Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

199 Ergebnisse für anspruch nachlass pflichtteilsanspruch ehefrau

Welchen Plifchtteilsanspruch habe ich
vom 12.11.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - Im Testament meines Vaters, das er zusammen mit seiner zweiten Ehefrau gemacht hat, setzen sich die Eheleute gegenseitig zu Vorben ein. ... Juristisches Vorwissen: - Wir wissen, daß uns ein Pflichtteilsanspruch zusteht; in welcher Höhe wissen wir aber nicht. - Wir wissen, daß uns ein Anskunftsanspruch zusteht; gegen wen, wissen wir allerdings nicht. Meine Frage: Welche Ansprüche habe ich bzw. mein Bruder aus erster Ehe gegen die Ehefrau bzw. die Tochter aus zweiter Ehe bzw. haben wir einen Pflichtteils- und einen vorhergehenden Auskunftsanspruch gegen sie oder besteht dieser Anspruch gegen die Tochter aus zweiter Ehe und wie hoch ist dieser?
Pflichtteilsanspruch, Verjährung
vom 16.3.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2.Ist als Allgemeinwissen voraussetzen, dass an den Tod einer Person ein Erbe gebunden ist, auf das man Anspruch erheben muß/kann? Somit von der Kenntnis des Erbes ausgegangen werden kann, eine Mitwirkungspflicht der Erben, Sorgeberechtigten, Amtsvormundes, über zahlreiche Verfahren betreuenden Anwalts zur Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs besteht? Damit der Anspruch verjährt ist?
Erbschaft, Vermögensaufteilung, Pflichtteil
vom 9.11.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Es gibt keinen Anspruch einer Ehefrau, da seit vielen Jahren geschieden, aber drei leibliche Kinder, die enterbt wurden bzw. pflichtteilsberechtigt sind. Wie berechnen sich in diesem Fall die Pflichtteilsansprüche? ... Wie lange bleibt der Anspruch bestehen?
Welchen Pflichtteilsanspruch hat die Tochter meines Mannes aufgrund unseres Erbvertrags?
vom 18.6.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Anwesen meines Ehemannes aus erster Ehe bekam die geschiedene Ehefrau mit notarieller Überlassung überschrieben. ... Es gab Schenkungen über je einen PKW an seine leiblichen Töchter und die geschiedene Ehefrau. ... Meine Frage: 1.Welchen Pflichtteilsanspruch hat die überlebende Tochter meines Mannes auf Grund unseres Erbvertrages?
Hemmung der Verjährung beim Pflichteilsanspruch
vom 20.1.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seine Frau B ist bereits seit einiger Zeit pflegebedürftig.Das behördliche Vormundschaftsverfahren,angestossen durch Kind C,führt jedoch dazu,dass sich Ehefrau B für das enterbte Kind D als Betreuer ausspricht. Kind D verlangt im Oktober 2007 von Erbe Kind E Auskunft über den Nachlass des verstobenen A. ... E meint nun aktuell (2011),dass Pflichtteilsansprüche des D nach dem Ableben des A bereits verjährt sind.
Pflichtteil/-Ergänzungsanspruch
vom 9.6.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Sohn hat mit seiner Ehefrau (inzwischen geschieden) eine gemeinsame Tochter – meine leibliche Enkeltochter. ... Vor rd. sechs Jahren überschrieb ich meiner Ehefrau im Wege einer Schenkung die ideelle Hälfte meines mit einem Einfamilienhaus bebauten Grundstücks mit dinglichem lebenslangem Wohnrecht, ohne Nießbrauch. ... Er hat inzwischen mit seiner neuen Ehefrau zwei weitere Kinder.
Gehören Schenkungen zum fiktiven Nachlass?
vom 22.12.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Fünf Jahre später,1994, errichten sie ein Berliner Testament mit folgender Klausel: Verlangen einer oder mehrere Schlußerben den Pflichtteil, so bestimmen wir folgendes: "Diejenigen pflichteilsberechtigten Schlußerben, die den Pflichtteil NICHT verlangen, erhalten aus dem Nachlass des Erstversterbenden ein Vermächtnis in Höhe ihres gesetzlichen Erbteils nach ihm in Geld, das sofort anfällt, aber erst beim Tode des Längstlebenden fällig wird." ... Ob die Schlußerbschaft beim Tode des Längstlebenden angenommen oder ausgeschlagen wird, wird unsere Mandantin entscheiden, sobald dieser Erbfall eingetreten ist.“ Über den Nachlass wird vollständig Auskunft gefordert und angekündigt, dass man das gegenüber dem Gericht abzugebende Nachlassverzeichnis nicht akzeptieren wird. ... 2.Ist das vor 15 Jahren geschenkte Haus zweifelsfrei mit in der Erbmasse bei der jetzigen Berechnung des Pflichtteilsanspruchs?
