Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.206 Ergebnisse für tochter ehemann

Hauskauf, Kündigung der langjährigen Mieterin
vom 18.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Sachlage: Die derzeitige Mieterin bewohnt die Immobilie seit 1970, zeitweise mit ihrer Familie (Mehrere Kinder, Ehemann). Im Laufe der Zeit sind alle Kinder ausgezogen, der Ehemann ist vor 9 Jahren verstorben. ... Der Besitzer ist der Schwiegersohn der Mieterin, die Tochter/Ehefrau ist vor etwa 5 Jahren verstorben.
Namensänderung / Annahme ursprünglicher Geburtsname bei Volljähriger
vom 30.1.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin 1984 mit Geburtsnamen „A" als Tochter meiner seinerzeit verheirateten Eltern „A" geboren. 1990 wurden meine Eltern geschieden. ... Seit dieser Namensänderung hatte ich psychologische Probleme (war auch länger in Behandlung), da meine Mutter mit neuem Ehemann in schlechter Ehe war und wir nahezu keinen Kontakt mehr zu unserem Vater hatten.... ... Aktuell hat sich meine Mutter von ihrem zweiten Ehemann, von dem ich den Namen trage, aber noch nie ein „Persönliches Verhältnis" hatte, scheiden lassen und nimmt ihren Geburtsnamen wieder an.
Scheidung - Unterhalt bzw. freiwilliger Verzicht auf Unterhalt
vom 16.2.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau hat aus erster Ehe eine Tochter (12) und hat seinerzeit auf Unterhaltszahlungen gegenüber ihrem ersten Ehemann verzichtet. Zum einen aus "Anstand", zum anderen da ich als neuer Lebenspartner und kurz darauf als Ehemann die Versorgung von Frau und Stiefkind übernommen habe.
Ermittlungsverf. §170 , Einsicht des Anzeigenerstatters
vom 4.10.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich verheiratet, die Mutter verheiratet, der Ehemann wußte bereits weit voe Geburt des Kindes dass dieses nicht von ihm ist (sein kann wg Unfruchtbarkeit). Beide wollten das Kind als ihres aufziehen, der Vater hielt sich auch dran, die Mutter aber hat kurz vor Ende der Anfechtungsfrist die Vaterschaft des Ehemanns erfolgreich angfochten und so wurde ich in diesem Jahr Vater eines Achtjährigen. ... Immerhin habe ich in diesem Jehr schon erhebliche wirtschaftliche Belastungen durch den Prozeß zu verkraften gehabt, dazu den regelmäßigen Unterhalt, dan ich aber weil berechtigt fast schon gerne zahle, aber meiner neuen Tochter scheint es ja sieben Jaher ganz gut gegangen zu sein, da die Mutter erst mit seinen siebten Lebensjahr die Unterstützung des Jugendamtes in Anspruch genommen hat.
Erbengemeinschaft, Auseinandersetzung
vom 11.10.2012 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch den Tod meines Vaters und meiner Mutter wurde ich Mitglied einer seit 1963 bestehenden und nicht erledigten Erbsache (Erbengemeinschaft) mütterlicherseits; Meine Großmutter(GM) verstarb im Juni 1952; ihr Ehemann und mein Großvater(GV) verstarb im April 1963; beide lebten in einer Gütergemeinschaft, welche nach dem Tod der GM zwischen dem GV und den Kindern (K1 - K6) fortgesetzt wurde. ... Zwischenzeitlich sind K1 - K6 verstorben; K1 hat eine Tochter, welche noch lebt; K2 hat einen Sohn, welcher noch lebt; K3 und K4 haben auch für ihre Ehepartner und Kinder verzichtet; K5 hat einen Sohn, welcher noch lebt; K6 hat keine leiblichen Kinder, war jedoch verheiratet und der Ehemann hatte aus erster Ehe einen Sohn, welcher noch lebt - nicht adoptiert von K6.
