Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

280 Ergebnisse für frist kündigungsfrist arbeitnehmer verlängerung

Nicht konkret formulierte Kündigungsfrist Arbeitnehmer
vom 20.5.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun geht aus meinem Arbeitsvertrag nicht konkret heraus wie es mit meiner Kündigungsfrist aussieht. ... Die Kündigung bedarf für beide Vertragsparteien der Schriftform" - Ende des Absatzes über Kündigung Greift hier für mich als Arbeitnehmer die gesetzliche Kündigungsfrist? Es ist im Arbeitsvertrag nicht konkret angegeben wie die Kündigungsfrist des Arbeitnehmers ist, lediglich der Arbeitgeber wird hier erwähnt obwohl zunächst "beiderseits" erwähnt wird.
Verlängerung der Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer
vom 9.11.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Der Tarfivertrag sieht eine Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer von 6 Wochen zum Quartalsende vor. ... Verlängerungen der Kündigungsfrist, die zu Gunsten des Arbeitnehmers wirken, gelten auch zu Gunsten des Arbeitgebers." ... Daher lautet meine Frage: Kann aus dem § 17 Abs. 1 Satz 2 meines Arbeitsvertrages die Verlängerung der Kündigungsfrist für eine Kündigung durch den Arbeitnehmer über die Frist von 6 Wochen zum Quartalsende abgeleitet werden?
Welche Kündigungsfristen?
vom 15.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bräuchte mal einen Rat zu meinen Kündigungsfristen. ... Tritt aufgrund tarifvertraglicher Bestimmungen eine Verlängerung der Kündigungsfrist ein, so gelten die verlängerten Kündigungsfristen für beide Teile. ... Gelten die Fristen für beide Parteien?
Welche Kündigungsfrist gilt nach Entfristung?
vom 24.2.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Ausführungen bezüglich Kündigungsfristen sind im Ursprungsvertrag vertraglich festgehalten: "Ungeachtet der Befristung des Arbeitsverhältnisses sind beide Parteien berechtigt, das Arbeitsverhältnis jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartal ordentlich zu kündigen." ... Es wurde nirgendwo jemals auf eine geänderte vertragliche Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer hingewiesen und es findet auch kein Tarifvertrag Anwendung. Gilt für mich nun die gesetzliche Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende (wäre günstiger), oder die im Ursprungsvertrag genannte Kündigungsfrist der befristet war?
arbeitsverhältnis, länge der kündigungsfrist ?
vom 27.11.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
sehr geehrter anwalt, für mich stellt sich die frage der ordentlichen kündigungsfrist in einer kleinfirma mit weniger als 5 beschäftigten seit 10 jahren. so interessiert mich lediglich: wie lange ist die kündigungsfrist gem. beiliegenden arbeitsvertrag? ... Gesetzlich längere Kündigungsfristen gelten beiderseits nicht. 8. ... Ansprüche, die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht werden, sind verwirkt.
Verlängerung der Kündigungsfrist bei Arbeitnehmer wirksam?
vom 13.3.2018 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zusätzlich wurde eine beidseitige Verlängerung der Kündigungsfrist auf drei Monate vereinbart. ... Nun möchte ich unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist mein Arbeitsverhältnis beenden. ... Und muss ich rückwirkend Gehalt zurück bezahlen wenn ich die vereinbarte Frist nicht einhalte?
Verlängerung der Kündigungsfrist (Arbeitsvertrag und BGB § 622)
vom 21.10.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Interpretation In meinem Vertrag steht: "Eine Verlängerung der Kündigungsfristen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien.... Da die Verlängerung der Kündigungsfristen im BGB § 622 nur für eine Kündigung durch den Arbeitgeber aufgeführt ist und es zudem keine andere gesetzliche Verlängerungen für Arbeitnehmer im BGB gibt, gelten diese Verlängerungen im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> tatsächlich nur für Arbeitgeber (also nicht für mich als Arbeitnehmer). ... Noch einmal: Gilt die Verlängerung der Kündigungsfrist im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> in meinem Vertragsfall auch für mich (den Arbeitnehmer) oder nur für den Arbeitgeber?
Kündigungsfrist als Arbeitnehmer?
vom 6.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Arbeitsverhältnis kann mit einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende gekündigt werden. ... Vorher war die reguläre gesetzliche Frist von 4 Wochen zum 1. oder 15. des Monats. ... Ist die Verlängerung der Frist rechtens?
Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 15.3.2013 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Anstellungsvertrag steht bei der Kündigung folgendes: Der Arbeitgeber und der Mitarbeiter vereinbaren für die Kündigung des Arbeitsverhätnisses die Geltung der gesetzlichen Kündigungsfristen. Die im Gesetz vorgesehen Verlängerung gilt für beide Seiten. ... Auf anderen Seiten dann, dass wenn der Arbeitgeber das explizit in den Arbeitsvertrag geschrieben hat dies dann auch für den Arbeitnehmer gilt.
