Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.442 Ergebnisse für steuer steuererklärung

Zusammenveranlagung
vom 24.1.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Steuer wurde aber bis zum Jahr der Scheidung im Jahre 1999 in Zusammenveranlagung gemacht. ... In dieser Steuererklärung ist ersichtlich, dass über 100 000 DM Privatausgaben angegeben wurden, angeblich hat mein Mann Unterhaltszahlungen angegeben, die er nie machte. ... Der Steuerberater erklärte, sobald die Auszahlung der Steuererklärung erfolgt, wäre das dann wieder ausgeglichen.
Kindergeld für im nicht EU-Ausland lebende Familie mit Mieteinnahmen in Deutschland
vom 23.4.2019 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seither beziehen wir auch kein Kindergeld mehr und sind von der Steuer in Deutschland befreit, da wir 100% in Australien Steuern zahlen. ... Meine Fragen: Gibt es für uns eine Möglichkeit Kindergeld in Deutschland zu erhalten, da zukünftig wieder Steuern auf Mieteinnahmen in Deutschland gezahlt werden müssen?
Kinderfreibetrag für den Ex-Mann obwohl er nicht leistungspflichtig ist.
vom 8.12.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kinderfreibetrag Hallo, ich bräuchte auch mal einen Rat.Ich bin seid 14Jahren von meinem Ex-Mann getrennt und seit 10 Jahren geschieden.Wir haben ein behindertes Kind ( imzwischen xxxx Jahre alt ) Da ich immer nur einen Minijob hatte hat mein Ex all die Jahre den Kinder-, sowie den Betreuungs- und Behinderten- Freibetrag bei seiner Steuer abgesetzt, ohne dass mein Sohn davon etwas hatte.
Fahrtgeld vom AG als Einkommen bei Hartz IV angerechnet. Zulässig?
vom 5.11.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Problemathik: Mein Freund ist bei einer recht bekannten Firma als Zusteller und Kurier tätig. Er ist dort als Springer unterwegs und dadurch wechseln bei ihm monatlich die Bezirke, wo er Zeitungen und Briefe etc. zustellt. Seine Arbeit verrichtet er mit seinem eigenem Auto.
Verjährung des Schenkungssteueranspruches
vom 1.4.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Herr A will Frau B, mit der er nicht verwandt oder verheiratet ist, was "Gutes" tun. Frau B erteilt Herrn A Vollmacht ein Haus in Spanien zukaufen. Herr A bezahlt 300000 DM dafür auschließlich aus seinen Mitteln im Herbst 1996.
Steuerrückzahlung im Insolvenzfall
vom 28.7.2014 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
(ich habe beim Finanzamt noch 13000€ Schulden) Wir sind beide beruftätig.Unsere Steuererklärung für 2013 ergibt bei Einzelveranlagung für meinen Mann (der nicht insolvent ist) eine Nachzahlung i.H.v. ca.500€ und für mich (Insolvenz) eine Erstattung von ca. 7000€.
Hohe Nachzahlung von Krankenkassenbeiträgen trotz ger. Einkommen als Selbstständiger
vom 10.2.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es sei dabei völlig unerheblich, ob zu diesem Zeitpunkt schon mein Einkommen von 2012 (laut Steuererklärung Gewinn so niedrig, dass keine Steuern zu zahlen waren) bekannt sei oder nicht, dies sei gesetzlich so geregelt. ... Die Festsetzung des Beitragssatzes für das Folgejahr erfolgt aufgrund der Einnahmen vom Vorjahr, aber eigentlich ja nur deshalb, weil man noch keine Daten des Folgejahres hat, was hier aber der Fall ist (die KK hatte bei der nachträglichen Hochsetzung des Beitrages ja bereits meine Steuererklärung 2012). 2. ... In dem Fall war es wohl mein Fehler, auf der anderen Seite ist man hier ja auch von der Steuerbehörde abhängig, mein Geschäftspartner z.b. hat seine Steuererklärung 2012 immer noch nicht erhalten.
Insolvenz Verein
vom 11.5.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insolvenz eines eingetragenen Vereins Folgendes ist geschehen: Nach der Gründung eines Vereins e.V, Vor gut fünf Jahren, hat der besagte Verein letztes Jahr Insolvenz anmelden müssen. Die Eröffnung des Insolvenverfahrens wurde abgewiesen mangels Masse. Weiter wurde der Verein als zahlungsunfähig erklärt, und die Auflösung des Vereins in Vereinsregister eingetragen.
Gewerbesteuer-EInstellung und ggfs. Rückforderung
vom 26.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter (73J.) hatte für meinen Bruder eine LTD gegründet, diese ging nach knapp 2 Jahren wegen Nichtzahlung des Auftraggeber kaputt. Da die Bilanz mangelndes Geldes nicht mehr erstellt worden ist, wurde nur eine GuV abgegeben. Das FA hatte seinerzeit aber schon eine Schätzung gemacht, dort wurde aber kein Einspruch eingelegt.
Steuersondereffekte bei Vorruhestand und hohen negativen Einkünften aus V&V
vom 8.8.2019 180 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgende Situation: Eintritt in den Vorruhestand zu Ende 2018 mit Abfindung und sofortiger Firmenpension zum 1.1.2019 Firmenpension für 2019 + Bonus und Aktienzuteilungen in 2019 (erdient in den Vorjahren) übersteigen die Höhe der Abfindung – daher sollte die Fünftelregelung sowohl auf die Abfindung als auch auf die Aktienzuteilungen (Erdienungszeitraum 3 Jahre) anwendbar sein. Zwei Sondereffekte kommen jetzt in 2019 hinzu: 1)Das der Ehefrau gehörende Einfamilienhaus (von Ehemann vor 10 Jahren abgekauft) war seit 14 Jahren vermietet. Der Mieter hat in 2019 gekündigt.
Freiberufliche Nutzung des Untermieters
vom 25.10.2019 für 98 €
Er würde diese Räume im Rahmen seiner freiberuflichen Ingenieurtätigkeit nutzen und entsprechend die Miete in seiner Steuererklärung geltend machen.
Nachträglich geänderte Steuerbescheide
vom 22.1.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mit Steuerbescheid 2007 stellte der Steuerbeamte fest, daß seine Kollegin beim Steuerbescheid 2005 und 2006 in der Anlage V nicht bemerkt hat, daß in den EK-Steuererklärungen versehentlich keine Einkünfte aus Mietnebenkosten angegeben wurden.