Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

740 Ergebnisse für unterhalt vater mutter kindergeld

Unterhaltszahlungen nach 2 Semestern Wartezeit
vom 20.9.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vater bezahlt den Unterhalt daher allein. ... Muß der Vater generell weiterhin Unterhalt bezahlen, wenn das Kindergeld bis zur Vollendung des 21.Lebensjahres der Tochter(also Mai 2007)anstandslos weiterläuft? Könnte der Vater einen nachvollziehbaren Nachweis über den Verdienst der Mutter verlangen, um zu errechnen, wie hoch der Unterhaltsanteil der Mutter ist?
Unterhaltszahlung für Student
vom 3.1.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Semester und habe eine Frage bezüglich des zu zahlenden Unterhalts meines Vaters. Von ihm erhiehlt ich monatl. 212€ Unterhalt, von meiner Mutter nur das Kindergeld in höhe von 154€, da sie Hausfrau ist. ... Meine Frage lautet nun, ob mein Vater trotz fehlender Leistungen weiterhin Unterhaltszahlungspflichtig ist.
Unterhalt bei Volljährigkeit
vom 6.6.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Werte Damen und Herren, seit 11 Jahren bin ich(geschieden), mit meinen Mädchen 18 und 13 alleinerziehend.Bisher zahlte der Vater der Kinder monatlich 265,-€ pro Kind.Im Januar 06 wurde die Große 18 und der Vater stellte die Zahlung mit der Begründung ein, daß sie ja nicht mehr bei mir wohnt und deshalb nebenrangig wird.Der Vater hat ein Nettoeinkommen von 1353,-€, ich selbst 1850,-€, wobei mein Ortszuschlag von 167,56€ wegfällt, sobald die Kinder aus dem Haus sind.Die Anwältin des Vaters errechnete jetzt den fehlenden Unterhaltsanspruch meiner Tochter von ihrem Vater wie folgt:Unter Berücksichtigung der vorrangigen Unterhaltverpflichtung von 287,-€ an die 13 jährige( der Vater zahlt aber nur 265,-) beläuft sein Einkommen auf 998,61€.Davon werden 5% berufsbedingte Aufwendungen in Höhe von 67,66 abgezogen.Nach meiner Rechnung sind es 1353,-minus 67,66, minus 265,- ist gleich eine Summe von 1020,34€.Die Anwältin spricht von 998,61.Sie berechnet für die große Tochter einen Unterhaltsbedarf von 503,00€( Gr.8,Spalte4)bei einem gemeinsamen Einkommen von 2842,54€.Jetzt zog sie, um wieder gleichrangig zu werden , zurück zu mir, so das sein Eigenbehalt theoretisch nur 820,- sein dürfte. Aus der Errechnung der Haftungsanteile: Mutter= 1023,93€/1202,54*503,00€=428,29€ Vater= 178,61€/1202,54€503,00=428,29€, werde ich nicht schlau. 1.was bedeuten diese genau? Das staatliche Kindergeld erhält die Tochter von mir in voller Höhe.Ebenso wird sie von mir komplett versorgt.Das heißt, ich zahle an sie zusätzlich 200,-mtl.und komme außerdem für Essen, Wäsche usw. auf. 2.Wie kommt es, das trotzdem eine Gleichrangigkeit wieder hergestellt wurde, der Vater nicht zahlen muß?
Unterhaltsanspruch während des Bundesfreiwilligendienstes
vom 14.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sein Vater möchte natürlich schnellstmöglich den Arbeitsvertrag sehen, damit er den Unterhalt kürzen, bzw. ganz aussetzen kann. ... Sein Vater zahlt jetzt monatlich ca. 320 Euro. ... Wenn jetzt der Teil für den Unterhaltszuschuß mit dem Unterhaltsanspruch an uns(also natürlich Vater und Mutter) verrechnet wird kann ich das ja verstehen, aber auch das Taschengeld???
