Absatz 2 findet in diesen Fallen keine Anwendung. (4) Der jeweilige Rückzahlungsbetrag ist in voller Höhe zum Zeitpunkt des Ausscheidens des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis fällig und kann gegen pfändbare finanzielle Ansprüche des Arbeitnehmers aufgerechnet werden.
. § Verschwiegenheitspflicht Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, während der Dauer des Arbeitsverhältnisses und auch nach Ausscheiden, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu bewahren.
1)Ich bekomme abhängig von den Geschäftsergebnissen jedes Jahr im April für das Vorjahr (=Geschäftsjahr) einen Bonus ausgezahlt. Im Arbeitsvertrag (Deutscher Arbeitsvertrag) is dazu nichts geregelt auch mit der Bonuszahlung oder -mitteilung ist kein Hinweis auf evtl. Einschränkungen gegeben.
Ich bin seit Anfang Januar 2007 krank geschrieben. Nach einer Reha-Maßnahme und vom Arbeitgeber abgelehnten Wiedereingliederungsmaßnahmen startete ich im Dezember einen Arbeitsversuch, der jedoch abgebrochen werden musste. Auf Anraten meiner Krankenkasse und meiner Ärztin habe ich nun vor, das Arbeitsverhältnis kündigen.
Unsere Gehälter lehnen sich immer an die Gehälter der Mutterfirma an, die Gehaltssteigerungen, die der Betriebsrat des Mutterkonzerns aushandelt, werden auch uns gewährt.
Dieses Sofortprogramm (unterzeichnet von der Geschäftsleitung und den Betriebsräten) beinhaltet die Berechnungsmodalitäten für die Abfindungssumme. ... Ich erhalte jedoch effektiv 1,2 Gehälter weniger als die Kollegen, welche nach dem Sozialplan ausscheiden.
Arbeite seit 8 Jahren für ein Dienstleistungsuntenehmen ( 110 Mitarbeiter, kein Betriebsrat ) als (Fest)Angestellte im Support. ... Ich habe einfach Angst, dass mir diese nicht auf dem Zeitkonto befindlichen Überstunden verloren gehen ( z.B. bei Ausscheiden aus der Firma ) oder dass ein evtl.
Es ist ein Mittelständisches und in der Firma gibt es keinen Betriebsrat. ... Bei Ausscheiden des Arbeitnehmers richtet sich die Urlaubszeit nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Januar 2011, der Betrieb hat 150 Beschäftigte, unterliegt also dem KüSchG, einen Betriebsrat gibt es nicht. ... Für den mit Arbeitsplatzverlust einhergehenden Einkommensverlust durch betriebsbedingt verursachten Stellenwechsel wird eine Abfindung von 0,5 Bruttomonatsgehältern, also 6 Monatsgehälter, in einer Summe zum Ausscheiden 31.
Januar 2021 habe ich meinen Arbeitsvertrag, bestehend seit Januar 2019, mit meinem Arbeitgeber gekündigt (zum 28.2.21) Ich habe das Kündigungsschreiben am 10.02.21 zurück erhalten, darin steht: "Da Sie vor dem 31.03.21 ausscheiden, besteht ein Rückforderungsanspruch Unsererseits. ... Nach Rücksprache mit unserem Betriebsrat habe ich nun erfahren, dass die betrieblichen Regelungen von 2011 sind und von einem Kollegen unterschrieben sind, der bereits seit 5 Jahren nicht mehr im Betrieb angestellt ist.
Ich habe diese Umstände vor ca. 2 Wochen –zunächst inoffiziell- einem der Betriebsräte zur Kenntnis gegeben. Ich will so schnell wie möglich aus diesem Unternehmen ausscheiden.
Folgende Infos: - der Betrieb hat weder eine eigene Betriebsstättenverordnung noch eine Betriebsvereinbarung, gehört keinem Tarivertrag an, es gibt auch keinen Betriebsrat - laut meinem Arbeitsvertrag ist folgendes zum Urlaub geregelt: "§8 Urlaub (1) Die Arbeitnehmerin erhält kalenderjährlich Urlaub in Höhe von 25 Arbeitstagen. ... BUrlG, aufgrund meines Ausscheidens in der 2.
Der Betrieb beschäftigt mehr als 150 Mitarbeiter, ein Betriebsrat besteht nicht, auch keine Tarifbindung. ... Dezember 2022 eingebracht, falls ich zeitnah einen neuen Job finde ermöglich mir mein bisheriger AG mit 14tägiger Kündigungsfrist einen Wechsel und zahlt für jeden Tag des früheren Ausscheidens vor dem 31.
Das Unternehmen, in dem ich beschäftigt bin, ist weder gewerkschaftlich organisiert, noch hat es einen Betriebsrat. ... (befasst sich mit dem Ausscheiden aufgrund der Regelaltersgrenze) Zu meiner Frage: Das BGB beschreibt eine eindeutige Kündigungsfrist für eine Kündigung seitens des Arbeitnehmers in §622 BGB Absatz 1.
Aufgrund wirtschaftlicher Probleme vereinbarte der AG mit dem Betriebsrat jedoch Anfang 2019 einen umfassenden Stellenabbau und einen Rahmensozialplan.