Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.506 Ergebnisse für nachmieter mietvertrag

Quotenklausel bei Beendigung des Mietverhältnisses
vom 16.1.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sind bei Beendigung des Mietvertrages die Schönheitsreparaturen entsp. Ziff. 2-4 nicht fällig, so zahlt der Mieter an dne Vermieter einen Kostenersatz für die seit Mietbeginn bzw. seit der Durchführung der letzten Schönheitsreparatur erfolgte Abwohnzeit im Fristenzeitraum gemäß Ziff. 2-4, sofern nicht der Mieter die Schönheitsreparaturen durchführt, oder sich nicht der unmittelbar folgende Nachmieter zur Durchführung der Schönheitsreparaturen bereiterklärt oder die Kosten hierfür übernimmt.
Renovierung bei Auszug nach 2,5 Jahren??
vom 11.10.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Mietvertrag (scheint ein Standardvertrag von Haus & Grund Rheinland Verlag und Service GmbH zu sein) muss ich: §11 Schönheitsreparaturen durch den Mieter 1. ... - Struktur- oder farbige Tapeten können nicht an den Nachmieter übergeben werden. - Die Lampen in Bad, Flur und Abstellraum gehören zur Wohnung (das stimmt nicht, die Lampen im Flur gehören mir, muss ich hierzu Stellung nehmen, oder schweige ich besser, damit ich nicht hier ggf auch noch Löcher schließen muss.
Starre Fristenregulung Schönheitrep./Fristen
vom 19.7.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgende Klausel steht in unserem Mietvertrag, muß ich die Wohnung nach dem Auszug eigentlich renovieren? ... Der Mieter erstattet dem Vermieter alle mittelbaren und unmittelbaren Schäden, di sich daraus ergeben, dass der Mieter die Sch. bei Beendigung des Mietverh. nicht rechtzeitig vollendete und der Nachmieter nicht rechtzeitig einziehen kann. § 16 1.
Wohnung nicht besenrein übergeben
vom 27.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(im Mietvertrag steht "besenrein" zu übergeben) 1. angemietete Einbauküche nicht gesäubert weder durchgewischt, fettverschmierte Fliesen, Backofen voller Krümel und Fett, Schrankinnenraum nicht gesäubert. 2. ... Da die Nachmieter die Wohnung beziehen wollten.
Wertermittlung des Teppichbodens?
vom 18.1.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wegen des eingangs geschilderten schlechten Zustandes der Wohnung haben der Vermieter und ich zudem folgende „sonstige Vereinbarung“ als Bestandteil des Mietvertrages handschriftlich getroffen: „Die Wohnung wird unrenoviert übernommen und kann bei Auszug ohne neuerliche Renovierung übergeben werden“. „Der Teppichboden wird durch den Mieter erneuert, bei Auszug Begutachtung und bei gutem Zustand Abschlagszahlung durch den Vermieter.“ Streitiges Obwohl die Wohnung von mir sehr schonend genutzt wurde, in exzellentem Zustand ist und daher von mir – in Abgrenzung zum Leerstand vor meinem Einzug – sofort ein Nachmieter gefunden werden konnte, mit dem der Vermieter zwischenzeitlich auch einen Vertrag geschlossen hat, kommt es nun zu folgendem Problem: 1.
Schönheitreparaturen - unwirksam?
vom 3.2.2007 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben am 04.06.2004 eine Mietvertrag über ein Einfamilienhaus geschlossen, welchen wir zum 31.03.2007 gekündigt haben. ... Der zur Durchführung der Schönheitsreparaturen Verpflichtete ist für den Umfang der im Laufe der Mietzeit ausgeführten Schönheitsreparaturen beweispflichtig. 6.Bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen wegen unterlassener Schönheitsreparaturen ist <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">§ 326 BGB</a> zu beachten. 7.Sind bei Beendigung des Mietervertrages die Schönheitsreparaturen entsprechend Ziffern 2-4 nicht fällig, so zahlt der Mieter an den Vermieter einen Kostenersatz für die seit der letzten Durchführung der Schönheitsreparaturen erfolgte Abwohnzeit im Fristenzeitraum gemäß Ziffern 2-4, sofern nicht der Mieter die Schönheitsreparaturen durchführt, oder sich nicht der unmittelbar folgende Nachmieter zur Durchführung von Schönheitsreparaturen bereiterklärt oder die Kosten hierfür übernimmt. ... Sind die Formulierungen aus § 15 unseres Mietvertrages wirksam?
Mündliches Angebot per Handschlag
vom 25.1.2023 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Inhaberin des Salons hat dort alleine gearbeitet und wegen einer Trennung mit Ihrem Mann; möchte Sie das Geschäft aufgeben und hat den Mietvertrag bereits gekündigt zum 28.02.2023. ... Zudem hätte die Kundin die Möglichkeit Ihre neue Stelle am 01.02.2023 anzutreten und vorzeitig aus dem Mietvertrag raus kann. ... Der Vermieter möchte uns als Interessenten auch nicht verlieren, da wir für Ihn die perfekten Nachmieter wären und äußerte das er trotzdem uns gerne haben möchte.
