Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.035 Ergebnisse für kündigung frist kündigungsfrist kündigungsfristen

Kündigungsfrist - was gilt konkret?
vom 19.8.2019 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe in meinem Arbeitsvertrag folgende Absätze zum Thema Kündigungsfrist: 1. Das Angestelltenverhältnis kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. 2. ... Jede Kündigung Bedarf der Schriftform.
Bessere Kündigungsfrist durch Verlängerung der Elternzeit?
vom 11.4.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir ist bekannt, dass ich zum Ende der Elternzeit ein Sonderkündigungsrecht mit dreimonativer Kündigungsfrist habe, in meinem Fall also zum 01.Juni 2010. ... Es ist also gut möglich, dass ich die Kündigungsfrist nicht einhalten kann bzw. eben aufgrund dieser Frist ein Angebot ausschlagen muss. ... Als Beispiel: Wenn ich meinen Arbeitgeber jetzt informiere, dass ich meine Elternzeit bis zum 1.September 2011 verlängern werde, könnte ich dann mit vierwöchiger Frist eine Kündigung zum 01.September 2010 einreichen, wenn ich ein passendes Stellenangebot bekomme?
Kündigungsfrist: 2 oder 3 Monate?
vom 24.8.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung wurde anerkannt. Sie hat eine tarifliche Kündigungsfrist von "2 Monate zum Ende eines Kalendermonats", so dass sie davon ausging, dass sie bis zum 30.9.2022 bleiben müsste. ... Ist in Ihrem Fall, bei "2 Monate zum Ende eines Kalendermonats", der letzte Arbeitstag also 30.9.2022 oder 31.10.2022, bei einer Kündigung am 5.8.2022?
Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfrist im Kleinbetrieb?
vom 10.11.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Arbeitsvertrag steht eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Quartalsende. Kann mich mein Arbeitgeber jetzt im November noch zum 31.12.2013 kündigen oder greift (trotz der gegenteiligen arbeitsvertraglichen Regelung) die gesetzliche Kündigungsfrist von 5 Monaten? ... Mainz haben hier aber wohl zugunster der Arbeitnehmer entschieden, dass die verlängerte Kündigungsfrist durch Betriebszugehörigkeit auch bei Kleinbetrieben vertraglich NICHT verkürzt werden darf, sondern lediglich die Grundkündigungsfrist von 4 Wochen variabler gestaltet werden kann, also die Kündigung nicht zum 15. oder zum Monatsende ausgesprochen werden muss.
Kündigungsfrist 3 Monate zur Quartalsende
vom 30.9.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit der Umstellung auf außertarifliche Anstellung gilt seit 5 Jahren ein Vertrag, der 3 Monate zum Quartalsende als Kündigungsfrist festlegt. Ich möchte im Laufe diesen Jahres noch kündigen und bin mir nun aufgrund verschiedener Informationen aus meinem Umfeld unsicher, wie lange meine Kündigungsfrist wirklich ist: Reiche ich meine Kündigung im Dezember ein, habe ich dann noch 3 Monate in der Firma zu verbleiben oder kann das aufgrund der langen Firmenzugehörigkeit bis zu 9 Monaten dauern?
Kündigungsfrist - widersprüchliche Fristen
vom 26.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Leider gibt es widersprüchliche Angaben zu den Kündigungsfristen: Die Kündigungsfristen im Manteltarifvertrag sieht vor: " Das Arbeitsverhältnis einer xyz kann mit einer Frist von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden" Der Arbeitsvertrag sieht vor: "... Vorher können beide Parteien zum Ende eines Kalendervierteljahres (Quartales) mit einer Frist von 6 Wochen schriftlich kündigen" Welche Kündigungfrist gilt und bis zu welchem Datum kann ich frühestens kündigen und bis wann muss die schriftliche Kündigung beim Arbeitgeber dann spätestens eingegangen sein.
Nicht konkret formulierte Kündigungsfrist Arbeitnehmer
vom 20.5.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun geht aus meinem Arbeitsvertrag nicht konkret heraus wie es mit meiner Kündigungsfrist aussieht. In meinem Arbeitsvertrag steht dazu folgendes: "Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis BEIDERSEITS wie folgt gekündigt werden: Die Frist zur ordentlichen Kündigung des ARBEITGEBERS beträgt beim Bestehen des Arbeitsverhältnisses bis zwei Jahre- einen Monat zum Ende des Kalendermonats, fünf Jahre- zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, usw... Die Kündigung bedarf für beide Vertragsparteien der Schriftform" - Ende des Absatzes über Kündigung Greift hier für mich als Arbeitnehmer die gesetzliche Kündigungsfrist?
Kündigungsfrist Arbeitsverhältnis/-vertrag
vom 14.1.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Arbeitsvertrag in Verbindung mit dem Tarifvertrag (für Volks- und Raiffeisenbanken) hat sich zum 01.01.2014 meine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende auf 3 Monate zum Quartalsende verlängert, da ich nun länger wie 5 Jahre bei meinem Arbeitgeber beschäftigt bin. Gibt es für mich denn eine rechtliche Möglichkeit, dass ich - trotz der verlängerten Kündigungsfrist - doch noch früher aus dem Arbeitsvertrag rauskomme (z.b. mit der alten Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende) ??
