Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für recht bgb teilungsversteigerung

Verkauf, Vermietung oder Teilungsversteigerung von Miteigentumsanteil
vom 18.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1010.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1010 BGB: Sondernachfolger eines Miteigentümers">§ 1010 BGB</a>. b)Ausschluss der Aufhebung der Gemeinschaft gem. ... 3.Teilungsversteigerung Gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/749.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 749 BGB: Aufhebungsanspruch">§749 II BGB</a> kann die Aufhebung der Gemeinschaft trotz eines entsprechenden Ausschlusses im Grundbuch bei Vorliegen eines wichtigen Grundes verlangt werden. ... Kann dies vor Gericht als „wichtiger Grund" gelten, aufgrund dessen G eine Teilungsversteigerung angehen könnte?
Teilungsversteigerung + Grundschuld
vom 24.1.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag Ich habe einige Fragen im Zusammenhang mit einer Teilungsversteigerung und dem Mindestgebot, konkret: der Bewertung von Grundschulden, die bestehen bleiben sollen. ... Ehefrau mit Kindern ist ausgezogen, Ehemann lebt allein im Haus und betreibt Teilungsversteigerung.
Teilungsversteigerung und Rückauflassungsvormnerkung
vom 6.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bruder betreibt Teilungsversteigerung, Mutter hat Rückauflassung erklärt, Zurückweisung (keine Genehmigung) von mir da Teilungsversteigerung nicht im Schenkungsvertrag als Widerruf enthalten nur Zwangsversteigeurng- und vollstreckung und Verlauf Geringstes Gebot: Bar zu zahlender Teil mit Verfahrenskosten , Wert der Rückauflassungsvormerkung in Höhe des Verkehrswertes Nach Aussage des Rechtspflegers gelten keine Wertgrenzen, da die Vormerkung als bestehen bleibendes Recht mit dem Verkehrswert angesetzt wird. Zuschlag aber nur über Bargebot. 1.Wenn die Teilungsversteigerung kein Grund für die Rückauflassung ist, was ist wenn ein Dritter ersteigert. ? ... 2.Wenn die Teilungsversteigerung ein Grund für die Rückauflassung und es versteigert ist, wann und wie muss sie erklärt werden, gegen wen, wer muss zustimmen/genehmigen
Hauskreditabtragung und Grundbucheintrag
vom 7.9.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Exmann und ich haben 2003/2004 einen Hauskredit aufgenommen.Scheidung 2009, beide stehen noch im Grundbuch, seit 2010 bezahle ich den Hauskredit vollständig alleine.Die Verträge/Zinsbindung läuft jetzt aus und die Bank bietet Weiterfinanzierung mit niedrigeren Zinsen an.Mein Exmann scheint eine drohende Privatinsolvenz oder zumindest hohe Schulden beim Finanzamt zu haben sodass er angibt den neuen Kreditvertrag nicht mit unterschreiben zu können.Ich möchte gerne eine Schuldhaftentlassung für ihn bei der Bank und eine Übernahme des Kredites durch mich und meine Mutter beantragen.Da ich nur eine halbe Stelle bekleide reicht es nicht für den Kredit über 223.000 Euro aus.Meine Mutter (72J.) bekommt eine recht gute Witwenrente und würde mit einsteigen.Nun möchte ich aber meinen Exmann aus dem Grundbuch haben weil er sonst nach meinem Wissen jederzeit eine Teilungsversteigerung beantragen kann - frage auch hier, kann er das dann trotzdem noch oder wäre das "unbillig" oä.und damit unmöglich für ihn?
Erbengemeinschaft - Teilungsversteigerung ja oder nein?
vom 21.7.2009 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Macht eine Teilungsversteigerung Sinn und welche Chancen habe ich, dass bei einer Erbauseinandersetzungsklage meine Beweise und Zeugen vor Gericht anerkannt werden, sodass ich doch noch das seinerzeit zugesagte Grundstück oder auch den Gegenwert in bar erhalte? Ist es möglich, nur die Grundstücke oder nur das Haus im Rahmen einer Teilungsversteigerung zu versteigern?
Teilungsversteigerung-Erlösaufteilung-Aufwendungsentschädigung
vom 21.7.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, ich habe einige Fragen im Zusammenhang mit einer Teilungsversteigerung. ... Die Teilungsversteigerung erfolgte am 09.05.2008 mit der Erteilung des Zuschlages an meinen Ex-Mann. ... 2.Wie errechnet sich mein Übererlösanteil aus dem Bargebot und den noch verbleibenden Rechten?
Ist eine Verwertung tatsächlich noch gegeben bei einer Teilungsversteigerung
vom 6.5.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Wenn absehbar ist, dass bei der Frage ob Zuschuss oder Darlehen gewährt werden sollen, nur die Teilungsversteigerung bei einer Erbengemeinschaft bleibt, weil die Miteigentümerin einer Verwertung in Form einer Auseinandersetzung nicht zustimmt, und absehbar ist, dass droht, dass bei einer Teilungsversteigerung das Vermögen verschleudert wird, ist es dann zumutbar und wirtschaftlich vernünftig das das Jobcenter trotzdem so eine Form der Verwertung verlangt ? Die Rechtssprechubg ist hier offenbar unterschiedlich Zum einen gibt es nach mehreren Urteilen grundsätzlich das Recht das eine Verschleuderung nicht akzeptabel ist, zum anderen muss es auch tatsächlich verwertbar sein.
geringstes Gebot in der Teilungsversteigerung
vom 10.1.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Hat der Rechtspfleger recht? Ich kann es nicht begründen, meine aber, dass die meiner (zweitrangigen) Sicherungshypothek im Rang nachstehenden Rechte nicht berücksichtigt werden dürfen. (...sonst könnte ein Schuldner ja jede Versteigerung seiner Immobilie willkürlich dadurch verhindern, dass er nachrangig (betragsmäßig hohe) Sicherungsrechte durch ihm nahestehende Personen eintragen lässt...) . 2.
Teilungsversteigerung von 8,3% Immobilienanteil geht das?
vom 10.4.2022 für 55 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich seit Nov.20 in der Insolvenz und habe jetzt nur noch bis Ende April Frist gesetzt bekommen, um mich mit den Gläubigern zu einigen, dann wollte der IV die Teilungsversteigerung starten.
Könnte hier ein wichtiger Grund nach $ 749 Abs. 2 BGB vorliegen ?
vom 26.3.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In Anbetracht dieser vertrakten Situation war ich geneigt eine Teilungsversteigerung zu beantragen. Unglücklicherweise ist im Grundbuch "Das Recht die Aufhebung der Gemeinschaft zu verlangen" für immer ausgeschlossen. ... Falls der Ausschluß noch gültig ist, liegt denn aufgrund der Situation evtl. ein wichtiger Grund in Sinne des BGB 749 Abs. 2 vor, der es doch ermöglicht die Teilungsversteigerung zu erreichen ?