Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Internet Domain - Gegenseite Anspruch Abmahnung
vom 18.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bei meinem Internetanbieter eine de.Domain bestellt, diese dann auch freigegeben bekommen. Sagen wir mal diese Domain würde mustermann.de heißen. Nun gebe ich in meinem Browser im Suchfeld "mustermann" ein und siehe da - es gibt ein großes deutsches Unternehmen, welches eines seiner Produkte musterman(R) nennt.
Gewährleistungsschaden / Mängelbeseitigung
vom 26.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
So dass wir davon ausgehen, dass nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§195 BGB</a> die Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt und gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/199.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 199 BGB: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen">§199 BGB Abs 1</a> mit Schluss des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entstanden ist, somit zum 31.12.2006 verjährt ist. ... Der Haushersteller schreibt uns jetzt: "Gemäß unserers Anwaltes kann ein Zurückbehaltungsrecht noch geltend gemacht werden, wenn sich der Anspruch mit dem Mangel in unverjährter Zeit gegenüber standen, dh. da das Bauwerk bereits vor dem 31.12.2005 mnangelhaft war ( sonst wäre jetzt kein Schaden aufgetreten) und somit wir die Mängelbeseitigung zurückhalten können.
UWG,Stgb.§187,Bgb.§823Abs.1
vom 2.11.2005 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt:Ich vertreibe einen Schmuck-Brillenreinger Marke "Euro-Brillant".Die Marke ist auf meinen Namen eingetragen und geschützt.Eine Mitbewerberin gab sich auf der letzten Verbrauchermesse als Optikerin aus und behauptete den Kunden gegenüber unser Produkt macht Die Brille kaputt,sie weiß das,denn sie ist Optikerin.DieUrkunde über den Markeneintrag habe ich im Ausland gekauft.Sie sollen unser Produkt auf keinen Fall für die Brille verwenden.Tatsächlich gaben es einige Kunden zurück,weil die Frau Optikerin eindringlich von unserem Produkt abgeraten hat,andere kauften erst gar nicht.Ich erfuhr davon erst durch eine Kundin,die auch als Zeugin zur Verfügung steht.Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen und kann Schadensersatzgefordert werden.Der Mitbewerber hängte am Stand auch einen anderen Firmennamen aus,als den er bei der Messeleitung angab.Nur mit Postfach.
Lärmbelästigung durch Benutzung von Glas-Containern auf Privatgrundstück
vom 2.11.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf Parkflächen eines Lebensmittel-Marktes (mit seit Neuem 1.446 qm Netto-Verkaufsfläche im Sondergebiet ohne jegliche Lärmschutzauflagen) meinem Wohnhaus (Allgemeines Wohngebiet in Bayern) schräg gegenüber stehen 6 Glas- und 2 Dosen-Container. Dosen können bei uns im Landkreis auch über den gelben Sack entsorgt werden, aber in diese Container wird auch anderer nicht erlaubter Schrott entsorgt und die Deckel dieser Plastik-Container sind beim Zufallen sehr laut. An allen Glas-Containern sind andauernd nahezu alle Laschen der Einfüllöffnungen ständig kaputt bzw. nicht vorhanden.
Höhe Schadenersatz bei Sachschaden (Dachfenster)
vom 28.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Also, soweit ist (m.M.n.) klar: G hat Anspruch auf Schadensersatz gem. 823I BGB, und zwar auf Naturalrestitution („...den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre"), 249I.
Pfändung Erbteil
vom 26.9.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: Erwirbt der Pfandgläubiger (der Erbteil wurde gepfändet) eines Miterbenanteils mit der Pfändung des Erbteils (es handelt sich um einen pflichtteilsberechtigten Abkömmling, der die Erbschaft auch angenommen hat) auch das Recht (bzw. können diese Ansprüche mitgepfändet werden) auf den Zusatzpflichtteil nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2305.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2305 BGB: Zusatzpflichtteil">§ 2305 BGB</a> und den Pflichteilsergänzungsanspruchs nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2325.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2325 BGB: Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen">§ 2325 BGB</a> oder sind diese Ansprüche so höchstpersönlicher Natur, dass es dem Erben überlassen bleibt, dass diese Ansprüche gegen die Miterben durchgesetzt werden.?? ... Er kann nach wie vor allein entscheiden, ob der Anspruch gegen den Erben durchgesetzt werden soll. ... Die Rechte des Pfandgläubigers bestimmen sich nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1258.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1258 BGB: Pfandrecht am Anteil eines Miteigentümers">§ 1258 BGB</a>.
Anspruch Miteerbin auf erbrachte leistungen der Vorsorgebevollmächtigten
vom 14.3.2023 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte AnwältInnen, als Vorsorgebevollmächtigte meiner im März 2022 verstorbenen Mutter begann ich in 2013 (, nachdem diese Demenz bedingt in ein Pflegeheim eingezogen war,) das sanierungsbedürftige Haus meiner Mutter in Eigenarbeit (keine Belege hierfür) und unter Einsatz von ca. 30.000,-- € Eigenmitteln (Belege vorhanden) so zu sanieren, dass seit April 2014 (bis heute) eine Teilvermietung möglich war. Ohne meinen Einsatz als Vorsorgebevollmächtigte wäre keine Vermietung möglich gewesen. Kann meine Miterbin nun rückwirkend die Hälfte der Mieteinnahmen für sich reklamieren??
Kündigung ohne Arbeitsvertrag
vom 26.6.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich frage Ihn daraufhin wie er auf diese 4 Wochen käme, als Antwort teilte er mir mit das dies im BGB stehen würde was ich nicht so recht glauben konnte. ... Besteht seitens der anderen Firma ein Anspruch darauf meine Vergütung einzubehalten bzw. die Rechnung nicht zu begleichen?!
Anspruch auf Schadenersatz ist zu klären
vom 6.12.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe von einem Forstunternehmen einen Auftrag mit schriftlichen Vertrag erhalten, Holzstämme in einem Waldgebiet zu rücken. Der Vertrag geht über eine gesamte Menge von 13000-20000 Festmeter in einem bestimmten Wald. Ich habe dort auch mit den Arbeiten begonnen und eine Menge von ca. 1200 Festmeter gerückt (ein Zehntel des Vertrags).
welche Verjährung gilt ?
vom 8.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2038.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2038 BGB: Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses">§ 2038 Abs.2 BGB</a> eine Teilung der "Früchte" zum 31.12.2005 gerichtlich einzufordern. ... Ich habe im BGB aber was von 30 Jahren gelesen. welche Verjährung gilt ? handelt es sich hier um erbrechtliche Ansprüche ?
Gewährleistung für bewegliche Teile eine Heizungsanlage
vom 12.2.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/634.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 634 BGB: Rechte des Bestellers bei Mängeln">§ 634 BGB</a> bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen und Beachtung der Regelungen der nachfolgenden Ziff. 2 bis 6. unter anderem einen Anspruch auf Nacherfüllung bzw. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/634a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 634a BGB: Verjährung der Mängelansprüche">§§ 634 a Abs. 1 Ziff. 2 BGB</a> fünf Jahre, beginnend mit der Abnahme.