Ersatzerbe - Pflichtteilsansprüche Erben
vom 26.11.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
"Im Falle eine Vorversterbens meiner Ehefrau setze ich als meine Erben ein: Sohn (B) 5/12 Sohn (C) 5/12 Tochter (D) 1/6" Ist dies zwangsläufig nötig? Könnte man diese Formulierung nicht weglassen und beim Vorversterben der Ehefrau würde Ihre beiden Söhne (B) & (C) automatisch Ihren Anteil zu gleichen Teilen erben oder ist dies aufgrund des Pflichtteilsanspruch der Tochter (C) gegenüber Ihrem Vater nicht möglich?
Pflichtteil höher als Erbe?
vom 29.7.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sollte dieser vorher sterben, erhält die Schwiegertochter (Ehefrau des Sohns) ein lebenslanges Nießbrauchsrecht am Haus und das Erbe geht an 3 Enkel über. ... Dann wäre der Pflichtteilsanspruch ja höher als das Erbe? Oder wird der Pflichtteilsanspruch erst nach dem Verkauf des Hauses errechnet?
2 Fragen zu Pflichtteil und Ergänzung
vom 28.7.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: die durchaus nachvollziehbare Pflichtteilsberechnung eines Anwalts hat ein eigentümliches Endergebnis zur Folge: Die Situation: 5 Abkömmlinge eines Erblasseres (1 Alleinerbe, 4 Pflichtteilsberechtigte), keine Ehefrau Alle haben Vorempfänge (Ausstattungen) in unterschiedlicher Höhe erhalten, so dass sich nach Ausgleich und Anrechnung (aus dem fiktiven Ausgleichsnachlass = aktueller Nachlass + Vorempfänge) ordentliche Pflichtteile vereinfacht wie folgt ergeben: A 10 0000 € B 20 0000€ C 30 0000€ D 40 0000€ zudem haben die Pflichtteilsberechtigten Anspruch auf Ergänzung aufgrund von Schenkungen an Dritte und den Alleinerben, sie selber haben keine Schenkungen erhalten. Der Ergänzungsnachlass wurde wie folgt gebildet: Aktueller Nachlass + Schenkungen in den letzten 10 Jahren, darauf hat jeder der 4 Pflichtteilsberechtigten einen Anspruch von 1/10 = 60 000 € Nun zieht der Anwalt (wohl weil ja der aktuelle Nachlass 2x berücksichtigt wurde s.o.) von dem Ergänzungsanspruch den ordentlichen Pflichtteil ab, d.h.: A 60 000€ - 10 000€ = 50 000€ (Ergänzungsanspruch), dem addiert er den Pflichtteil wieder hinzu, so dass A 50 000€ + 10 000 € = 60 000€ erhält.
Testament / Pflichtanteile / Verteilung Erbmasse
vom 16.12.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ziel: Ehefrau/Mutter und die Kinder wollen, dass das Haus (durch die Kinder) erhalten bleibt. Möglichkeiten: Können wir (Kinder UND Mutter) Aufteilung der Erbmasse / Verkauf des Hauses (durch Pflichtteilsansprüche) vermeiden? ... Kann Ehefrau/Mutter mittels Testament Verfügungen treffen, den Pflichtteilsanspruch durch Ehemann zu umgehen?
Anrechnung auf Nachlass, Vorkaufsrecht bei Übertragung
vom 12.9.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem Vertrag hat sich mein Mann den Wert des übertragenen Grundbesitzes (damals 50.000 DM) auf seine Erb- und Pflichtteilsrechte am Nachlass seiner Eltern anrechnen lassen. ... Mein Mann ist sehr krank: Wird das damalige Anrechnen am Nachlass gegebenenfalls an mich und unsere Kinder vererbt?
Kündigungsrecht und Kaution für Mietwohnung eines verstorbenen Verwandten?
vom 25.7.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bis er ins Krankenhaus kam, wohnte er mit seiner Ehefrau in einer Mietwohnung. ... Der Vermieter sagte mir jetzt, dass die Ehefrau habe einen Anspruch darauf habe, in der Wohnung zu bleiben und den Mietvertrag meines Vaters zu übernehmen. ... Wenn ja, wem gehört die Kaution, hat die Ehefrau einen Anspruch darauf oder gehört das Geld zum Nachlass meines Vaters?