Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.273 Ergebnisse für steuer versteuern

Doppelbetsteuerungsabkommen
vom 31.1.2007 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich im Jahr 2005 mehr als 180 Tage im Ausland gelebt habe, bin ich davon ausgegangen, dass ich fuer das gesamte Steuerjahr 2005 Steuern in Dubai (=0% Steuern) zu entrichten habe. ... Muss ich meine Einkuenfte aus Deutschland fuer 2005 in Deutschland versteuern oder kann ich diese Einkuenfte nach dem DBA in den VAE versteuern, wo ich mit 0% Steuern auch keine Steuernachweise bekommen kann.
Nichtversteuerte Einkünfte bei der Einkommensteuererklärung 2003
vom 6.5.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich versäumte bei meiner Einkommensteuererklärung für das Jahr 2003 Einkünfte aus einer privaten handwerklichen Tätigkeit in Höhe von 3.600,- € zu versteuern. ... Durch relativ hohe Verluste in 2003 ist mein zu versteuerndes Einkommen in einem Bereich, in dem ich keine Steuern auf diese 3.600,- € zahlen brauchte.
Pensionskasse - Kapitalauszahlung - Versteuerung
vom 28.3.2018 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Juni 2003 erhielt ich eine "Versorgungszusage" (betriebliche Altersversorgung) über eine Pensionskasse, mit der Zusage, dass bei Kapitalauszahlung nach Ablauf nur geringe Steuern, wenn überhaupt, fällig werden. Von meiner Firma erhielt ich hierfür 25,00 € "zusätzliche Vergütung". 100,00 € (steuer- und SV-frei) zahlte ich dann monatlich in diese Kasse ein. ... Zu berücksichtigen wäre auch, da ich die Beträge ja steuer- und SV-frei abgeführt habe, dass damit meine Rente ge- schmälert wurde und auch das Krankengeld geringer ausfiel.
Optimierung von Steuerzahlungen
vom 1.2.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der Mieteinkünfte gilt die Ehefrau seither jedoch als einkommenssteuerpflichtig d.h. sie muss nun nicht nur die jährlichen Mieteinkünfte versteuern sondern sich ebenfalls auch noch freiwillig zusätzlich krankenversichern da sie mit dem Mieteinkünften die Einkommensgrenze von 4.380 Euro jährlich überschreitet. ... Überlegung steuer- und finanztechnisch für eine optimale Lösung und wenn ja: warum?
Immobilie erben in Luxemburg
vom 20.5.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Wie ist die Immobilie im Erbfall zu versteuern? Bargeld wäre ja nach deutschem Erbrecht abzüglich der entsprechenden Freibeträge zu versteuern. ... Bitte um Klarstellung welche Steuern anfallen werden.
Anlage U - freischriftliche Alternative
vom 25.9.2019 74 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben eine „verbindliche Auskunft" des Bundeszentralamtes für Steuern erwirkt, der zufolge die als Ausgleichsrente zu zahlenden Beträgen sowohl bei mir als auch später bei meiner Witwe in unbeschränkter Höhe als Sonderausgaben nach §10 Nr. 1a Ziff.4 abzugsfähig sind, wenn die Empfängerin in D unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig ist. ... Eine Verpflichtung zum Nachteilsausgleich sehe ich nicht wirklich, denn die Empfängerin müsste ja auch dann versteuern, wenn sie die Rente direkt vom Versorgungsträger bezöge (?).
Schenkung oder Verkauf?
vom 13.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der Mieteinkünfte gilt die Ehefrau seither jedoch als einkommenssteuerpflichtig und muss nun nicht nur die jährlichen Mieteinkünfte in Höhe von 10.000 Euro brutto versteuern ***** sondern sich ebenfalls auch noch freiwillig zusätzlich krankenversichern mit Kosten *****. Um die o.g.jährlichen Einkommenssteuer Nachzahlungen sowie die genannten zusätzlichen KV-Kosten der Ehefrau einzusparen hat sich das Ehepaar nun überlegt, ob es steuer- und finanztechnisch nicht klüger wäre, das Zweifamilienhaus a) als Schenkung an alle 5 Kinder zu geben b) es an den ältesten berufstätigen Sohn zu verkaufen bzw. teilverkaufen wobei die Mieteinnahmen dann als Kaufpreisraten dienen würden oder c) es an ALLE 5 Kinder (als Kaufgemeinschaft) zu verkaufen. ***** Welche Variante wäre finanziell und steuertechnisch für alle Beteiligten die beste?
Immobilienerwerb innerhalb der Familie / Konstrukt
vom 3.8.2018 119 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierbei fällt nach meinem Verständnis keine weitere Steuer auf "Erlös" an, da es sich um den ursprünglichen Kaufpreis handelt? ... Also dass meine Frau und ich die V+V-Einkünfte versteuern? ... Können ggf. meine Mutter und ihr Partner einen Teil der Miete (oder die gesamte Miete) erhalten, versteuern, und unsre Kreditraten tilgen, sozusagen als Schenkung?