Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

530 Ergebnisse für testament schenkung erbfolge

Erbschaft - kann man eine Nachlass-Aufstellung beantragen?
vom 19.8.2024 für 30 €
Testament oder Erbvertrag liegt nicht vor. ... Das Nachlassgericht hat einen alten Erbvertrag beigelegt (von 1995), in welchem der verstorbene Opa sowie dessen zweite Ehefrau (die ebenfalls einen Sohn hatte) sich gegenseitig alles vermachen und danach gesetzliche Erbfolge eintritt. ... Die Fragen sind: Wäre jede Schenkung innerhalb der 10 Jahres-Frist relevant für die Erbsumme?
Patchwork/Erbrecht
vom 3.10.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich lebe in einer Patchworkfamilie, die sich wie folgt zusammensetzt: 3 Kinder aus 1. Ehe, die mit im Haushalt leben- ich bin wiederverheiratet und habe 1 Kind mit 2. Ehemann Dann gibt es ein minderjähriges Kind aus 1.
Gilt deutsches oder italienisches Erbrecht?
vom 30.9.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Testament Der Erblasser Ehemann A hat kein Testament hinterlassen. ... Da der Erblasser Ehemann A noch 15 Jahre nach dieser Schenkung lebte, kann von den Kindern aus erster Ehe kein Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend gemacht werden. ... Könnte es also sein, dass allein die gesetzliche Erbfolge in Italien gilt?
Pflichtteil Vermögensaufstellung
vom 5.5.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
In dem mit seiner Ehefrau gemeinschaftlich aufgesetztem Testament wurde meinem Bruder und mir der Pflichtteil zuge- sprochen. Das Testament wurde im Sommer 2003 verfaßt und darin ein gemeinschaftliches Vermögen von 750.000,00 € angegeben.
Zuwendung des verstorbenen Vaters zu Lebzeiten
vom 30.10.2010 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, seit dem Tod meines Vaters in der vergangenen Woche fordert meine Schwester eine Zahlung von mir zu einer Zuwendung, die ich von meinem Vater zu Lebzeiten 2003 erhalten habe. Der Betrag der Zuwendung war damals 25000 DM und diente zur Finanzierung beim Hauskauf. Ich hab damals ein Schreiben unterschrieben, indem steht, dass ich den Betrag erhalten habe und sich mein Erbe um diesen Betrag verringert.
Falschberatung in einer Erschaftsangelegenheit
vom 26.5.2014 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Großeltern haben ein "Berliner Testament" mit dem folgenden Wortlauf aufgesetzt: -------------------- Wir vereinbaren als Erbvertrag, also einseitig unwiderruflich, falls nachfolgend nicht anders bestimmt, folgendes: Wir setzen uns gegenseitig zu alleinigen und ausschließlichen Erben ein. ... Diese Erbfolge soll auch für den Fall unseres gleichzeitigen Versterbens gelten, Der Überlebende von uns darf vorstehende Bestimmungen über die Schlusserbfolge jederzeit einseitig aufheben oder ändern. ... Mein Interesse war es, diese Schenkung bereits dem Erbe zuzurechnen..
Muß die Eigentumswohnung in der Vermögensaufstellung aufgeführt werden?
vom 12.8.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. •Ein Testament existiert nicht. ... Erbfolge. (Ehefrau:(1/4 Erbe+1/4 ZugewinnAusgleich) igs. 1/2 + Kinder: 2 x 1/4 je Kind) •Erblasser hat zu Lebzeiten seine EigentumsWohnung (in der nur die Eheleute lebten) der Ehefrau per notarieller SchenkungsUrkunden in zwei Hälften vermacht (mit GrundbuchEinträgen). •Die erste Hälfte per SchenkungsUrk. im Okt.1986 als GeburtstagsGeschenk. – (Der Geb. der Ehefrau war ein paar Tage später – dies ist als solches aber nicht in der Urkunde vermerkt), also vor ca. 21 Jahren. •Die zweite Hälfte per notarieller SchenkungsUrkunde (als Schenkung von Todes wegen im Febr. 1999), also vor ca. 9 Jahren. •Die Wohnung wurde zwei Monate nach dem Ableben des Erblassers im Grundbuch auf die Ehefrau im Gesamten eingetragen.
Selbstausbau eines Dachbodens
vom 22.9.2022 für 57 €
Ein Miethaus hat im Jahr 1974 zu 1/2 einem Vater und je 1/6 seinen 3 Kindern gehört. Die Kinder haben ihrem Vater Nießbrauch auf ihre Anteile eingeräumt. Im Jahr 1985 hat 1 Sohn die vorhandene Wohnung im 4.OG belegt und den darüberliegenden Dachboden auf eigene Kosten zu Wohnraum aus- gebaut und mit der unterliegenden Wohnung verbunden.
Erbrechtliche Fragen
vom 5.4.2021 für 70 €
laut Text " von der Erbfolge ausgeschlossen ? ... Nur die Garagen gehen nun an mich, laut Testament. ... Nach der Zusendung des Testamentes, weiss ich warum.
Abzug vom Pflichtteil
vom 18.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Anwalt, sehr geehrte Frau Anwältin! Ich versuche nun alles ganz kurz und sachlich zu schildern: Mein Vater lebt noch, ist jedoch schwer krank. Er möchte mich als Alleinerbin einsetzen.
Nachlass - Überblick - Überschuldung - Haftung
vom 16.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ordnung: 3 Geschwister aktuelle Situation: ·Kontakt zu den Geschwistern besteht aktuell nicht ·Unterlagen über das Erbe liegen nur den Geschwistern vor, von denen keine Auskunft zu erhalten ist ·Grundstück der Mutter wurde vor Jahren (ggf. mehr als 10 Jahre, jedoch noch keine Einleitung von Zwangsmaßnahmen durch das Kreditinstitut) für Kredite des einen Miterben belastet, ggf. besteht darüber hinaus Mithaft/Bürgschaft für diese Kredite (Angaben zu diesem Kredit liegen mir nicht vor) ·Ggf. wurde Teil des Grundstücks innerhalb des letzten Jahres auf Ehefrau eines Miterben übertragen (Schenkung); Verbindlichkeit lastet ggf. nur noch auf dem bei der verstorbenen Mutter verbliebenen Grundstückteils ·Mutter hat Miterben in den letzten Jahren laufend finanziell unterstützt ·Hinweis: Auf eine per Telefax erstellte Anfrage an die ortsansässigen Kreditinstitute hinsichtlich bestehender Kontoverbindungen mit gleichzeitigem Widerruf etwaiger Vollmachten wurde von der Mehrzahl der Institute nicht reagiert. ... Welche Fristwahrungen sind in den vorgenannten Fällen erforderlich, d.h. ab wann gilt die 6 Wochenfrist für eine etwaige Anfechtung (Über Todesfall wurde ich am Tag des Todesfalls unterrichtet, ob ein Testament vorliegt ist mir nicht bekannt)?