Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.679 Ergebnisse für küche bgb

Permanente Mängelbeseitigung und Anrufe der Vermieterin nach Einzug in Neubau
vom 24.10.2017 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu gehört ein großer Mangel, dass die Heizung in Wohnzimmer und Küche nicht funktionieren (Wohnung hat dennoch über 22 Grad). Weitere Mängel sind das mehrmalige Malen und Verputzen der Wand im Bad, da dies jedes Mal nicht sauber erledigt wurde, mussten die Maler hier insgesamt ca. 10 Mal kommen; Austauschen einer Duschstange und Fliesen im Bad; Installation von Griffen am Waschtischunterschrank im Bad; Austauschen von einzelnen Parkett-Blättchen da diese zu Hell im Vergleich zu allen anderen waren ( Hier kamen die Handwerker in meine Wohnung obwohl angeblich kein Schlüssel mehr bei der Baufirma vorhanden war, während ich in Boxershort mich gerade nach dem Duschen für die Arbeit fertig gemacht habe ); Nachfüllen von Split für die Rillen zwischen Balkonfliesen, Entfernen von Flugrost auf dem Balkon an kleinen Stellen an einem Blech; Austausch von Wandfliesen in der Küche; 2x Austausch von Arbeitsplatte in der Küche; Austausch eines Küchenfensters, Anbringen eines Fensterbegrenzers, Anbringen eines Schlosses am Fenstergriff.
... Schönheitsreparaturen ... gültige Klauseln ???
vom 31.3.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Arbeiten sind ab Mietbeginn in der Regel in Küchen, Bädern und Toiletten spätestens nach drei Jahren, in Wohnräumen, Schlafräumen, Dielen, Flure, Treppenhäuser in Alleinbenutzung und in mitvermieteten gewerblichen oder freiberuflich genutzten Räumen spätestens nach fünf Jahren und in sonstigen Räumlichkeiten, wie Abstellräumen, innenliegenden Balkonfläschen oder Kellerräumen, spätestens nach sieben Jahren zu tätigen. (…) Unter § 24 Sonstige Vereinbarungen wurde folgender Text eingefügt: „Zusätzliche Ausstattung in Bezug auf sanitäre und elektrische Installationen sowie bauliche Veränderungen innerhalb der Wohnung bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Vermieters. ... In der Küche befindet sich ein neuer Fliesenspiegel.
Wohnrecht Oma
vom 24.6.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben folgenden Fall: Mein Vater hat bei Übergabe des Elternhofes ein Leibgeding für seine Eltern (nur noch Mutter am Leben) einrichten lassen mit folgenden Bestandteilen: Wohnrecht in Küche, Bad und Schlafzimmer im ersten Stock (4 weitere Zimmer in diesem Stockwerk vorhanden) Freier Zugang zu Hof Diverse Früchte der Landwirtschaft (Mehl, 1/2 Schwein etc.) ... Diese beiden Stockwerke wurden nun über beide Stockwerke verlaufend in zwei Wohneinheiten getrennt, wobei die Küche des alten Wohnrechts in der vermieteten und die anderen beiden Zimmer in meiner Wohnung sind, da diese nicht zusammenhängend in eine Einheit integriert werden konnten.
keine Einigung um Hausrat
vom 18.4.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Zustand der Wohnung (je 2 Kühlschränke und Geschirrspüler in der Küche, Schlafzimmer unbewohnbar durch abgebaute Möbel) ist unzumutbar. ... Spüle aus der Küche, Küchenplatten, Laminatboden (das hat er bei der Bestandsliste aufgelistet, aber das gehört meiner Meinung nach zur Wohnung) Über alle anderen Möbel der kompletten Wohnung bin ich bereit nun vom Neuen zu diskutieren, ich erhalte aber keine Reaktion von dem Mann.
Nutzung Grundstück
vom 29.3.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zusätzlich befindet sich in der Garage eine Innentür (aus Pressspan, nicht feuerfest und auch sehr undicht) mit direktem Zugang zur Küche.
Schönheitsreparatur-Klausel im Gewerbemietvertrag von 2006: gültig oder nicht?
vom 18.12.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Vom Mieter sind fiír jedes volle Jahr, das seit Mietbeginn bzw. dem Zeitpunkt der nach Mietbeginn zuletzt durchgefiihrten Schönheitsreparaturen verstrichen ist, folgende Kostenanteile vom Mieter zu tragen: 1/3 der Kosten fiir die Schönheitsreparaturen in den Räumen, irı denen üblicherweise alle drei Jahre Schönheitsreparaturen durchzufiíhren sind (Nassräume, Küchen, Teeküchen), 1/7 der Kosten für die Schönheitsreparaturen in den Räumen, in denen üblicherweise alle sieben Jahre Schönheitsreparaturen durchzuiühren sind (Nebenräume wie Abstellräume, Keller, etc.) und 1/5 der Kosten für die Schönheitsreparaturen in den Räumen, in denen üblicherweise alle fiinf Jahre Schönheitsreparaturen durchzufiíhren sind (alle Räume die nicht den voreıwähnten Gruppen unterfallen).
Wasserschaden im Wohnhaus
vom 25.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Am 17.10.2007 haben meine Frau und ich in unserem Eigenheim einen Wasserschaden erlitten, welcher das gesamte Erdgeschoss betrifft (Wohnzimmer, Küche, Bad, Flur und Heizungsraum).Einen Keller haben wir nicht!