebst anteiliger Zinsen an den Käufer zurück zu zahlen. (7) Soweit zur Ablösung von Belastungen des Kaufgegenstandes oder zur Bezahlung fälliger Wohngelder Auflagen der Gläubiger erteilt werden, kann der Kaufpreis nur durch Erfüllung dieser Auflagen und nicht durch sonstige Leistungen an den Verkäufer oder an Dritte bezahlt werden.
Fragen zum Kaufvertragsentwurf für eine Wohnung
vom 5.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im letzten Protokoll der Wohnungseigentümerversammlung wurde eine "Kellerzuordnung" zugestimmt: "Vorliegender Beschlussantrag: Die in § 8 Ziff. (1) der Teilungserklärung vorgenommene Zuordnung der Kellerräume 1 bis 7 und 10 bis 36 zu den Wohnungs-/Teileigentumseinheiten 1 bis 7 und 10 bis 36 der Wirtschaftseinheit I wird durch Eigentümer und Käufer aufgehoben. ... Der Notar wird angewiesen, dem Verkäufer nach Eintritt der Fälligkeit des Kaufpreises, der Wohnungseigentümergemeinschaft zu Händen des Verwalters jederzeit nach Nutzen/Lastenwechsel auf einseitiges Erfordern vollstreckbare Ausfertigung dieser Urkunde auf Kosten des Käufers zu erteilen." ... Kommt der Käufer mit der Kaufpreiszahlung im Verzug, wird der Notar wird angewiesen, dem Verkäufer nach Eintritt der Fälligkeit des Kaufpreises, der Wohnungseigentümergemeinschaft zu Händen des Verwalters jederzeit nach Nutzen/Lastenwechsel auf einseitiges Erfordern vollstreckbare Ausfertigung dieser Urkunde auf Kosten des Käufers zu erteilen."