Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

215 Ergebnisse für kosten vermieter verjährung bgb

Beseitigung von Mängeln nach Auszug
vom 3.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu hat er mir einen Kostenvoranschlag eine Betriebes beigelegt, in dem sich die Kosten auf ca. 550,-€ belaufen. ... Das Abschleifen beansprucht den Hauptanteil der Kosten (>400,-€). ... Andernfalls würde er selbst ausbessern u. mir die Kosten hierfür, sowie für evtl.
Mietsicherheit - welche Konsequenzen drohen bei Übersicherung?
vom 2.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Vermieter über Wohnraum und bin ein neues Mietverhältnis eingegangen. ... Sie ist folgendermassen formuliert: "Der Bürge verpflichtet sich gegenüber dem Vermieter unter Verzicht aud die Einrede der Vorausklage für die Erfüllung aller sich aus dem vorbezeichneten Mietverhältnis ergebenden Verbindlichkeiten - gleich aus welchem Rechtsgrund - einzustehen. ... Der Bürge haftet gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/767.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 767 BGB: Umfang der Bürgschaftsschuld">§ 767 Abs. 2 BGB</a> auf die dem Vermieter vom Mieter zu ersetzenden Kosten der Kündigung und der Rechtsverfolgung.
Neue Wohnung, Laminatmängel
vom 8.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin haben wir die Vermieter angesprochen ob sie sich an den Kosten für das neue Laminat beteiligen würden und haben die o.g. ... Laut unseren Recherchen ist der Vermieter zur Übergabe eines mängelfreien Bodens verpflichtet. Unsere Fragen hierzu: 1.Ist der Laminatboden wie oben beschrieben mangelhaft und muss auf Kosten des Vermieters ersetzt werden?
Vollständige Renovierung nach 14 Monaten Mietzeit?
vom 18.8.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter ist zur Durchführung von Schönheitsreparaturen nicht verpflichtet. 5. ... Kommt der Mieter trotz Nachfristsetzung einer bei Vertragsende bestehenden Renovierungspflicht nicht nach, ist der Vermieter berechtigt, diese Arbeiten selbst in Auftrag zu geben und die hierfür erforderlichen Kosten, einen evtl. ... Verjährung von Ansprüchen nach Beendigung des Mietverhältnisses Die Parteien vereinbaren, dass die sechsmonatige Verjäh rungsfrist des § 548 BGB für Ersatzansprüche des Vermieters wegen der Veränderung oder der Verschlechterung der Mietsache auf ein Jahr - beginnend mit dem Zeitpunkt des Rückerhalts der Mietsache - verlängert wird.
Mietvertrag: " Bei Ausug ist keine Renovierung notwendig."
vom 13.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mietvertrag (standardisierter Mietvertrag für Wohnräume) enthält u.a. folgende Klauseln: „Schönheitsreparaturen trägt der _ Mieter X Vermieter. ... Andernfalls ist der Vermieter nach Räumung berechtigt, die mietsache nach Ankündigung auf Kosten des Mieters zu öffnen und zu reinigen und zurückgelassene einzelne Gegenstände zu verwahren und wertloses Gerümpel vernichten zu lassen.“ Desweiteren wurde unter dem Punkt „Weitere Vereinbarungen“ u.a. folgendes festgehalten: „Die Wohnung wird in einem nicht renovierten Zustand übergeben. ... Anzumerken ist, dass die Umbauten / baulichen Maßnahmen vor 8 Jahren durchgeführt wurden, und für die Vermieter stets sichtbar waren.
Modernisierungmaßnahme Balkon
vom 13.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hinweis Mietanpassung wg Modernisierung (angeblich auf mehrfachen Wunsch der Mieter, wie er schreibt) und verweist auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/559.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 559 BGB: Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen">§ 559 BGB</a> um 11% der Kosten umlegen zu können. ... Frage: Muss lt <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/559.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 559 BGB: Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen">§559 BGB</a> bereits Arbeiten abgeschlossen sein ?
Falsche Rechtsberatung ?
vom 28.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Trotz mehrmaligem Anmahnen kam der Vermieter erst April 2008 mit dem Mietvertrag, befristet auf 5 Jahre. ... Der Vermieter hat nun alle Konten gesperrt und zusätzlich eine Zwangsssicherungshypothek auf unser Eigenheim eintragen lassen.(€ 30.000,--) Die bisher verhandelten Kosten/Forderungen beziehen sich auf den Zeitraum bis Mai 2012.