Ehegattenunterhalt Abänderungsklage Kostenrisiko
vom 6.10.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Außerdem hatten wir seinerzeit veranlasst, dass das gesamte Kindergeld auf unser Konto überwiesen wird. Die Exfrau war zu dem Zeitpunkt, als der Sohn zu uns zog arbeitsunfähig, da seelisch erkrankt, was auch der Grund für seinen Wunsch war, bei seinem Vater und bei mir zu leben. ... Kann das möglich sein, obwohl der Sohn bei uns lebt, wir für ihn in jeder Weise sorgen und seine Mutter sich in keinster Weise um ihn kümmert??
Berechnung der Unterhaltszahlung
vom 6.3.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Tochter (bzw. ihre Anwältin) verlangt nun von mir als Volljährige einen Unterhalt von 400,-- Euro (sie wohnt noch zuhause bei Ihrer Mutter). ... Ebenso wird mir das volle Kindergeld angerechnet. Das bedeutet die Tochter verlangt von mir einen Unterhalt von 355,-- Euro (699,-- Euro abzüglich 190,-- Euro Bafög und abzüglich dem vollen Kindergeld).
Kindesunterhalt - 2 Studierende - 1 Minderjähriger
vom 3.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Welcher Unterhalt steht Kind 1 und Kind 2 zu und welchen Anteil muss ich als Vater tragen? ... Sachverhalt: Kind 1: aus erster Ehe, 23 Jahre, Studium, eigene Wohnung (Studentenwohnheim) Kind 2: aus erster Ehe, 21 Jahre, Studium, wohnt bei Mutter (Exfrau) Kind 3: aus zweiter Ehe, 11 Jahre, wohnt bei mir und seiner Mutter (2.Ehefrau) Einkommen Exfrau (Mutter von Kind 1 und 2): 1.534 € netto Einkommen Vater (Kind 1, 2 und 3) EU-Rente, volle Erwerbsminderung seit 03.09 - nach Abzug KV: 1.609 € netto Einkommen (soweit überhaupt relevant) von Ehefrau (Mutter von Kind 3): 2.680 € netto Wiederholung Frage: Welcher Unterhalt steht Kind 1 und Kind 2 zu und welchen Anteil muss ich als Vater tragen?
Überzogene Forderungen /Sorgerecht/Wechsel des Kindes in den Haushalt des Vaters
vom 3.12.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun sind 8 Jahre seit der Scheidung vergangen, in denen die Kinder (gemeinsames Sorgerecht) finanziell bei der Mutter waren, während Sohn B 50/50 beim Vater und Mutter wohnt. Dennoch gingen 650€ Kinderunterhalt an die Mutter, die zusätzlich das Kindergeld bekommt (400€mntl). Demgegenüber hatte der Vater im Mittel (Errechnet aus den Steuerbescheiden 2010-2016) 1400monatlich-870 Miete an Ex-Schwiegervater) - 650(Unterhalt), zum Leben: nix (Ersparnisse vernichtet, zeitweise auf KV verzichtet).
Unterhaltsberechnung bei Insolvenz
vom 20.7.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin Mutter eines 16 und 13 jährigen Sohnes. Der Vater hat schon immer unregelmäßig Unterhalt bezahlt und nun vor 1 oder 2 Jahren Insolvenz angemeldet. ... Düsseldorfer Tabelle 426,-- abzüglich Kindergeld zu 50 % -184,-- = Summe Unterhaltspflicht 242,-- Euro Einkommen 1268,91 (variiert monatlich da auf Provisionsbasis) - Selbstbehalt 1080,--, abzüglich berufsbedingte Aufwendungen (Benzin) - 256,32 Euro bereinigtes Einkommen - 67,41 Unterhalt: 0,00 Diese Rechnung kann ich nicht nachvollziehen, da er 50 % Kindergeld von beiden Kindern dem Unterhalt von einem Kind abzieht.