Kündigungsfrist und "Renovierung"
vom 16.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag (kein Vordruckformular sondern frei erstellt) steht: "§14 (1) Bei Beendigung des Mietverhältnisses oder Auszug verpflichtet sich der Mieter, die Wohnung im ordnungsgemäßen Zustand, mängelfrei und vollständig renoviert zurückzugeben, d.h. die Schlußrenovierung muß sach- und fachgerecht ausgeführt sein. ... Sind Schönheitsreparaturen bei Beendigung des Mietverhältnisses nicht durchzuführen, weil es vor deren erstmaliger oder erneuter Fälligkeit während eines laufenden Renovierungsturnus gemäß Fristenplan endet und der Zustand der Wohnung für einen Nachmieter annehmbar ist, trägt der Mieter den sich nach dem Fristenplan für seine Nutzungsdauer ergebenden Anteil, bemessen nach den Kosten eines Fachbetriebs für die Wiederherstellung des neuwertigen Zustandes. ... Der Mietvertrag war im Wortlaut derselbe.
Renovierung bei Auszug / Verzugssetzung / Nachbesserungsfrist
vom 18.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich bereits Mitte August die meisten Möbel entfernt hatte und in der zweiten Augusthälfte nur zeitweise vor Ort war, habe ich dem Hausverwalter einen von insgesamt vier Wohnungsschlüsseln übergeben, damit dieser mit möglichen Nachmietern die Wohnung besichtigen kann. ... Ende des Auszuges aus dem Mietvertrag.
Schönheitsreparaturklausel bei Auszug
vom 30.1.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag sind dazu folgende Punkte aufgeführt: § 11 (1) Der Mieter übernimmt die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Der Nachmieter hatte jedoch großes Interesse die Wohnung so schnell wie möglich zu beziehen. Wir einigten uns leider nur mündlich mit dem Nachmieter und dem Vermieter auf einen Auszug zum 31.01.2013.
Schönheitsreparaturen bei Auszug - widersprüchl. Aufforderungen - was zählt ?
vom 17.2.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser Bericht wurde von niemandem (weder Vermieter, Vormieter noch Nachmieter) unterzeichnet. ... Die Wohnung ist laut Mietvertrag im wiedervermietbaren bzw. renovierten Zustand mit tapezier- bzw. streichfertigen Wänden zu übergeben. (...)" ... Mietvertrag mit Anfragesteller und Ehefrau sind u.a.
Zahlungen an Vermieter nach Auszug aus Wohnung-wer ist im Recht?
vom 11.6.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich bin Ende Mai 08 aus einer Wohnung ausgezogen, in der ich nicht ganz 2 Jahre gewohnt habe. Bei Einzug war die Wohnung gestrichen und hatte ein Loch im Laminat in einem Raum. Bei Auszug habe ich die Wohnung auf eigene Kosten streichen lassen, obwohl die Wände noch in einem guten Zustand waren, um die Abwicklung mit dem eher komplizierten Vermieter möglichst reibungslos zu gestalten.
Anwaltshaftung wegen falscher Beratung
vom 4.3.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe meine Vollmacht einem Anwalt gegeben, der meine Interessen vertreten soll. Allerdings wird sein Honorar von jemand anderem bezahlt, würde Ich die Vollmacht jedoch zurückziehen, so könnte der Anwalt weder mich weiterhin vertreten, noch den Honorarzahlenden. Der Anwalt informiert mich jedoch nicht richtig über die Sachlage und den Stand der Dinge, geht auf meine Wünsche nicht ein und hat uns falsch beraten.
Abgeltungsgebühr bei einer Mietswohnung
vom 29.11.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mein Fall sieht wie folgt aus. Ich bin gerade aus einer Wohnung ausgezogen, bei der keine Kaution, sondern eine Abgeltungsgebühr hinterlegt wurde, die beim Auszug zur Beseitigung von etwaigen Schäden und Abnutzungsspuren genutzt werden soll. Außerdem wird durch diese Gebühr ein Malerunternehmen beauftragt, welches die Wohnung komplett neu streicht.
parkettschaden durch undichtes eckventil
vom 29.7.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo . habe einen wasserschaden in mietwohnung . betroffen ist der parkettboden in der küche . 3 qm müssen komplett ausgetauscht werden ( industrieparkett ) der rest ( 15 qm ) muss abgeschliffen werden . der schaden entstand durch ein tropfendes eckventil unter der spüle . der schaden wurde von den neuen mieter entdeckt . die alte mieterin bestreitet den schaden gesehen bzw. verursacht zu haben . zu der wohnung die wohnung war 1 jahr eine musterwohnung ohne küche . also zog die mieterin in eine wohnung ohne schäden ein . mieterin baute ihre küche selber ein , also auch die wasserleitungen ans eckventil . bei der wohnungsabnahme durch hausverwaltung wurde der schaden nicht entdeckt . der neue mieter beauftragte eine firma das eckventil zu reparieren , laut firma war das eckventil locker nicht defekt . der anwalt von mieterin schreibt nun das mieterin schaden nicht bezahlt da es sich anscheinend um pfusch der installation ( eckventil ) handelt . der anwalt fordert nun die herausgabe der mietkaution die einbehalten wurde . zudem schuldet die mieterin noch die nebenkosten nachzahlung von 08 und 09 . meiner meinung nach ist der wasserschaden durch die mieterin entstanden da sie ihre küche nicht fachgerecht einbauen lassen hat . zudem hat sie den wasserschaden nicht dem vermieter gemeldet . muss der vermieter nun die kosten des defekten parketts selber tragen oder die mieterin ? und muss der vermieter die mietkaution herausgeben ?