Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.721 Ergebnisse für schaden mieter kosten

renovieren bei Auszug nach 2 Jahren
vom 23.3.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter übernimmt die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer 2. ... Der Mieter hat bei Beendigung des Mietverhältnisses die nach "A. ... Sind die Mieträume dem Mieter in renoviertem Zustand übergeben worden und endet das Mietverhältnis, bevor Schönheitsreparaturen erstmals oder erneut fällig geworden sind, so ist der Mieter verpflichtet, die zeitanteiligen Kosten der Schönheitsreparaturen (Abgeltungsquote) an den Vermieter wiefolgt zu bezahlen: a)Verhältnis der seit Beginn des laufenden Renovierungsintervalls verstrichenen Zeit (in vollen Jahren) zu der in unter A.
Schadensersatzleisungen
vom 28.9.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Sohn ist 23 Jahre und war zum Zeitpunkt des Geschehens Arbeitslosengeld 2 Empfänger.An einen Wochenende im Juli spielte er auf einen Campingplatz Volleyball und hat dabei einen Passanten am Kopf getroffen dessen Brille beschädigt wurde.Er selber hat dies nicht gesehen.Der Passant war an der Nase verletzt und ein Brillenglas war zerbrochen.Ein Versuch den Schaden über meine Haftpflicht zu regeln ist gescheitert,da ich keinen schriftlichen Bescheid der Versicherung hatte , daß mein volljähriger Sohn mitversichert ist.Wobei ich sagen muß ich stehe noch in Verhandlung mit der Versicherung.Nach einen Telefonat meinerseits mit dem Geschädigten habe ich Ihm dies erklärt.Heute kam ein Brief seines Anwaltes und er erhebt jetzt auch noch Schmerzensgeld in Höhe von 150 Euro zuzüglich Anwaltskosten in Höhe von 80 Euro und den Ersatz des Glases in Höhe von 328 Euro. ... Leider hat mein Sohn keine Rechtschutzversicherung, weil er bei dem damaligen geringen Einkommen sich dies nicht leisten konnte.Er selber kann nicht einmal seine Miete zahlen, da er kein Einkommen hat.Wie sollen wir jetzt auf den Brief des Anwalts reagieren und hat mein Sohn eine Chance,wenn wir dieses auf den gerichtlichen weg klären, das er den Prozess gewinnt oder würde dies die Kosten noch weiter in die Höhe treiben?
Zu welchen Schönheitsreparaturen sind wir verpflichtet?
vom 10.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, im unserem MV vom Juli 2000 ist Folgendes zu den Schönheitsreparaturen festgelegt: Schönheitsreparaturen (1) Die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer übernimmt auf eigene Kosten der Mieter. (2) Zu den Schönheitsreparaturen gehören: das Tapezieren, Anstreichen/Kalken der Wände und Decken, das Versiegeln/Lackieren der Fußböden, die Erneuerung des Treppenbelages (3) Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen, so hat er spätestens bei Ende des Mietverhältnisses alle bis dahin je nach Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Arbeiten auszuführen, soweit nicht der neue Mieter sie auf seine Kosten - ohne Berücksichtigung im Mietpreis - übernimmt oder dem Vermieter diese Kosten erstattet. Werden Schönheitsreparaturen wegen des Zustandes der Wohnung bereits während der Mietdauer notwendig, um nachhaltige Schäden an der Substanz der Mieträume zu vermeiden oder zu beseitigen, so sind die erforderlichen Arbetien jeweils unverzüglich auszuführen. ... Kommt der Mieter seinen Verpflichtungen nicht nach, so kann der Vermieter nach fruchtloser Aufforderung des Mieters zur Durchführung der Arbeiten Ersatz der Kosten verlangen, die zur Ausführung der Arbeiten erforderlich sind.
Spät erstellte Abrechnung, Renovierungskosten, Mietkaution
vom 2.7.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Text=VIII%20ZR%20335/02" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 25.06.2003 - VIII ZR 335/02: Schutz der Mieter vor Renovierungsansprüchen gestärkt // Über..."... Gesetz den Fall dass die Beschädigung des Teppichbodens zu Lasten des Mieters gelegt wird kann von dem Mieter ein Schaden- ersatz verlangt werden, der Zeitwert des alten Teppiches entsprechend (LG Köln 6 § 121/91 , LG Dortmund 21 § 110/96). Frage : Ist man berechtigt die Kosten und die Zeitpunkt der Verlegung des alten Teppiches zu verlangen oder bitten ein Angebot der Kostenanteile zu unterbreiten, oder muß man die gesamte Rechnung bezahlen?
Schönheitsreperatur nach 1,5 Jahren und Mietnachzahlung?
vom 19.8.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter hat auch nachweislich entstehenden Mietausfall und die zur Beweissicherung und Ermittlung des Schadens notwendigen Kosten für ein Sachverständigengutachten zu ersetzen. 4. Der Mieter trägt die Kosten der Reperaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, der Heiz- und Kocheinrichtung sowie der Fenster- und Türverschlüsse, soweit die Kosten der einzelnen Reperatur 80,-- € und der dem Mieter dadurch in den letzen 12 Monaten entstehende Aufwand 160,-- €, höchtstens jedoch 8% der jeweiligen Jahres-Nettomiete nicht übersteigen. 5. ... Liegen die letzten Schönheitsreperaturen für die sonstigen Räume während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20% der Kosten aufgrund dieses Kostenvoranschlages an den Vermieter, liegen sie länger als 2 Jahre zurück 40%, länger als 3 Jahre 60%, länger als 4 Jahre 80%.