Kindesunterhaltrückforderung
vom 14.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo,ich habe einen unehelichen Sohn,für den ich seit 1997 regelmäßig Unterhalt bezahle.Vor 3 Jahren habe ich eine Frau mit 3 Kindern geheiratet.Sie bekommt selbst Unterhalt für ihre 3 Kinder,allerdings nicht in vollem Umfang,da ja dem leiblichen Vater ein Mindestbehalt bleibt.Meine Frau ist nicht erwerbstätig,da der Jüngste noch etwas kleiner ist.Ich selbst besitze Eigentum,das noch abbezahlt werden muß.Kann ich von der Mutter meines leiblichen Kindes ab meiner Heirat Kindesunterhalt anteilig wieder zurückfordern bzw,hat sich in der Düsseldorfer Tabelle in meinem Fall etwas geändert,ohne daß ich Ahnung davon hatte?Ich bezahle in der 3.Altersstufe 362 € Unterhalt und verdiene ca.2800 € im Monat.Ein Titel beim Jugendamt besteht und die eingeforderten Beträge wurden anstandslos bezahlt.Jetzt ist es so,daß mein Sohn in Kürze volljährig wird.Wie sieht es dann mit der Berechnung aus?
Unterhalt während des Studiums
vom 8.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine drei Kinder habe ich allein unterhalten. ... Trotzdem kommt es bei meinem mittleren Sohn immer wieder zu regelrechten Hassausbrüchen, weil ich ihm den Betrag, den das Bafög-Amt als Anteil der Mutter errechnet hatte, beim besten Willen nicht zahlen konnte. Er bekam das Kindergeld.
Ist es statthaft, dass er diese Kürzungen beim Kindesunterhalt vornimmt, obwohl die Höhe des zu zahl
vom 13.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Expertin, sehr geehrter Experte, hier die Situation, auf die sich meine Frage bezieht: Meine Bekannte ist Mutter von zwei Kindern und seit etwas über drei Jahren geschieden. Im Scheidungsurteil wurde Folgendes entschieden bzw. geregelt. 1.Meine Bekannte erhält keinen (Ehegatten-)Unterhalt bzw. verzichtet darauf. 2.Der Vater der Kinder (der damals ein Einkommen von netto 1.600,-- € angegeben hat), verpflichtete sich zur Zahlung eines Kindesunterhalts von 170 % vom Regelbetrag je Kind, bezogen auf die jeweils gültige Düsseldorfer Tabelle. 3.Diese Verpflichtung wurde nicht abhängig gemacht von einer Änderung der Einkommensverhältnisse des Kindsvaters. 4.Das Kindergeld wird nicht anteilig angerechnet. 5.In der genannten gerichtlichen Vereinbarung ist nicht festgehalten, dass sich an der Höhe der Zahlungen etwas ändern soll, wenn sich die Lebensumstände der Kinder oder der Mutter ändern sollten. 6.Diese Verpflichtung unterliegt nicht einer besonderen zeitlichen Befristung, sondern den allgemeinen Regelungen bezüglich des Alters der Kinder. Der Vater war damals vermögend (umfangreicher Immobilienbesitz, Sportwagen, Motorrad, Mitgliedschaft Golfklub etc.) und ist es noch immer.
Kindesunterhalt für 17-jährigen mit eigener Wohnung?
vom 2.11.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin geschieden und Vater von 2 Kindern: Tochter, 20 Jahre, Studentin, eigene Wohnung, Barunterhaltsregelung. ... Da der Betrag den die Mutter für Miete, Nebenkosten und Bahnticket mit 390€ und der Treuhänderbetrag an des Jugendamt mit 290€ feststeht (zusammen 680€) und wir angewiesen wurden keine zusätzlichen Zahlungen über den treuhänderischen Betrag hinaus vorzunehmen, ist meines Erachtens angemessen, diese Kosten gem. der Barunterhaltsregelung zwischen Mutter und Vater aufzuteilen. Ist das korrekt, oder hat die Mutter bis zum 18.