Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.251 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer kündigen kündigungsfristen

Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer,
vom 9.6.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die verlängerten Kündigungsfristen gelten für beide Parteien. ...'''''''' Laut 622 habe ich als Arbeitnehmer eine Kündigungsfrist von 4 Wochen, sprich einen Monat zum 1. oder 15. hin. Heißt das jetzt für mich,das mit verlängerten Kündigungsfristen für beide Parteien., ich auch die drei Monate als Kündigungsfrist ansehen muß ?
Nicht konkret formulierte Kündigungsfrist Arbeitnehmer
vom 20.5.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn ich diese neue Stelle (ebenfalls Vollzeit) bekomme, möchte der neue Arbeitgeber natürlich dass ich so schnell wie möglich wechseln kann. ... Die Kündigung bedarf für beide Vertragsparteien der Schriftform" - Ende des Absatzes über Kündigung Greift hier für mich als Arbeitnehmer die gesetzliche Kündigungsfrist? Es ist im Arbeitsvertrag nicht konkret angegeben wie die Kündigungsfrist des Arbeitnehmers ist, lediglich der Arbeitgeber wird hier erwähnt obwohl zunächst "beiderseits" erwähnt wird.
Kündigungsfrist im Kleinbetrieb durch den Arbeitnehmer
vom 26.7.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gilt dies für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer? Jetzt bin ich mir unsicher, welche Kündigungsfrist für mich zutrifft: 1.) 4 Wochen zum Monatsende d.h. ich könnte bis 31.07.2013 auf den 31.08.2013 kündigen 2.) 3 Monate zum Monatsende (bis 31.07.2013 auf den 31.10.2013 kündigen) 3.) Wg. 12 Jahren Betriebszugehörigkeit 5 Monate zum Monatsende (bis 31.07.2013 auf 31.12.2013 kündigen) Im Internet habe ich gelesen, daß die erweiterten Kündigungsfristen nach §622 BGB nur für Arbeitgeber gelten und nicht für Arbeitnehmer.
Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 15.3.2013 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Anstellungsvertrag steht bei der Kündigung folgendes: Der Arbeitgeber und der Mitarbeiter vereinbaren für die Kündigung des Arbeitsverhätnisses die Geltung der gesetzlichen Kündigungsfristen. ... Im Internet habe ich aber keine eindeutigen Infos gefunden, auf vielen Seiten heißt es, dass diese Verlängerungen nur für den Arbeitgeber gilt. Auf anderen Seiten dann, dass wenn der Arbeitgeber das explizit in den Arbeitsvertrag geschrieben hat dies dann auch für den Arbeitnehmer gilt.
Kündigungsfristen Arbeitsvertrag - welche Kündigungsfristen bestehen für Arbeitgeber und Arbeitnehm
vom 2.4.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit dem 01.06.1998 bin ich bei meinem jetzigen Arbeitgeber tätig. ... Meine Frage ist nun, welche Kündigungsfristen nun für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehen - insbesondere bei der Kündigung durch mich? Kann es sein, dass der Arbeitgeber sich noch auf die - zwischenzeitlich aufgehobene - längere Kündigungsfrist beziehen kann (in der schriftlichen Aufhebung steht drin: "Mit Inkrafttreten dieser Änderung werden alle vorherigen Änderungen der Kündigungsfrist nichtig.")
arbeitsverhältnis, länge der kündigungsfrist ?
vom 27.11.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
sehr geehrter anwalt, für mich stellt sich die frage der ordentlichen kündigungsfrist in einer kleinfirma mit weniger als 5 beschäftigten seit 10 jahren. so interessiert mich lediglich: wie lange ist die kündigungsfrist gem. beiliegenden arbeitsvertrag? Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer ohne Tarifbindung Zwischen:xxx und:yyy 1. ... Gesetzlich längere Kündigungsfristen gelten beiderseits nicht. 8.
Darf mir mein Arbeitgeber während der Elternzeit kündigen?
vom 30.3.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber versprach mir zu prüfen ob es eine Teilzeitstelle für mich gibt. ... Nun meine Fragen: Darf mir mein Arbeitgeber während der Elternzeit kündigen - evtl. dann mit Datum Ende der Elternzeit? ... Wie soll ich mich jetzt meinem Arbeitgeber gegenüber weiter verhalten?
Kündigungsfrist kurz nach Elternzeit durch Arbeitnehmer
vom 13.1.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte beim jetzigen Arbeitgeber kündigen. ... Kann ich mit der gesetzlichen Kündigungsfrist (von 4 Wochen zum 15. bzw. zum Ende des Monats) schon zum 28.02.2018 kündigen, obwohl sich ein Teil der 4-wöchigen Kündigungsfrist noch in der Elternzeit befindet? ... Ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet mir die verbleibenden Urlaubstage auszuzahlen?
