Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.095 Ergebnisse für antrag vollstreckung

Sicherungshypothek
vom 22.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag Der Sachstand: Wir sind seit 1997 zu je 1/3 Eigentümer einer Immobilie, die noch garnicht abgezahlt ist. Am 14.06.2006 wurde ohne Vorinformation eine Zwangshypothek für einen Miteigentümer eingetragen. Dieser soll bis 30.06.2006 die Forderung begleichen, ansonsten will der Gläubiger die Zwangsversteigerung der Immobilie (in der wir auch wohnen) betreiben.
WIe lange bleiben Einträge im erweiterten polizeilichen Führungszeugnis bestehen
vom 2.2.2018 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau wurde, völlig überraschend, von einem früheren Arbeitgeber der Mißhandlung eines Schutzbefohlenen angeklagt. Sie hat die Tat nicht begangen, wurde aber trotzdem zu einer Bewährungsstrafe von 7 Monaten verurteilt. Nun meine Frage: Nach welcher Frist wird dieser EIntrag aus dem erweiterten polizeilichen Führungszeugnis getilgt?
Hohe Rechnung für drahtlose Internetnutzung
vom 3.2.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach einem beruflich bedingten plötzlichen Umzug wartete ich auf den Internetanschluss und nutzte daher einen USB-Funk-Stick meines bisher preiswerten Internetanbieters. Nun hatte ich für drahtloses Internet zwei extrem hohe Monatsrechnungen über 600 Euro (Datum) und 700 (Datum) Euro erhalten. Den Vertrag hatte ich vor ca. drei Jahren abgeschlossen (9ct/Minute für Internetnutzung) und zuvor nicht genutzt.
Mahnbescheid - Durchführung streitiges Verfahren
vom 21.10.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, über 2 Jahre habe ich meinem ehemaligen Lebensgefährten immer wieder Miete und Versicherungsprämien per Überweisung bezahlt. Wir hatten mündlich vereinbart, dass er diese Schulden zurückzahlen würde, sobald sich seine finanzielle Lage entspannt hat. Einige Zeit nachdem wir uns getrennt hatten, entspannte sich seine finanzielle Lage und er hat diese Schulden dann teilweise per Überweisung von 300 € (die er mit "Schuldenabzahlung" kenntlich gemacht hat) bezahlt.
Darlehnskündigung
vom 20.6.2009 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein Baufianzierung bei einer Bank für ein MFH. Der Darlehensvertrag sowie die Zinsbindung sind abgelaufen. Ich betone der Darlehensvertrag ist abgelaufen.
Forderung (Darlehen) ./. Drittschuldner wg. Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
vom 4.1.2015 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Zuge der Vollstreckung wurde gegen den Arbeitgeber als Drittschuldner ein Pfändungs- und Überweisungbeschluss erlassen. (11/2014) Der Drittschuldner erklärte: 1. ... Da jedoch durch die fehlende Eigenschaft von Ehegatten in häuslicher Gemeinschaft kein Antrag gemäß Paragraph 850c Abs. 4 ZPO zu erwarten ist, sahen wir uns nach Eingang Ihres heutigen Fax veranlasst die Angelegenheit an unseren Rechtsbeistand zur Klagevorbereitung zu übermitteln.
Nach der Restschuldbefreiung weiterhin Kontopfändung
vom 23.2.2018 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/InsO/88.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 88 InsO: Vollstreckung vor Verfahrenseröffnung">§§ 88</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/InsO/89.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 89 InsO: Vollstreckungsverbot">89 InsO</a> wird diese öffentlich-rechtliche Verstrickung nicht beseitigt und könne gleichzeitig materiell-rechtlich unwirksam sein. ... Gründe: Mit Antrag vom 07.02.2018 wendet sich die Schuldnerin gegen den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, da im Insolvenzverfahren 36h IK 5677/10 Restschuldbefreiung erteilt wurde.
Mietschulden, Privat-Insolvenz
vom 23.9.2014 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir (meine Bekannte als Hauseigentümerin und ich als ihr Berater) stehen immer wieder vor für uns unlösbare Situationen. Abgesehen von den unten aufgelisteten Punkten wurden wir von der Gegenseite mit diversen Schreiben, Androhungen von Verfügungen usw. bedroht (eigentlich strafrechtlich Nötigungen). Die Rechtsschutzversicherung meiner Bekannten betrachten jeden Fall einzeln und würde jeweils die Selbstbeteiligung von 380€ geltend machen.
Gewerbe und private Insolvenz
vom 16.9.2007 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe seit Juni diesen Jahres ein Gewerbe angemeldet. Unter anderem bin ich Graphiker, Händler von elektronischen Waren und Serverhoster. Für mein genanntes Gewerbe kafte ich z.
Privat Insolvenz / Auslandseinkommen / Kaufkraftparität
vom 18.5.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag ich habe ein Privatinsolvenzverfahren in Deutschland zu laufen mit vorzeitiger Restschuldbefreiung nach fünf Jahren bis 14.01.2024. Seit Januar 2023 arbeite ich in der Schweiz, wohne dort jedoch schon seit 04/21 (Familiennachzug, da meine Frau Schweizerin ist). Jetzt verlangt mein Insolvenzverwalter, monatlich eine in meinen Augen überzogene Forderungen, da weder die Schweizer Steuer (nicht in der Lohnabrechnung ausgewiesen oder Abgezogen), noch die Kaufkraftparität berücksichtigt wird.
Versäumnisurteil angedroht w/Auslandswohnsitz
vom 17.5.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Ich stelle diese Anfrage für meinen Partner, im folgenden P genannt, der im Ausland lebt und nicht so gut deutsch sprechen kann. P besitzt seit ca. 4 Jahren eine vermietete Etagenwohnung in einem Mehrfamilienhaus in Deutschland. Sein permanenter Wohnsitz ist seit mehreren Jahren in Grossbritannien.
Pensionspfändung
vom 4.1.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und habe bereits die EV abgegeben. Aufgrund psychischer Erkrankung beziehe ich eine Erwerbsunfähigkeitsrente als Pension. Die auszahlende Rentenstelle kann den Verrentungsgrund nicht einsehen.