Verteilerschlüssel - kann ich für die vergangenen Jahre das zuviel gezahlte Geld zurück fordern?
vom 24.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verteilerschlüssel für die Nebenkosten ist im Mietvertrag so geregelt, das die Person, die unten allein wohnt, 50% der Kosten bezahlt. ... Ich habe meinem Vermieter jetzt informiert, das mir die falschen Berechnungen aufgefallen sind.
Mündliche Vereinbarung - Hilft hier nur der Gang zum Anwalt?
vom 7.7.2007 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter sagt, dass uns nur ein Nutzungsrecht zu gesprochen wurde. ... Mittlerweile ist die Miete gekürzt, jedoch der Vermieter droht mit Rechtsstreit. ... Der Kühlschrank ist kaputt gegegangen und wurde nach Absprache mit dem Vermieter (er übernimmt die Kosten) repariert.
Berechnung Indexmiete
vom 1.6.2007 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Viele Fenster im Haus waren schon auf Kosten der Eigentümer selbst ausgetauscht worden und am Ende waren es noch 3 Wohnungen mit alten Fenstern; damit aufgrund der Gesetzesänderung den Problemen aus dem Weg gegangen werden konnte, haben sich die letzten 3 auch noch bereit erklärt, die Fenster zu tauschen. Der Vermieter hatte somit eigentlich den Austausch nicht zu vertreten. ... Würde sich dann die Miete nicht eigentlich auf 723,10EUR erhöhen müssen und mein Vermieter hätte sich zu meinen Gunsten vertan?
Schäden bei Auszug aus Mietwohnung und Mietausfall / Bürgschaft (Vermietersicht)
vom 8.7.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Wiederauffüllungsanspruch wird fällig, sobald der Vermieter den Mieter zur Zahlung auffordert. 5.Schönheitsreparaturen 5.1.Der Vermieter übernimmt keine Schönheitsreparaturen. 5.2.Die Schönheitsreparaturen werden vom Mieter auf seine Kosten getragen. 5.3.Der Mieter übernimmt die Wohnung in renoviertem Zustand 6. ... Die Kosten für kleine Instandhaltungen innerhalb der Wohnung trägt der Mieter. ... Der entstehende jährliche Aufwand ist auf 6 % der Jahresnettokaltmiete beschränkt. 7.Ansprüche bei Ende des Mietverhältnisses; Verjährung 7.1.Unter Abbedingung von § 548 BGB wird Folgendes vereinbart: Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in zwölf Monaten.
Wohnungsauflösung bei Erbausschlagung
vom 16.3.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wissen, dass wir in diesem Falle nicht für die Wohnungsauflösung aufkommen und auch keine Miete weiterhin zahlen müssen, möchten aber dennoch den langjährigen Vermieter (der ein freundschaftliches Verhältnis zu unserem Vater pflegte) nicht auf den Kosten der Wohnungsräumung sitzen lassen. ... Dürfen wir den Vermieter unterstützen? z.B. indem wir die Kosten für die Wiederherstellung der Wohnung übernehmen?
Schulden aus Mietvertrag
vom 20.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Mieter hat ab dem 5.Jahr (´99) keine Miete an den Vermieter gezahlt. ... Wie gesagt dieses Schuldanerkenntnis, welches vom Steuerberater der Vermieter kam, wurde geschrieben, allerdings erfolgte nie eine Zahlung. ... Meine Fragen nun dazu: - Mit welchen "Kosten" müssen die Mieter rechnen, wenn jetzt ein erneutes Schreiben über die Mietschulden von den Vermietern kommen würde?
Balkonsanierung, Schönheitsreparaturen bei Auszug
vom 19.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der DMB hatte meinem Onkel geraten und empfohlen keine Kosten (auch nicht anteilig) hierfür zu übernehmen. ... Ich würde auch persönlich zu dem Vermieter gehen, wenn Sie mir die entsprechende Rechtsgrundlage liefern können. ... c) Zitat aus MV: "Bei starker Abnutzung/Beschädigung des Fußbodens kann der Vermieter Erneuerung oder angemessene Entschädigung vom Mieter verlangen" => Der Teppichboden (in jedem Raum) ist in der gesamten Mietzeit vom Vermieter nie erneuert worden.