Miteigentümer an Haus mit Nießbrauch ALG II
vom 21.11.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Zeit lebe ich im Ausland, möchte nun aber zurück nach Deutschland – mein Ehemann ist hier arbeitslos geworden - und ich wäre erst einmal auf ALG2 angewiesen. ... Da Nießbrauch der Verwertbarkeit nicht generell entgegensteht (BSG, Urteil vom 12. 7. 2012 - B 14 AS 158/11 R) , wohl auch die vertraglich festgeschriebene ¾ Mehrheit für Belastungen oder Veräußerungen unter uns Geschwistern irrelevant ist, ist meine Befürchtung, dass meine Familie (Ehemann, Tochter und ich) ALG II nur als Darlehen mit Grundbucheintrag gewährt bekommt und das erst wenn unser komplettes Geld ca. 7000 Euro aufgebraucht ist.
Zwangsversteigerung, Zwangsräumung, Schuldnerschutzklage aus Sicht des Ersteigerers
vom 5.8.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich um ein älteres Ehepaar, Ehemann 74, Ehefrau 80 Jahre alt. ... Wahrscheinlich hat das Ehepaar auch eine Tochter, die aber nicht mehr in dem Objekt wohnhaft ist. ... Wenn die Eigentümer ein fiktiven Mietvertrag geschlossen haben (an dieser Adresse ist noch die Firma des Ehemanns gemeldet) oder ein anderes Vehikel sich haben einfallen lassen, um in die Sparte Mieterschutz zu rutschen, wäre so etwas statthaft oder eher als nichtig anzusehen.
WOHNRECHTS-NOTAR-VERTRAG - Wohnberechtigte zahlen zu wenig – wieviel steht mir zu?
vom 17.5.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Damit meine Tochter Wohnraum für uns schaffen und die notwendigen Baumaßnahmen durchführen konnte, habe ich mit Abtretungsvertrag von 2005 alle Ansprüche aus dem Wohnrechtsvertrag an meine Tochter abgetreten und die Berechtigten haben ihre monatlichen Zahlungen an meine Tochter geleistet. ... Eine ungekürzte Altersrente von knapp über 1.000,00 EUR erhält mein Ehemann ab 2008. ... Die Berechtigten sind insbesondere auch berechtigt, ihre Tochter, Vorname Name, in die Wohnung aufzunehmen.
AUSKUNFTSPFLICHT BEI KINDESUNTERHALTSANSPRUCH
vom 9.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, unserer Tochter (22J) sind seit kurzem die BAföG-Zahlungen aufgrund geänderter Einkommensverhältnisse ihres von mir geschiedenen Vaters gestrichen worden. ... Hintergrund: Der Anwalt des Ex-Mannes gibt einen derzeitigen Wohnwert von ca. 650,-€ an, ohne diesen näher herzuleiten. 5) Der Anwalt meines Ex-Mannes möchte die Einkünfte des mit meiner Tochter in eheähnlicher Gemeinschaft lebenden Partners für die Unterhaltszahlungen mit berücksichtigt wissen. ... Süddeutsche Leitlinie von den 640,- € Unterhaltsanspruch den Betrag von 270,- € für Miete und Heizung zusätzlich zum Kindergeld (154,- €) in Abzug bringen mit der Begründung, dass unsere Tochter bei ihrem Freund mietfrei wohnt.
Massive Lärmbelästigung durch Mieter einer Eigentumswohnung
vom 1.2.2020 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor drei Wochen hat die Tochter der Eigentümer sowie deren Ehemann mit ihren drei Kindern die Wohnung bezogen. Die Tochter sowie deren Ehemann sind laut unseren Informationen nicht Eigentümer/Miteigentümer der Eigentumswohnung. ... Nach dem Äußeren zu beurteilen, gehören die Tochter sowie der Ehemann einer sog. salafistischen oder ähnlichen Gesinnung an.
Hausüberschreibung - Geschwister beliebig auszahlbar?
vom 16.4.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die große Schwester meiner Lebensgefährtin wohnt in dem Haus mit ihrem Ehemann. ... Kann sie eine Bewertung des Hauses erzwingen und auf 1/3 des jetzigen Gesamtwertes bestehen, obwohl der Vater willens ist, das Haus zum genannten Preis seiner Tochter zu überlassen?