Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

20 Ergebnisse für anspruch mutter pflichtteilsanspruch testamentsvollstrecker

Filter Erbrecht
Wirksamkeit eines Erbvertrages
vom 12.4.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Mutter und Ich haben vor Jahren einen Erbvertrag geschlossen, in dem festgelegt wurde, dass ich Alleinerbe bin und meine Kinder im Falle meines Todes erben.
Erbrecht Patchwork 2.
vom 29.1.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Mann hat 2Kinder aus 1.Ehe ich habe einen Sohn aus 1.Ehe! Keine gemeinsamen Kinder! Während unserer Ehe (Zugewinngemeinschaft) haben wir eine Eigentumswohnung gekauft!
Erbangelegenheiten
vom 22.8.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Ich habe mehrere allgemeine Fragen bezügl. des Erbe Mein Vater ist gestorben Meine Mutter und Mein Vater sind geschieden Ich hab keine Geschwister und auch kein Testament im Haus gefunden Ich gehe davon aus das ich der Erbe bin Ich selber hab aber kein Interesse das Erbe anzunehmen wegen Hohen Schulden 1 Frage ist es möglich das Erbe auszuschlagen wenn kein Testament besteht?
Diverse Fragen zu meinen Pflichtteilsergänzungsansprüche
vom 25.2.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da meine Mutter mittlerweile an Demenz erkrankt ist , muss diese Auskunft von der Generalbevollmächtigen erteilt werden. ... Mein Anwalt hat mir auf Anfrage vor einiger Zeit mitgeteilt, dass im Fall des Todes meiner Mutter, die eigentlich auskunftspflichtig wäre, der Titel der Stufe 1 auf die Erben übergeht. ... Wie lange ist der Auskunftsanspruch gültig (Verjährung), da ich diesen gewonnenen Anspruch erst nach dem Tode meiner Mutter (87 Jahre) mit dem Gesamtpaket meiner dann entstanden Pflichtteilsansprüchen umsetzen möchte.
Anteilige Kostenberechnung eines Testamentsvollstreckers aus Pflichtteil
vom 16.7.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit meiner Mutter ist letztes Jahr der letzte Teil meiner Eltern gestorben. ... Erbvertrag erhält er 3.0 nach RVG aus dem Nachlasswert für die Durchführung /Beaufsichtigung des Erbvertrages. - Muss ich aus meinem Pflichtteil den Testamentsvollstrecker a) nicht bezahlen? ... c) komplett 3.0 nach RVG * 25% für den Pflichtteil, obwohl ich die restlichen 29 Jahre nicht in Anspruch nehme?
Diverse Fragen zum Erbvertrag, Vermächtnis, Pflichtteilsrgänzungsanspruch
vom 19.3.2014 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(autistisches Verhalten wurde mit angeblicher Gleichgültigkeit verwechselt) Kann die Erbunwürdigkeit der Tochter festgestellt werden, da sie keine Maßnahmen zur Pflege der Mutter unternahm? (behindertengerechter Umbau des von der kranken Mutter bewohnten Hauses, Unterbringung im Pflegeheim wegen Depressionen) Sicher sind nicht alle Fragen gleich zu gewichten.
Bestimmungen im Testament rechtsgültig?
vom 5.8.2011 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darüberhinaus hat meine Schwester, die die Betreuerin meiner Mutter ist, zusammen mit meinem Bruder aus dem Vermögen meiner Mutter vor einigen Jahren ein Dach auf dem Haus bauen lassen, was den Wert dieses Hauses weiter steigen lässt. ... Mein Bruder wird zum Testamentsvollstrecker bestimmt. Muß ich das akzeptieren, welche Bedeutung hat ein Testamentsvollstrecker, wird überhaupt ein Testamentsvollstrecker benötigt?
Testament: Bedingung "Pflegekostenzuschuss" aus Erbe sinnvoll?
vom 9.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter möchte mich daher als Alleinerbe einsetzen. Das Erbe soll aber daran geknüpft werden, dass ich meinen Vater (Demenzkrank, aktuell in häuslicher Pflege durch meine Mutter) nach ihrem Tod in einem „ordentlichen" Pflegeheim unterbringe. ... Was soll ich meiner Mutter raten und wie könnte ein entsprechender Testamentstext lauten?
Erbe oder Vermächtnis; Pflichtteil
vom 18.5.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gegeben sei ein handschriftliches Testament mit folgendem Wortlaut: ____________________________________ "Mein letzter Wille Die von Mutter und mir erworbenen Hausgrundstücke sollen über meinen Tod hinaus der Familienbildung und Familienförderung zugute kommen.... Eigenhändig geschrieben in Musterhagen am 12. 12. 1998 Manfred Mustermann"</i> ____________________________________ Die genannte Mutter, Martina Mustermann, war bereits 1994 gestorben und hatte zuvor ihren Ehemann Manfred Mustermann als Erben eingesetzt (Berliner Testament).
Frage nach Erbanspruch und Höhe des Pflichtteils
vom 17.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Erblasserin ist Mutter von 4 Kindern, der Ehemann ist vorverstorben. ... Wie errechnen sich die Erbanspruche für 1 und 2, wie die Pflichtteilsansprüche für 3 und 4? ... Kind 1, ihr Generalbevollmächtigter über den Tod hinaus und zudem noch als Testamentsvollstrecker von ihr eingesetzt, verhinderte ihren Wunsch nach notarieller Testamentsänderung und Aufhebund seiner Vollmachten mit allen Mitteln, die ihm zur Verfügung standen.
Formulierungshilfe/-Kontrolle Erbeinsetzung Berliner Testament
vom 10.8.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um in einem Berliner Testament (Einheitslösung) alle denkbaren Erbfreibeträge auszunutzen, wurde betreffend die Erbeinsetzung folgende Formulierung gewählt: 5. Vermächtnisse des Zuletztsterbenden/Gleichzeitiger Tod betreffend den Hausrat und andere bewegliche Gegenstände … … 6. Erbeinsetzung des Zuletztsterbenden/Gleichzeitiger Tod betreffend alle übrigen Vermögensteile Betreffend alle anderen (nicht unter Punkt 5. genannten) Vermögensteile setzt der Zuletztsterbende von uns unseren Sohn/Stiefsohn A zu seinem Erben ein, wobei dieser Erbe mit folgenden Vermächtnissen beschwert wird: Alle Abkömmlinge des Erben erhalten ein Vermächtnis das dem Wert ihrer im Erbfall geltenden jeweiligen Erbfreibeträge (z.Zt. je Abkömmling 51.200 €) entspricht.