Bedeutet das, dass bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer die verlängerten gesetzlichen Kündigun
vom 7.11.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitsvertrag (abgeschlossen nach 1993) enthält folgenden Text: "Das Anstellungsverhältnis ist mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum letzten eines Kalendermonats kündigbar. Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfristen zugunsten des Arbeitnehmers gilt auch zugunsten des Arbeitgebers" Bedeutet das, dass bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer die verlängerten gesetzlichen Kündigungsfristen (z.B. 4 Monate zum Monatsende bei 10-jähriger Firmenzugehörigkeit) gelten? Oder ist der erste Satz ausschlaggebend und man kann immer mit der kurzen Frist kündigen, solange die Grundkündigungsfrist im Gesetz sich nicht ändert?
Welche Kündigungsfrist gilt für eine Kündigung durch mich als Arbeitnehmer?
vom 26.5.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun entdeckte ich in meinem Arbeitsvertrag folgenden Passus: - Nach Ablauf einer Probezeit sind für das Arbeitsverhältnis die jeweils für die Rechtsform des Vertrages gesetzlich gültigen Kündigungsfristen maßgebend. Jede Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers wirkt auch in gleicher Weise zugunsten des Arbeitgebers. - Ist diese Regelung rechtens? Welche Kündigungsfrist gilt für eine Kündigung durch mich als Arbeitnehmer?
Verlängerte Kündigungsfrist?
vom 4.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach der Probezeit gilt im übrigen eine beiderseitige Kündigungsfrist von vier Wochen. ... Habe ich eine Kündigungsfrist laut BGB §622 Absatz 1 von vier Wochen oder beträgt diese mehr, weil wie obenstehend für "beide Vertragsparteien" die Frist verlängert wird. Die Formulierung "im Rahmen der gesetzlichen Regelungen" lässt für mich nur den Schluss zu das ich eine vierwöchige Frist laut Gesetz habe da in dem entsprechenden Gesetzestext nur von einer Verlängerung der Frist für den Arbeitgeber die Rede ist.
Welche Kündigungsfrist gilt - Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder BGB?
vom 15.4.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kündigung durch den ARBEITNEHMER - Wechsel zu welchem Termin möglich - 01.07. oder 01.10.? Kündigungsfrist laut TARIFvertrag: 6 Wochen zum Schluss eines Kalendervierteljahres Kündigungsfrist laut ARBEITSvertrag: Das Arbeitsverhältnis kann durch beide Parteien mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende schriftlich gekündigt werden. Die Verlängerung der Kündigungsfrist nach Alter und Beschäftigungsjahr richtet sich nach den tariflichen Vorschriften.
Kündigungsfrist im Groß- und Außenhandel
vom 12.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitsvertrag enthält u.a. folgende Formulierung: "...Danach gelten für beide Teile die Kündigungsfristen laut § 6 des MTV für die Arbeitnehmer in den bayerischen Betrieben des Groß- und Außenhandels, gültig ab 01.01.1994. Jede zu Ihren Gunsten wirksam werdende gesetzliche oder tarifvertragliche Verlängerung der Kündigungsfrist gilt gleichermaßen auch zu unseren Gunsten." ... Gilt die Verlängerung der Kündigungsfrist durch den Arbeitgeber aufgrund der Betriebszugehörigkeit auch für mich als Arbeitsnehmer?
Arbeitsvertrag Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 19.11.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Verlängerungen der Kündigungsfrist aufgrund gesetzlicher oder tariflicher Regelungen werden für beide Parteien wirksam..." Welche Kündigungsfrist hat nun der Arbeitnehmer ( 9 Jahre im Betrieb) ? ... Gilt also nun die gesetzliche Frist von 4 Wochen zum Monatende ?
Kündigungsfristen
vom 2.2.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Arbeitsvertrag von 1993, in dem unter "sonstige Bestimmungen" ergänzt wurde, dass abweichend von § 4 (Thema Kündigung) die gesetzliche Kündigungsfrist von 4 Wochen gilt. 2. ... Leider kenne ich die Inhalte des Manteltarifvertrages nicht, so dass mir die dort aufgeführten Kündigungsfristen auch nicht bekannt sind. Außerdem stellt sich die Frage, wenn diese von den 4 Wochen für mich als Arbeitnehmer abweichen sollten, welche Frist ist dann für mich bindend, die lt.
Vertragliche Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer
vom 5.3.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Während der Probezeit können beide Parteien den Anstellungsvertrag mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung nur unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende zulässig. Verlängert sich die Kündigungsfrist für die Firma aus tariflichen oder gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer.
Kündigungsfrist - Welche gilt (Arbeitsvertrag, gesetzliche Kündigungsfrist)
vom 14.1.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu dem Thema Kündigungsfrist. ... Das Anstellungsverhältnis endet ohne Kündigung mit Ende des Kalendermonats, in dem der Arbeitnehmer das 65. ... Innerhalb der Probezeit kann das Anstellungsverhältnis von jeder Partei mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden.
Bessere Kündigungsfrist durch Verlängerung der Elternzeit?
vom 11.4.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir ist bekannt, dass ich zum Ende der Elternzeit ein Sonderkündigungsrecht mit dreimonativer Kündigungsfrist habe, in meinem Fall also zum 01.Juni 2010. Eine Verlängerung der Elternzeit müsste ich dagegen erst 8 Wochen vor Ablauf der Elternzeit einreichen. ... Es ist also gut möglich, dass ich die Kündigungsfrist nicht einhalten kann bzw. eben aufgrund dieser Frist ein Angebot ausschlagen muss.