Kündigungsfrist Arbeitnehmer Vertragsstrafe
vom 13.2.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da Vertraglich die gesetzlichen Kündigungsfristen auch für mich gelten, habe ich eine Kündigungsfrist von mittlerweile 5 Monaten. ... Die Gespräche mit meinem Chef, bezüglich einer Verkürzung meiner Kündigungsfrist sind vergebens, ich habe meine Arbeit abzuleiten. ... Frage: KANN ICH MICH BEI EINER KÜNDIGUNG AUF DIE VERTRAGSSTRAFE BERUFEN UND DIE FIRMA QUASI AUSZAHLEN?
Kündigungsfrist und Formulierungsdeutung
vom 24.5.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach insgesamt 6 Jahren möchte ich kündigen und habe folgenden Passus im Vertrag: Die Kündigungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die für die Kündigung durch den Arbeitgeber maßgeblichen Fristen gelten gleichermaßen auch für den Arbeitnehmer. Meine Frage hierzu: Der erste Satz bedeutet für mich, ich habe eine Kündigungsfrist von einem Monat zum 15. bzw Monatsende.
Kündigungsfrist vor Vetragsschluss bei neuem Arbeitsverhältnis
vom 6.3.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Juli 2013 mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende. ... August 2013 mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten und dem Vermerk: "Eine Kündigung vor Beginn des Vertrags ist ausgeschlossen". Heißt das nun, dass bei unterzeichnung des neuen unbefristeten Arbeitsvertrags eine Kündigung vor Beginn, also vor dem 1.
Kündigung durch Arbeitgeber ohne Frist aber mit Freistellung
vom 1.2.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Volkan Ulukaya / Frankfurt am Main
Folgender Sachverhalt sehr kurz: Arbeitsvertrag mit Beginn 07.09.2021, mit folgenden Vereinbarungen: -6 Monate Probezeit -2 Wochen Kündigungsfrist jeweils zum Monatsende -Festgehalt über Summe X entsprechend Stundenlohn Summe X bei 40 Stundenwoche -Jahresurlaub 24 Tage -auf unbestimmte Zeit eingestellt als XXXX Vertragsänderung bzw Nachtrag zum 01.11.2021 -6 Monate Probezeit <<<<erneut -2 Wochen Kündigungsfrist jeweils zum Monatsende -Festgehalt über Summe X entsprechend Stundenlohn Summe X bei 35 Stundenwoche <<<angepasst -Jahresurlaub 24 Tage -auf unbestimmte Zeit eingestellt als XXXX Kündigung wurde am 31.01.2022 ausgestellt und mir persönlich überreicht. ... Müssten hier nicht 2 Wochen Kündigungsfrist eingehalten werden? Ergo Kündigung zum 14.02.2022 ?
Einfluss der Elternzeit auf die Kündigungsfrist
vom 2.1.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgende Rahmenbedingungen: - ich bin Angestellter im öffentlichen Dienst (Spk) - die im Arbeitsvertrag geregelte Kündigungsfrist beträgt 6 Monate zum Quartalsende - ich bin im April/ Mai 2022 insgesamt 4 Wochen in Elternzeit - ich beabsichtige meinen Arbeitsvertrag schnellstmöglich zu kündigen 1) Hat die o.g. Elternzeit einen Einfluss auf meine Kündigungsfrist? 2) Ist es richtig, dass ich frühestens zum 30.09.2022 das Arbeitsverhältnis beenden kann, indem ich bis spätestens zum 31.03.2022 meine ordentliche Kündigung einreiche?
Kündigungsfrist einhalten
vom 20.4.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Hallo Ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag vom 1.4.2014 - 31.3.2015 Da steht Nach Ablauf erlischt das Arbeitsverhältnis wenn nichts anderes vereinbart wird und Bedarf keiner Kündigung. Kündigung nur zum Ende Kalendermonats möglich. ... Nun denke ich , werde ich 4 Wochen Frist haben .
Gilt für mich doch die Kündigungsfrist im Vertrag?
vom 7.5.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich meiner Kündigungsfrist. ... Die Kündigung bedarf der Schriftform... Nun habe ich erzählt bekommen, dass in der Klausel explizit stehen müsste, dass die verlängerte Kündigungsfrist auch im Falle einer Arbeitnehmerkündigung gilt, sonst würde für mich als Arbeitnehmer nur die gesetzliche Frist und für den Arbeitgeber die verlängerte Kündigungsfrist gelten.
Arbeitsrecht Stundenlohn/Kündigungsfrist
vom 3.7.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als Kündigungsfrist ist im Arbeitsvertrag eine Frist von zwei Wochen festgesetzt. ... Ist eine Kündigungsfrist von zwei Wochen rechtens, oder müsste diese nicht mindestens vier Wochen betragen wenn mir mein Arbeitgeber kündigt ? ... Wer trägt die Anwaltskosten, wenn ich die fehlenden drei Euro Stundenlohn per Anwalt einfordern lasse, bzw wenn ich gegen eine Kündigung mit zweiwöchiger Frist Einspruch einlege ?
Kündigungsfrist EILIGE FRAGE !!!!
vom 26.10.2017 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aber darunter steht ein Satz => Verlängert sich die Kündigungsfrist kraft gesetzes für einen Teil, so hat auch der andere teil diese Frist einzuhalten. Mein Arbeitgeber beruft sich bei 20 Jahren auf die gesetzlichen 7 Monate Kündigungsfrist und lässt mich nicht nach 4 Wochen gehen, sondern will mich erst in 7 Monaten gehen lassen.