Kündigungsfrist und Formulierungsdeutung
vom 24.5.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach insgesamt 6 Jahren möchte ich kündigen und habe folgenden Passus im Vertrag: Die Kündigungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die für die Kündigung durch den Arbeitgeber maßgeblichen Fristen gelten gleichermaßen auch für den Arbeitnehmer. ... Der Arbeitgeber hat 2 Monate.
Kündigungsfrist als Arbeitnehmer?
vom 6.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe beschlossen meinen jetzigen Arbeitgeber zu verlassen und habe mich bereits beworben und die Zusage für eine Stelle erhalten. ... Damit habe ich das Problem, dass ich vor 2 Monaten hätte kündigen müssen, um zumindest dieses Jahr den Arbeitsvertrag zu beenden. Leider droht damit meine Anstellung beim neuen Arbeitgeber zu kippen und ich stehe nachher mit nichts da.
Welche Kündigungsfrist gilt für den Arbeitnehmer?
vom 9.7.2013 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Soweit dem Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarung nur mit einer verlängerten Frist gekündigt werden darf, gilt diese verlängerte Kündigungsfrist auch für eine Kündigung seitens des Arbeitnehmers. ... Wie viele Monate beträgt meine jetzige Kündigungsfrist? ... Was mache ich wenn ich nicht mehr in der Frist kündigen kann?
Welche Kündigungsfrist gilt nach Entfristung?
vom 24.2.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Ausführungen bezüglich Kündigungsfristen sind im Ursprungsvertrag vertraglich festgehalten: "Ungeachtet der Befristung des Arbeitsverhältnisses sind beide Parteien berechtigt, das Arbeitsverhältnis jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartal ordentlich zu kündigen." ... Es wurde nirgendwo jemals auf eine geänderte vertragliche Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer hingewiesen und es findet auch kein Tarifvertrag Anwendung. Gilt für mich nun die gesetzliche Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende (wäre günstiger), oder die im Ursprungsvertrag genannte Kündigungsfrist der befristet war?
Gilt die verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer beiderseits?
vom 22.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Kündigung stehen folgende Klauseln betreffend Kündigung in meinem Vertrag: - Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen - Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen und Kündigungstermine. - Soweit dem Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur mit verlängerter Frist gekündigt werden darf, gelten diese verlängerten Kündigungsfristen beiderseits. ... Da ich noch im September kündigen möchte heisst dies für mich, ich kann bei meiner neuen Firma am 1. ... Ich weiss allerdings nicht, was mit der "verlängerten Frist" gemeint ist, da nach einer Betriebszugehörigkeit von mehr als 5 Jahren sich die Kündigungsfrist auf 2 Monate zum Monatsende erhöht, allerdings gilt dies anscheinend nur für die Kündigung durch den Arbeitgeber.
Vertragliche oder gesetzliche Kündigungsfrist?
vom 28.10.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die vereinbarte Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Quartalsende. Darüberhinaus ist ein Passus vorhanden, der besagt, dass wenn sich aufgrund der Betriebszugehörigkeit die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber erhöht, dies ebenfalls für den Arbeitnehmer gilt. Wie ist nun nach sechs Jahren die Kündigungsfrist?
Kündigungsfrist 4 Wochen?
vom 15.2.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte zum 31.03.2014 meinen Arbeitsvertrag kündigen, da ich den Arbeitsplatz wechseln möchte. ... Bekannte sagten allerdings das durch die lange Betriebszugehörigkeit eine längere Kündigungsfrist besteht. Ich lese aber immer wieder das die Betriebszugehörigkeit nur für den Arbeitgeber zählt, der Arbeitnehmer aber mit 4 Wochen zum Monatsende Kündigen kann.
Ordentliche Kündigung durch Arbeitnehmer: Kündigungsfrist
vom 18.10.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Arbeitsvertrag ist geregelt: "Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Schluss eines Kalendervierteljahrs. ... Vereinbarung im Arbeitsvertrag Geltung bekäme [gem. der vertraglichen Regelung wohl nicht nur für den Arbeitgeber sondern auch für mich als Arbeitnehmer])? ... Die Variante c) kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, da dies ja jeweils die für den Arbeitnehmer ungünstigeren Fristen herauspicken würde.
Kündigungsfrsit
vom 26.7.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem Arbeitsvertrag ist festgelegt, dass die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber jeweils 4 Wochen zum Monatsende beträgt. ... Frage: Welche Kündigungsfristen bestehen für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber?