Folgende Werte hat mir die deutsche Rentenversicherung geliefert (Stand: 04.10.2011): - persönliche Entgeltpunkte betragen: 43,2347 (setzen sich wie folgt zusammen: Entgeltpunkte für Beitragszeiten: 42,4830; Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten: 0,7236; zusätzliche Entgeltpunkte für beitragsgeminderte Zeiten: 0,0281; Zugangsfaktor: 1,000) - Rentenfaktor für die Altersrente: 1,0 - aktueller Rentenwert monatlich: 27,47€ - daraus ergibt sich eine Rente von: 1.187,66€ Insgesamt wurden also: - 31 jahre 9,5 mon (bis einschließlich März 2012) Pflichtbeiträge geleistet, bzw. werden aktuell noch (inkl. 15 Monate Wehrdienst) - 13 Monate Arbeitslos - 7 Jahre 8,5 Monate freiwillig geleisteter Beitrag Rahmenbedingungen: - es existiert keine Altersteilzeit o. vergleichbare Modelle (lediglich der gesetzliche Anspruch kann berücksichtigt werden) - die Regelaltersgrenze erreicht er am 06.05.2022 Demnach wurden insgesamt: 39 Jahre und 6 Monate Beiträge in die Rentenkasse einbezahlt (Aufsplittung siehe oben). Folgende Fragen sind nun aufgetreten: 1) ab wann kann mein Vater abzugsfrei in Rente gehen? 2) mit welchem Abzug müsste er rechnen, wenn er 2 Jahre vor der Regelaltersgrenze in Rente gehen würde bzw. im Alter von 63 Jahren (ab 07.07.2019) 3) Wieso wird die Regelaltersgrenze erst im Mai 2022 erreicht?