Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.059 Ergebnisse für rente einkommen zahl

Leistung aus Berufsunfähigkeitsrente Krankenkassenpflichtig?
vom 19.1.2021 für 55 €
Krankenkasse argumentiert wie folgt: Bei Personen, die aufgrund einer Beschäftigung versicherungspflichtig sind, zählen nach Paragraph 226 Absatz 1 Satz1 Sozialgesetzbuch V neben dem Arbeitsentgelt aus versicherungspflichtigen Beschäftigung - der Zahlbetrag aus der Rente sowie der gesetzl. Rente aus dem Ausland - der Zahlbetrag der Versorgungsbezüge und - das Arbeitseinkommen, soweit es neben einer Rente der gesetzl. ... Leistungen aus BU jetzt KK-Beitrags frei bei sozialversicherungspflichtigen Einkommen?
Übernahme Senioren-/ Pflegeheimkosten für Mutter
vom 29.12.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich, der Sohn, verheiratet, verdiene netto 3.400 Euro, wohne im selbstgenutzten Reihenhaus und zahle noch 460 Euro für das Hausdarlehen. ... Meine Mutter bekommt 1.100 Euro Rente. ... Meine Fragen: Kann ich als Sohn bei meiner Einkommens- und Vermögenssituation für diese Lücke herangezogen werden?
Steuerrecht: Beitrag zum Versorgungswerk über Höchstbetrag
vom 15.5.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ärzteehepaar hat Beiträge zum Versorgungswerk über der Grenze von 55.132 € in 2024 geleistet und wird vss. in 2025 auch die Grenze überschreiten. 2024 eine Zusammenballung von Nachzahlungen für die Vorjahre. 2025 vss. aufgrund der hohen Einkommen auch eine Überschreitung insbesondere beim Ehemann. Versorgungswerk sagt keine Möglichkeit die Beträge in Raten zu zahlen oder zu strecken. ... Auch keine Möglichkeit die Besteuerung in Zukunft bei der Rente zu mindern lt.
Elternunterhaltszahlungen
vom 4.11.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter soll für Ihre ins Pflegeheim gekommene Mutter ca.450€ monatlichen Unterhalt zahlen! Meine Mutter selbst verfügt über ein Eigenheim,eine monatliche Rente von ca. 800€ und ein Bankguthaben in Höhe von ca. 60.000€!
Beitragsbemessungsgrenze soll Darlehenstilgungen mindernd mit aufnehmen
vom 26.1.2023 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier die Zahlen aus dem Steuerbescheid 2020: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit: 49€ Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit: 28632€ Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: 31933 € zu versteuerndes Einkommen: 44703€ festgesetzte Einkommenssteuer: 10120€ Bemessungsgrundlage lt. Steuerbescheid: 6103€ Steuerlich nicht berücksichtigte Darlehenstilgungen: 108801€ Zudem hate ich 2020 13080€ Kindesunterhalt zu zahlen. ... Auf Grund meines tatsächlichen Einkommens (Tilgung abgezogen) sollte m.
Vermögensteuer - DBA Schweiz
vom 11.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Fuer meine Einahmen aus einer Deutsche Immobilie zahle ich in Deutschland als beschraenkt Steuerpflichtiger 25% Steuern, da unbewegliches Vermoegen im Land versteuert wird, wie aus dem DBA mit der Schweiz hervorgeht. Diese Immobilie und die Mieteinnahmen daraus sind mein einziges Vermoegen und Einkommen (keine Rente, etc.) Da diese Mieteinnahmen in Deutschland schon versteuert werden und das DBA eine Doppelbesteuerung der gleichen Steuern vorbeugt, kann man ausschliesen, dass dieses Einkommen nochmal versteuert wird.
Elternunterhalt - Zahlungsaufforderung
vom 11.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu meinen Belastungen: Aus mitte der 80er Jahre sind mir durch aufgabe meiner Tätigkeit (HGB 84) erhebliche Belastungen entstanden, an denen ich heute noch zahle. Zum einen betrieft dies meine ehemaligen Arbeitgeber mit 7.500,00 (Stand 12.2006) Euro die ich mtl. mit 50,00 Euro zahle. ... Diese Finanzierung konnte ich nicht mehr aufrechterhalten und somit zahle ich diese Altlast mit 36,00 Euro mtl.
Ehegattenunterhalt Berechnung Trennungsgeld Firmenwagen
vom 15.3.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ehefrau ist erwerbsunfähig, und hat keinen Anspruch auf Rente. ... Aus meiner Sicht (und nach allem was ich in entsprechender Fachliteratur gelesen habe) ist das eine Leistung, welche aus dem Einkommen (auch Ehegatten und Trennungsunterhalt = Einkommen) des Partners, welcher nicht für die Betreuung des Kindes verantwortlich ist, aufgebracht werden muss, in unserem Fall der Ehefrau. Also müsst aus dieser Sicht erst die 3/7 Verteilung des Nettoeinkommens (also 2189,00 statt 1812,00) stattfinden, und DANN müsste mir meine Frau 426,00 (was dann als Stufe 1 richtig wäre, da ihr Einkommen unter 1500,00 Euro liegt) für den Kindesunterhalt erstatten?
Progressionsvorbehalt rechtmäßig?
vom 8.1.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier beziehe ich eine Rente, auf die im Wohnsitzstaat keine Steuern anfallen. An Steuern zahlen wir hier eine Grundsteuer und geringe Kapitalertragssteuer. Das FInanzamt in Deutschland beziehen einen Steuersatz der ausländischen Rente bei der deutschen Einkommensteuer ein (s.g.
Fortzahlung Krankengeld für freiwillig GKV-Versicherten (Überschreitung der BBMG)
vom 31.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach erfolglosem Reha-Antrag (zwischenztl. 100% GdB, Pflegestufe 1) kam dann die Aufforderung EU-Rente zu beantragen um fiktiven Verweis auf Antragstellungsdatum Reha für Rentenbeginn durch die Deutsche BKK nutzen zu können. ... Lage auf Grund meiner Erkrankung sich nicht bessern wird(Differenz KG zu EU-Rente =-800€) konnte ich mit meinem AG einen Aufhebungsvertrag ohne Einhaltung der 12-monatigen K-frist auf Grund der Erkrankung zum 28.2.11 über eine angemessene Summe aushandeln. ... Da die EU-Rente ggf. schneller als in 9,3 Monaten bewilligt sein könnte (falls ich das noch erlebe) jetzt meine Frage: Ist das durch das SGB und die Spitzenvereinbarung der GKV sowie die Satzung der Deutschen BKK (kann zur Verfügung gestellt werden) so während des bereits laufenden Leistungsbezuges von Krankengeld rechtlich abgedeckt?