Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Urlaubsplanung:Ist die Änderung der Urlaubspraxis durch Arbeitgeber zulässig?
vom 17.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Meine Fragen sind daher: 1. ist die Änderung der Urlaubspraxis durch den AG nach 8 Jahren Betriebszugehörigkeit so zulässig ? 2. wieviel Tage Urlaub darf der Arbeitgeber einem vorschreiben ohne Einverständnis des Arbeitnehmers ? 3. bis wann muss man seine Urlaubswünsche eigentlich bekanntgeben, wäre es z.B. zulässig, wenn ich diese erst im März äussere ?
Kündigung durch Arbeitnehmer bei Arbeitgeber zuhause abgegeben
vom 17.5.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Arbeitnehmer hat letzten Abgabetermin am Fr für seine Kündigung. Da der Arbeitgeber nicht mehr anzutreffen ist weil der Betrieb bereits geschlossen hat, fährt der Arbeitnehmer zum Arbeitgeber privat nachhause und übergibt die Kündigung im beisein seines Lebensgefährten dem Aupair. ... Ist eine Kündigung überhaupt zulässig wenn sie privat beim Arbeitgeber abgegeben ist und gilt sie als zugestellt unter Zeugen?
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag länger als die gesetzliche. Zulässig?
vom 27.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Gesetz steht folgendes: § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen 1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, Nun würde ich gerne wissen, ob nun das Gesetzt gem.
Kündigungsfrist als Arbeitnehmer?
vom 6.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe beschlossen meinen jetzigen Arbeitgeber zu verlassen und habe mich bereits beworben und die Zusage für eine Stelle erhalten. ... Leider droht damit meine Anstellung beim neuen Arbeitgeber zu kippen und ich stehe nachher mit nichts da. ... Wenn die Frist rechtens ist, was würde auf mich zukommen wenn ich es auf einen Rechtsstreit hinauslaufen lasse und zum Eintritt zum 15.11.2014 nicht mehr zum alten Arbeitgeber gehe?
Betriebsschließung während geplanter Elternzeit - nachteilig für Arbeitnehmer?
vom 19.11.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hat Arbeitnehmer A aber den lange gehegten und dem Arbeitgeber Z bereits im Sommer mündlich (!) ... Somit naht nun die siebenwöchige Frist, zu der Arbeitnehmer A seinem Arbeitgeber Z auch schriftlich mitteilen muss, dass er Elternzeit nimmt. ... In seinem verquasten Hirn spinnt sich jetzt A zurecht, dass ja der Antrag auf Elternzeit (& Elterngeld) dem Arbeitgeber nur recht sein kann - der Arbeitnehmer verschwindet von der Payroll, und während der Elternzeit gibt es eine Kündigung wegen Betriebsschließung.
Arbeitnehmer wegen hohen Weiterbildungskosten ans Unternehmen binden
vom 11.2.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein tariflich gebundener Arbeitgeber des Bauhauptgewerbes beabsichtigt mehrere seiner Arbeitnehmer/Bauarbeiter zum LKW-Fahrer weiterzubilden, was jeweils mit erheblichen Kosten verbunden wäre. Um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer nicht kurz nach Abschluss der Weiterbildung kündigen und der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten dann für umsonst gezahlt hätte, wird überlegt, wie sichergestellt werden kann, dass die Arbeiter eine gewisse Zeit (einige Jahre) nach Abschluss der LKW-Führerscheinlehrgänge weiter für das Unternehmen arbeiten müssen bzw. bei vorzeitigem Ausscheiden wegen Eigenkündigung oder außerordentlicher (z. B. verhaltensbedingter) Kündigung durch den Arbeitgeber die Weiterbildungskosten tragen müssen. .
Kündigungsfristklausel Arbeitnehmer
vom 27.10.2019 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe gekündigt und nun will mein Arbeitgeber mich für 6 Monate festhalten. Laut meinem Arbeitsvertrag habe ich unter Punkt Beendigung / Kündigung des Arbeitsvertrages folgenden Satz der sich angeblich darauf bezieht das für mich als Arbeitnehmer die längeren Fristen wir für den Arbeitgeber gelten.
Fortbildung wird durch Förderverein bezahlt. Arbeitgeber verlangt Betriebsbindung.
vom 10.4.2018 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Ein Arbeitnehmer macht eine Fortbildung, die er für die Arbeitsstelle zwingend benötigt, um dort arbeiten zu können. ... Der Arbeitnehmer absolviert die Fortbildung in seiner Freizeit bzw. ... Falls zulässig: Welche betrieblichen Bindungen sind zulässig/üblich?
Arbeitnehmer/Arbeitgeber abweichende Kündigungsfrist - Rechtsstreit. Was tun ?
vom 28.8.2020 für 25 €
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
Es kommt zu einem Rechtsstreit, dieser Rechtsstreit dauert natürlich länger an, als die entsprechende Kündigung, die der Arbeitnehmer ausgesprochen hat. Kann der Arbeitnehmer einfach ohne Arbeitsrechtliche Konsequenzen zu fürchten das Unternehmen zum 15.10.20 verlassen ? Kann der Arbeitnehmer das Unternehmen auch mit Berücksichtigung seines anteiligen Urlaubs auch schon früher verlassen?
Vertragliche Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer
vom 5.3.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung nur unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende zulässig. ... Das Anstellungsverhältnis endet mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer das gesetzliche Rentenalter erreicht. ... Gilt die Kündigungsfrist von drei Monaten zum Quartalsende nur für den Arbeitgeber oder auch für mich?
Gilt die verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer beiderseits?
vom 22.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin als Arbeitnehmer seit 13.05.2002 befristet und seit 13.11.2002 unbefristet in einem Unternehmen tätig. Zur Kündigung stehen folgende Klauseln betreffend Kündigung in meinem Vertrag: - Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen - Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen und Kündigungstermine. - Soweit dem Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur mit verlängerter Frist gekündigt werden darf, gelten diese verlängerten Kündigungsfristen beiderseits. ... Ich weiss allerdings nicht, was mit der "verlängerten Frist" gemeint ist, da nach einer Betriebszugehörigkeit von mehr als 5 Jahren sich die Kündigungsfrist auf 2 Monate zum Monatsende erhöht, allerdings gilt dies anscheinend nur für die Kündigung durch den Arbeitgeber.