Betrug/ Mietrecht
vom 3.9.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Also Zahlten Wir: Kaution: 680,- ( zwei Monatsmieten Kalt) Miet ,Mai : 400,- Miete, Juni : 100,- ( im eigenem Ermessen gekürtzt und dies auch schriftlich angezeigt) Mehrere Aufforderungen unserer seits brachten nicht den gewünschten Effekt so das wir schlussendlich das Bauamt verständigeten. ... 3: Kann ich die Vermieterin für unsere entstandenen kosten in regress nehmen ? (Geldstrafe vom Bauamt, es entstanden kosten für den Ausszug und nun noch einmal für den Einzug in ein Neues "Haus".Von den Seelischen schmerzen mal ganz abgesehen.
Acrylrohre unter der Dusche - falschen Reiniger benutzt - haftbar?
vom 29.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kosten hierfür betragen nach Aussage des Vermieters ca. 1.900 € exklusive unserer Duschkabine sowie der Duschkabine des Vermieters. ... Nach Aussage unseres Vermieters übernimmt weder unsere Haftpflicht, noch die Hausratversicherung des Vermieters irgendwelche Schäden. ... Dieses erscheint mir durchaus sinnvoll, welcher Mieter kontrolliert erstmal seine Rohre unter der Duschkabine, die vollständig von aussen abgedichtet ist.
Sind wir bei Auszug renovierungspflichtig?
vom 29.1.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
., 4. und 5.) 1) … 2) Während der Dauer des Mietverhältnisses übernimmt der Mieter die Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten nach folgendem Fristenplan: Küche, Bad, WCalle 3 Jahre die übrigen Räumealle 5 Jahre. ... Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahr zurück: 60% lt. ... Ist bei Beendigung des Mietverhältnisses der Fristenplan zur Vornahme der Schönheitsreparaturen (§ 9 Ziff. 2) für einzelne Räume abgelaufen und kommt der Mieter seiner Verpflichtung aus § 9 Ziff. 2 des Mietvertrages zur sach- und fachgerechten Renovierung dieser Räume auch nach einer Fristsetzung des Vermieters mit Ablehnungsandrohung nicht nach, so ist der Vermieter berechtigt, die Renovierungsarbeiten selbst in Auftrag zu geben und die hierfür erforderlichen Kosten, den Mietausfall und alle sonstigen durch den Verzug des Mieters entstandenen Schäden vom Mieter ersetzt zu verlangen. 2) … Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag als wesentlicher Vertragsbestandteil … § 9 Abs. 2 und § 19 (Schönheitsreparaturen) werden wie folgt ergänzt: … Die Wohnung wird bei Einzug voll renoviert übergeben.
Auszug Geschäftsräume Renovierung
vom 11.3.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Auszug aus meinem „Mietvertrag für Geschäftsräume“: Die Räume müssen bei Bedarf vom Mieter renoviert werden. ... Eine weitere Frage habe ich mir in Ihrem Forum wahrscheinlich schon selbst beantworten können: Mein Rest-Heizöl muss ich, auf eigene Kosten, vor meinem Auszug abpumpen lassen (der Vermieter wird ein andere Heizung einbauen und will das ich mein Heizöl entsorge).
Nebenkostenabrechnung, wie formulieren ?
vom 12.8.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um der Eile wegen habe ich von der Ista für den betreffenden Mieter, der ausgezogen ist, per Fax die Abrechnung bekommen. ... Die Mieter haben dies auch schon zugegeben und mir 5 Euro angeboten. ... Sie haben 126 Euro an Miete gemindert, davon erkenne ich nun 60 Euro an.
Schönheitsreparaturen einer Wohnung nach Auszug
vom 12.10.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen übernimmt der Mieter auf eigene Kosten. 2. ... Der Mieter hat sämtliche Schlüssel, auch zusätzlich angefertigte, an den Vermieter kostenlos auszuhändigen. ... Schäden neu gestrichen werden muss, aber keinen kompletten Neuanstrich der gesamten Wohnung.
Schimmelbildung durch undichten Balkon
vom 23.9.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich benachrichtigte sofort den Verwalter (der weit entfernt ist) der Wohnung, weil dieser Schaden vor 4 Jahren schon einmal auftrat und beseitigt wurde. Der Dachdecker, der damals den Schaden beseitigt hat, prüfte den Balkon erneut und stellt verschieden undichte Stellen fest. ... Meine Frage ist: welche Rechte habe ich nun, kann ich eine Teilmiete verlangen und welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich das Mietverhältnis sofort beende und kann ich das überhaupt?
Wer trägt Gutachterkosten für Schimmelbefall in einer vermieteten Eigentumswohnung
vom 20.9.2018 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hintergrund: Mieter informiert Vermieter über Schimmelbefall in Fensterfugen vom Badezimmer-Außenfenster und besonders im ungedämmten Rolladenkasten. ... In einer weiteren WEG –Versammlung ein Jahr später 2018 wird ein TOP aufgerufen: „Die Kosten in Höhe von € 510,-- des Sachverständigen werden dem Wohnungseigentümer belastet.